Direkt zum Hauptbereich

Posts

Was tun?

Heute waren wir ja mal wieder auf Einkaufstour. Diverse Direktvermarkter, ein Outlet, die Metro und der XXXLutz/Neubert in Hirschaid. Letzerer wurde von uns nur aufgesucht, um a) zu schauen, ob diese auch Fiskars-Pfannen haben. Und b) um einen Mittagssnack zu nehmen. Die Antworten darauf: a)- leider nein! b)- Drama! Vorausschicken muss ich, dass die Restauration des XXXLutz/Neubert in Hirschaid seit Jahren -nennen wir es so- schlichter wird. Nicht vom Äußeren, dieses wurde bedächtig aufpoliert. Die Essensqualität ist es, die mich in der Regel von der dritten Etage fern hält. Aber, wenn die Mutter wünscht, dann spurt man halt auch einmal und unterdrückt das ungute Gefühl. Nun sollte unser Mittagessen aus zwei "Schweinebraten mit Klößen" bestehen. Zu finden war auf jedem Teller ein Kloß der Marke "Fertigpackung, roh" und zwei Scheiben Fleisch. Punkt. Ach ja, etwas Soße. Gut, man könnte nun einwerfen, für € 5,50 gibt es nicht mehr. Ist ja auch richtig. Aber - für...

Schlemmen in Coburg - das "Hungry Highlander"

Fast schon Tradition ist es bei uns, am zweiten Weihnachtsfeiertag mit Bekannten zum Essen zu gehen. Was sich oft als nicht ganz einfach erweist, da viele Lokale geschlossen haben. Eines der Lokale, die geöffnet hatten, ist das "Hungry Highlander" in der Steingasse in Coburg. In einem ehemaligen Bastelladen untergebracht, bemerkt man die ursprüngliche Raumkonzeption für einen Handelsbetrieb sofort. Lange, recht schlanke Räume, eine in den Gastraum integrierte Küche, die Toiletten einen Tagesmarsch am anderen Ende des Gebäudes entfernt. Aber, und das ist einer der Pluspunkte: ein Biergarten im Atrium. Gut, um Weihnachten herum ist das Wetter dazu mehr als unpassend, im Sommer jedoch ein gastronomisches Kleinod. Die Toiletten selber sind entsprechend der Bausubstanz des Gebäudes recht alt, was den Pächter aber nicht daran hindert, diese sauber und instand zu halten. Ein Pluspunkt hierfür. Den wir aber gleich wieder abziehen müssen für den Geruch, der im Gastraum herrscht. K...

Rinderhüfe mit Gartenerzeugnissen

Sonntag Mittag, der Tag ist noch jung. Gerade die richtige Zeit, um an das Abendessen zu denken. Der Kühlschrank und die Gefriertruhe sind wohl gefüllt. Da wird sich schon was finden. FrauDSL ist es - welch Wunder - nach Fleisch. Bitte fein und viel. Aus der Metro besorgen wir uns regelmäßig argentinische Steakhüfte. Mindestens zehn Wochen während der Überfahrt gereift, vacuumiert. Die Qualität ist hervorragend und zudem auch noch sehr günstig (ab 7,49 €/kg). Bestechend dabei die Vielseitigkeit einer Steakhüfte. Diese gibt es zwar nur in ca. 2,5 kg schweren Stücken, was uns aber nichts ausmacht; der Kühltruhe sei Dank. So wandern Portionen mit immer um die ca. 500 Gramm in den Froster. Diese harren dann bei knapp 29° Minus auf den Einsatz. Wie eben an  vergangenem Sonntag. Um 17 Uhr war es dann soweit, das Fleisch hatte Zimmertemperatur angenommen. Zeit, etwas Öl in der gußeisernen Pfanne zu erhitzen. Auch wenn ich ein klein wenig die Franzosen nicht so unbedingt zu meinen be...

