Direkt zum Hauptbereich

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer



Im Eichborn-Verlag hat der Autor Ludger Fischer ein "Kleines Lexikon der Küchenirrtümer" veröffentlicht. Wer kennt sie nicht, die Streitereien ob oder ob nicht das Salz vor dem erhitzen des Nudelwasser dazu gehört oder erst danach. Oder Zwischendurch nachgesalzen werden darf. Und wer hat nicht alles Angst, Pilze oder Spinat ein zweites Ma(h)l zu erhitzen, weil ja schon die Oma davor gewarnt hat. Oder auch der Klassiker der modernen Küche: "Fleisch soll man heiß anbraten, damit sich die Poren schließen. Dann bleibt es schön saftig." Dumm nur, dass Fleisch gar keine Poren hat!

Mit diesen kleinen und großen Küchen(un)weisheiten räumt der Ratgeber nachhaltig auf. Hier wird nicht vage fabuliert, teilweise mit wissenschaftlicher Unterstützung und auch Begründung wird den schlechten Angewohnheiten in der Küche der Garaus gemacht. Der Leser wird sich fragen, was denn die omnipräsenten Köche in den diversen Shows an, Entschuldigung - Mist erzählen. Was zur nächsten Frage führt: Warum hat dieser Mann noch keine Kochshow?


Der Einsatz von Mikrowelle, Dampfkochtopf, Gefriertruhe hat die teilweise jahrhunderte alten Weisheiten überflüssig gemacht. Und wo nicht überflüssig, da hat sich die kochende Menschheit wenigstens oft das Leben selbst schwerer gemacht als nötig. Oder macht es noch immer. Auch der Autor dieses Artikels hat sich oft bei dem festen Glauben an Irrtümer ertappt gefühlt. Und nicht nur Zeit kann mit diesem Buch gespart werden. Unnötige Ängste und Zwänge können widerlegt, sogar Energie und komplette Arbeitsschritte können oft eingespart werden. Nebenbei ist es unterhaltsam. Locker geschrieben, dabei aber immer verständlich bleibend und nicht mit unverständlichen Fachbegriffen umsich werfend.

Dabei werden nicht nur streng die wissenschaftlichen Seiten beleuchtet, das  eine oder andere Späßchen im Text lockert die Sache auf und sorgt dafür, dass man sich beim nächsten Kochen auch wieder an das neu Erlernte erinnert.

Der Autor dieser Lexika, Dr. Ludger Fischer, Politikberater in Brüssel (zuständig für die Hersteller von Lebensmitteln in Kleinbetrieben, in Bäckereien, Metzgereien, Eisdielen etc.), hat als küchentechnische Beratung den Koch und diplomierten Küchenchef Sandro Bedin - heute beim Migros Genossenschaftsbund in Zürich als Leiter der Foodentwicklung - an seiner Seite.

Zu bestellen ist dieses Buch für € 14,95 z. B. bei Amazon unter der Bestellnummer
  • ISBN-10: 3821857005
  • ISBN-13: 978-382185708
 240 Seiten, die Sie beruhigter schlemmen lassen - Bratkartoffeln nehmen nämlich gar kein Fett an....

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...