Im Eichborn-Verlag hat der Autor Ludger Fischer ein "Kleines Lexikon der Küchenirrtümer" veröffentlicht. Wer kennt sie nicht, die Streitereien ob oder ob nicht das Salz vor dem erhitzen des Nudelwasser dazu gehört oder erst danach. Oder Zwischendurch nachgesalzen werden darf. Und wer hat nicht alles Angst, Pilze oder Spinat ein zweites Ma(h)l zu erhitzen, weil ja schon die Oma davor gewarnt hat. Oder auch der Klassiker der modernen Küche: "Fleisch soll man heiß anbraten, damit sich die Poren schließen. Dann bleibt es schön saftig." Dumm nur, dass Fleisch gar keine Poren hat! Mit diesen kleinen und großen Küchen(un)weisheiten räumt der Ratgeber nachhaltig auf. Hier wird nicht vage fabuliert, teilweise mit wissenschaftlicher Unterstützung und auch Begründung wird den schlechten Angewohnheiten in der Küche der Garaus gemacht. Der Leser wird sich fragen, was denn die omnipräsenten Köche in den diversen Shows an, Entschuldigung - Mist erzählen. Was zur nächsten Frage...
Silbern gelöffelt - Leben, Essen, Trinken