DÜNÜRTÜSCHÜN

Auf Fränkisch: Dönnerdaschn – und in Deutsch: Dönertaschen Tage gibt es, da kann mich nichts zufrieden stellen. Keine Lust auf ein ausgedehntes Mahl, auch keine Lust auf einen Snack. Ein Döner liegt so mittendrin. Nur: die meisten Döner Kebap werden bei uns mittlerweile aus Hühnerfleisch oder aus Pute gemacht. Schmeckt mir nicht. Gut war er früher am Coburger Parkhaus Post – bzw. da, wo das Parkhaus heute steht. Da gab es Coburgs erste Dönerei. Das Brötchen war ein fester aber gleichzeitig lockerer Teig. Das Fleisch zu 90 % aus Rind, zu 10 % aus Hammel. Dönersoße aus dem Eimer? Undenkbar. Und wenn es so was nicht mehr gibt? Dann hilft nur Eines: selber machen. Und so war es dann auch…. Für den Taschenteig: - 400 g Mehl - 10 Eier - 4 Esslöffel Olivenöl - 1 Teelöffel Salz Alles schön verkneten, bis nichts mehr an der Hand haftet. Zur Not immer wieder ein klein wenig Mehl zugeben. Sobald der Teig schön geschmeidig ist, diesen zu einen Ball formen und in Frischha...

Kartoffelpuffer in Variante

Als Grundrezept nehme ich: - 1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln - 1 kleine Zwiebel - etwas Salz - evtl. etwas Pfeffer Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Etwas Salz darüber geben und eine gute viertel Stunde stehen lassen. Dann die Masse in ein Stofftuch geben, gut ausdrücken. Nun die Zwiebel fein reiben und untermengen. Falls gewünscht, mit etwas Pfeffer abschmecken. Diese Masse ist hervorragend geeignet, in einer heißen Pfanne mit wenig Fett knusprig ausgebacken zu werden. Die obige Variante habe ich FrauDSL serviert, diese isst die angegebene Menge alleine, nur mit Zucker bestreut. Ich wollte dann doch etwas mehr, habe noch ein wenig probiert. Variante 2: Nochmals gut 500 g Kartoffeln gerieben, wie oben beschrieben zubereitet. Dem Teig habe ich allerdings ein Ei zugegeben, auch einen guten Löffel Mehl (E405). Dann noch ca. 50 g Katenschinken, fein gewürfelt und die gleiche Menge an frisch geriebenem Parmesan. Die Pfanne auf eine mittlere Hitze vorgewärmt, ...

Wetterleuchten

Nachdem ja die nächsten Tage keine Besserung der Sichtverhältnisse vor meinem Küchenfenster eintreten wird, habe ich mal meine Archive durchforstet. Dabei ist mir ein Bild aufgefallen, welches achtlos neben hunderten anderer Schnappschüsse lagert. Aufgenommen wurde es im Juni 2006. Wetterleuchten, eine bei uns nicht seltene Art von Gewitter, hat es mir ermöglicht, die Veste Coburg in einem etwas anderen Licht abzubilden.

Weinberg-Leuchten

Pressemeldung des VDP Die besten Lagen Deutschlands in neuem Licht! Den Auftakt des bundesweiten VDP-WeinBergLeuchtens aus Anlass des 100. Geburtstages der VDP Prädikatsweingüter bestreiten am 6. März die Regionen VDP-Rheinhessen, VDP-Franken und VDP-Pfalz. In nächtlicher, beinahe mystischer Atmosphäre wird eine herausragende Spitzenlage in jedem Weinanbaugebietes beleuchtet. Der Rote Hang (Nierstein) in Rheinhessen, der Idig (Königsbach) in der Pfalz und der Stein (Würzburg) in Franken. Die einzigartigen Veranstaltungen, bei denen jede Region ihre ganz eigenen kulinarischen, musikalischen, und visuellen Akzente setzt, bieten den Besuchern einen ganz neuen Blick auf Deutschlands Wein- und Genusskultur. Glanzvoll und doch still wird die Renaissance der deutschen Spitzenweine gefeiert. „Mit dem WeinBergLeuchten stellen wir die Tradition und Schönheiten der Wein-Kulturlandschaften im wahrsten Sinn des Wortes „in neuem Licht“ dar und rücken die Herkunft der besten Weine Deutschl...

