Direkt zum Hauptbereich

DÜNÜRTÜSCHÜN




Auf Fränkisch: Dönnerdaschn – und in Deutsch: Dönertaschen

Tage gibt es, da kann mich nichts zufrieden stellen. Keine Lust auf ein ausgedehntes Mahl, auch keine Lust auf einen Snack. Ein Döner liegt so mittendrin. Nur: die meisten Döner Kebap werden bei uns mittlerweile aus Hühnerfleisch oder aus Pute gemacht. Schmeckt mir nicht. Gut war er früher am Coburger Parkhaus Post – bzw. da, wo das Parkhaus heute steht. Da gab es Coburgs erste Dönerei. Das Brötchen war ein fester aber gleichzeitig lockerer Teig. Das Fleisch zu 90 % aus Rind, zu 10 % aus Hammel. Dönersoße aus dem Eimer? Undenkbar.

Und wenn es so was nicht mehr gibt? Dann hilft nur Eines: selber machen. Und so war es dann auch….

Für den Taschenteig:
- 400 g Mehl


- 10 Eier


- 4 Esslöffel Olivenöl


- 1 Teelöffel Salz



Alles schön verkneten, bis nichts mehr an der Hand haftet.



Zur Not immer wieder ein klein wenig Mehl zugeben. Sobald der Teig schön geschmeidig ist, diesen zu einen Ball formen und in Frischhaltefolie einschlagen. Mindestens eine halbe Stunde sollte der Teig bei Zimmertemperatur ruhen.





Diese Zeit wird genutzt für die „Dönerfleisch“-Herstellung. Da ich zu bequem bin und nicht zu Mitsch fahren will (der aus dem Schneeräum-Bericht, der hat einen Original Dönergrill!), nehme ich

- 500 g recht mageres Schweinegulasch
- 1 mittlere Zwiebel
- 200 g Kochsahne (mind. 30 %)
- etwas Salz
- ein wenig Pfeffer

Alles zusammen in den Cutter und fein verarbeitet. Die Konsistenz sollte etwas grober als Leberkäsebrät sein. Die Fleischmasse nun auf die Seite stellen, wir widmen uns nun der Dönersoße.

Bei uns in Coburg hat es sich eingebürgert, dass es zwei Soßen gibt. Die eine, den Knoblauchjoghurt, findet man in der restlichen Republik auch. Das beschreibe ich hier nicht weiter, kann ja jeder. Zur Not wird halt ein Tzatziki angerührt.

Mir war der Sinn heute eher nach der rötlichen Dönersoße, die meist vor dem belegen in die untere Hälfte gestrichen wird. So, dann mal auf, etwas herumprobiert.

Ich habe sodann:

- 4 Esslöffel Joghurt
- 4 Esslöffel Mayonnaise
- 4 Esslöffel Ketchup (Heinz)
- 1 Esslöffel Essig
- etwas Salz
- etwas Zucker
- 1 Esslöffel Pflanzenöl
- 2 Teelöffel Currypulver
- 1 Esslöffel Paprikapulver

verrührt. Und auch ein wenig probiert. Feintuning ist immer nötig, was an den Zutaten liegt. Allein Curry als Gewürzmischung variiert im Geschmack von Hersteller zu Hersteller.

Weiter im Takt

- eine Zwiebel in Ringe geschnitten
- eine Tomate in Scheiben geschnitten
- und etwas Salat

runden den Belag später ab.

Jetzt ist es an der Zeit, den Teig auszurollen. Ich verwende jeweils ca. Handballen große Kugeln, die ich nochmals gut einmehle und durch die Nudelmaschine schicke.


Und zwar so lange, bis ich in etwa die Breite und die Stärke einer Lasagneplatte erreiche. Nur die Länge sollte sich unterscheiden, etwa 40 cm lang sein. Diese 40 cm werden nun –gedanklich – in jeweils 10 cm lange Abteile unterteilt und mit der oben hergestellten Farce bestrichen. Ein guter Esslöffel sollte dabei schon auf den Teig kommen. Etwas andrücken und um das Fleisch herum mit Eiweiß bestreichen. Nun eine zweite Platte herstellen und gut andrücken. In Taschen schneiden und die Ränder gut andrücken.

Nochmals gut einmehlen und bei ca. 140° in der Pfanne mit reichlich Öl ausbacken.


Die Taschen abtropfen lassen. Auf einen Teller zusammen mit den restlichen Beilagen und der Soße geben – fertig. Die angegebenen Mengen reichen gut aus, um vier Personen zu sättigen.

Kommentare

  1. Mmmh sieht das mal wieder lecker aus.

    LG Shippymolkfred

    AntwortenLöschen
  2. Heb 2 für mich auf! Oder besser: Bring 2 mit! Oder hat das geheißen: Nimm 2? Ach ne, das war ein anderer Geschmack.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...