Das Leben als Süßigkeit - Candys Leben

Bequem liegen sieht in meinen Augen zwar anders aus, aber der Hund ist zufrieden. Im Dezember knackige 12 Jahre alte geworden, merken wir nun auch im Alltag die Wehwehchen unseres Rentnerhundes. Vergoldete Hüfte , Fettgeschwür am Hals, Schwerhörigkeit, die Augen lassen nach. Aber wehe, einer der Wachhabenden raschelt mit einer Tüte. Nicht mit einer Plastiktüte oder einer Kleidungstüte. Nein, eine Papiertüte muss es sein. Signal: Fresschen kommt. Und zwar mit einer der Lieblingsspeisen des Hundes - Alles ;-) . Und auch wenn der Hund eher phlegmatisch rüberkommt (im Alter von zwei Jahren wurde er schon ob seines "hohen Alters" bemitleidet), Nachbars Katze hat Mühe, die Abkürzung durch unseren Garten zu bekommen. Von wegen "Weisheit des Alters". Ansonsten wird der Hund von meiner Schwester BARF ernährt, lebt also wahrscheinlich gesünder als wir Menschen. Der Grund dafür könnte auch ein Drei-Monats-Plan sein, der die neuesten Ernährungsempfehlungen berücksic...

Ehrung für das Goldene Kreuz in Coburg - Zwiespalt beim Gast

Heute wurde heute bekannt, dass das Goldene Kreuz in Coburg in der Herrngasse 1 eine berechtigte Ehrung erhalten hat. Und zwar wurde dieses Haus für die Umbauten und den Zustand des Gebäudes geehrte. Nicht alltäglich ist es, dass solche Umbauten auch ohne einen Cent aus der öffentlichen Hand finanziert werden. Das Ergebnis überzeugt trotzdem (oder gerade WEIL die öffentliche Hand nicht mitreden konnte?). Die komplette Liste der geehrten Häuser im Bundesgebiet finden Sie hier . Wir selbst waren ja auch schon zwei Mal vor Ort - mit nicht so nettem Ausgang. Den ersten Besuch haben wir bewertet (hier klicken ), den zweiten Versuch - wir haben es stillschweigend hingenommen. Schön wäre es, wenn die Küche endlich die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen könnte. Eine Chance, einen sehr guten Küchenchef zu bekommen, wäre es gewesen, den ehemaligen Wirt der "Alte Henne" in Ahorn zu holen. Leider ist dieser in das schweizerische Ausland abgewandert. Wie auch immer, ein Sternekoch...

Schlemmen in Coburg - Das Chinarestaurant Peking

Wie schon im Blog angekündigt, sollte es zum 1jährigen Bestehen des Blogs etwas außer Haus geben. Die Wahl ist schon während der Woche gefallen, was für uns eigentlich untypisch ist. In der Regel entscheiden wir recht spontan. Nachdem wir aber mit einer ehemaligen Arbeitskollegin von FrauDSL unterwegs ware, bedurfte es der Vorplanung. Und so war es dann: Punkt 19 Uhr trafen wir dort ein. (oder so, zumindest in etwa passte die vereinbarte Zeit....) Klar war, dass es Essen vom Buffet geben wird. Zwar können Sie als Gast auch direkt von der Karte wählen, aber - warum auf ein Gericht beschränken, wenn ich doch die halbe Karte probieren kann? Und wie bei unserem letzten Besuch vor gut einem Jahr auch, so wurden wir dieses mal ebenso nicht enttäuscht. Angefangen bei einer sehr guten Peking-Suppe , die alles andere als eine Resteverwertung war, über gebratenen Reis , Nudeln in Variationen und verschiedenen Speisen mit Huhn, Ente, Rind, Garnelen und diversen Gemüsen - alles ist reic...

Blick aus dem Küchenfenster

Barbara, die Betreiberin dieses Blogs , ruft ihre Leser gelegentlich dazu auf, Bilder vom Blick aus dem Küchenfenster zu machen. Eigentlich habe ich da einen Blick über fast ganz Coburg, mit Sicht auf die Veste Coburg und den Eckardtsberg. Und sogar den Flugplatz und Brose-City kann man erkennen. Allerdings nicht heute. Nach nächtlichen Schneefällen (der Pflug kam ab 3:34 h regelmäßig bei uns vorbei), hat sich der Niederschlag seit heute Vormittag in Regen gewandelt. Das Ergebnis: Nebel. Und eine graue Landschaft. Bzw. Stadt. Wie Sie sehen - Sie sehen nichts.

Hurra, Köln ruft!

Unverhofft kommt oft. Und diesmal ist unverhofft auch gerne gesehen. Wir haben nämlich Karten für die Kölner Möbelmesse bekommen. Öde...! Öde? Finde ich nicht. Na gut, ich komme ja aus dieser Branche und FrauDSL ist das sogar noch direkt mit verbunden. Und da ihr Chef keine Lust hat, da dürfen wir eben hin. Die Karten zählen zwar nur für einen Tag - aber, was solls. Samstag sin dwir dann auf der Messe. Ein recht günstiges Hotel haben wir nahe der Messe bekommen. Der Krise sei Dank, denn noch vor wenigen Jahren war die Stadt und das Umland komplett überbucht zu Messezeiten. So lässt sich das Stadthotel mit 4****-Komfort für schlanke 108 Euro buchen. Für zwei Personen. Und zwei Übernachtungen. Zwar ohne Frühstück, aber ich will ja von Köln auch was sehen. Die Tageseröffnung gibt es also in der Stadt in einem Café direkt. Dumm nur: in dieser Zeit finden in der Medienstadt keine Aufzeichnungen von Fernsehshows statt. Hätte mich schon mal interessiert. Wie auch immer, jetzt muss ich mal...

Lanz kocht als Podcast

Wie oft habe ich mich schon geärgert, dass Lanz kocht am Freitag Abend so spät kommt? Unzählige Male. Und wie oft bin ich eingeschlafen? Vorher oder während der Sendung? Ebenfalls unzählige Male. Das kann mir ab sofort absolut egal sein. Nicht, dass ich die Sendung nicht mehr mögen würde. Naja, ein bisschen langweilig ist es schon geworden. Aber nein, das ist nicht der Hauptgrund. LAnz kocht kann ich nun auch als Podcast sehen! Und zwar bei dieser Seite hier: KLICK . Viel Spaß damit! P.S.: Dieser Service ist prima, sollte für ALLE Servicesendungen der Sender angeboten werden!

E Johr is scho her

Ein Jahr betreibe ich nun schon meinen Blog. Routine ist eingekehrt, Neugierde auf neue Themen besteht nach wie vor. Viele Leute habe ich im, um und auf dem Blog kennengelernt. Und fast täglich habe ich meine Meinung geäußert. Interessiert hat es sicher niemanden, aber, es war schön, nicht alles für sich behalten zu müssen. Und zur Feier des Tages geht es Abends zum Chinaman. Ist ja auch schon fast wieder ein Jahr her (zumindest gefühlt).

Leberkäseknödel mit Reispfannkuchenstreifen in Gemüsebrühe

Für die Leberkäseknödel: - gut 350 Gramm Schwein. Schnitzel oder Schulter, nicht zu mager - 1 Tasse Kochsahne (mind. 30 %), gefroren(!) - etwas Salz - etwas weißer Pfeffer - eine Knoblauchzehe - eine halbe kleine Zwiebel - drei Esslöffel Kräuter/Öl-Gemisch, fein zerkleinert - Muskat zum verfeinern Cutter öffnen, Fleisch hinein. Grob zerkleinern. Dann die Zwiebel, Knoblauchzehe und Salz/Pfeffer zufügen. Feiner cuttern. Achtung! Nicht zu warm werden lassen, deshalb vor dem endgültigen Zerkleinern die gefrorene Sahne als Kühlelement zugeben. Die Masse in eine Schüssel umfüllen, die Kräutermischung zugeben. Mit etwas Muskat abschmecken und gut verkneten. Die fertige Masse sollte dann so aussehen: Zwischenzeitlich gut zwei Liter Wasser zum kochen bringen, etwas Gemüsebrühe (ich bevorzuge Brühe ähnlich dieser , variiere aber das Gemüse je nach Verfügbarkeit). Als Nächstes dann Nocken abstechen, mit zwei Löffeln sollte dies kein Problem sein. Kleiner Tipp - zwischen...

Die Artoisierung der Diskussionskultur in Blogs und Foren

Die Artoisierung - von mir so genannt nach einem Diskussionsparter, welcher immer und überall und unbedingt Recht hat - greift um sich. Beliebt ist aber nicht nur das offensichtliche Niedermachen (artoisieren), sondern auch das schreiben fremdsprachlicher Phrasen (gerne Asterix-Latein) und das unterschwellige unterstellen von Nichtwissen. Zuerst das artoisieren. Was das ist, geht leicht in ein kleines, zweistufiges Gesetz zu verpacken. §1 - ein Artoisent hat immer Recht! §2 - sollte ein Artoisent einmal nicht im Recht sein, so greift automatisch §1! Somit ist die absolute und unbedingte Perfektion gegeben. Denn - Ein Artoisent quält sich schließlich tagtäglich durch unzählige Gazetten, hat die Rechtschreibungsregeln und sämtliche Gesetzbücher der EU parat. Zudem behält ein Artoisent selbstredend als Einziger den Überblick. Auf kommunaler Ebene, auf Landesebene und auf Bundesebene. Natürlich sind Artoisenten so selten wie unbeliebt. Das macht einem Artoisent aber nichts, denn -...

Laaaaangweilig....!

FrauDSL hat sich heute Mehleiermilch gewünscht. Mit etwas Salz im Teig und pikanter Füllung. Verwendet habe ich dafür den selbst zubereiteten Gewürzbauch und einen Greyerzer. Zum auflockern etwas Kräuterquark. Nix Spektakuläres, aber essbar. Ach ja, 4 : 1 ging das Essen aus. Muss ich extra betonen, wer verloren hat?

Süße Hefeknödel - Dampfnudeln

Benötigt wird für die Dampfnudeln: - 1 kg Mehl (Typ 405) - 1 Frischhefe - ca. 600 ml Milch (handwarm) - ca. 100 g Zucker - 1 Prise Salz Die Milch zusammen mit dem Zucker und dem Salz etwas erwärmen, bis der Zucker aufgelöst ist. Sobald die Milch wieder handwarm ist, die Hefe einrühren, bis eine homogene Flüssigkeit erreicht ist. Die Milchmischung über das Mehl geben, zusammen in einer Schüssel verkneten. Gehen lassen. Nach gut einer Stunde nochmals durchkneten, dann über Nacht mit einem feuchten Tuch abgedeckt kühl stellen, nicht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Teig nochmals kurz durchkneten, sollte dieser zu sehr an den Händen kleben, noch etwas Mehr zufügen, gut verkneten. Daraus dann zehn kleine Kugeln formen und an einen warmen Ort stellen, nochmals eine gute halbe Stunde gehen lassen. In dieser Zeit einen Topf mit Wasser aufsetzen und dieses zum kochen bringen. in den Dämpfaufsatz (meiner ist aus dem Asiashop, aus Bambus gefertigt) passen je Etage zwei Stü...

Unsere Heimat - Weiden und Bayreuth

Ich stelle die Bilder aus einer unserer Tagesfahrten im August 2009 hier mal (meist) unkommentiert ein. An diesem Tag war es unsäglich warm, Auto fahren war somit angenehmer als ein langer Aufenthalt in der Stadt. Naja, will ja nicht meckern... Die obigen  Bilder sind vom Schauspielhaus in Bayreuth. Die linke der Personen vor dem Haus ist die Nichte von Herrn Wagner, die neue Intendantin. Der Fotograf selber hat gute Manieren durch Abwesenheit glänzen lassen. Ersetzt wurde dies durch - nennen wir es Selbstbewußtsein. Illustre Nachbarschaft direkt am Schauspielhügel.  Und eine gestiftete Skulptur mit dem Namen "Der Traum". Die Inschrift war leider nicht besser zu erkennen. Zwischenstopp in Kemnath, der Kofferraum war schnell mit Leckereien gefüllt. 1 kg Sahneleberwurst im Golddarm? Kein Problem, kostet schlanke € 3,50/kg. Die Anschaffung der elektrischen Kühlbox hat sich spätestens nach dem zweiten Einkauf rentiert. Die Innenstadt von Weiden. Dank der immensen ...