Direkt zum Hauptbereich

Posts

Gutachten belegt: EU will Nährwert-Ampel in Deutschland verbieten - Doppelspiel von Bundesministerin Ilse Aigner

Pressemitteilung von Foodwatch.de Berlin, 22. Juli 2009. Die Europäische Union plant ein Verbot der Ampelkennzeichnung in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines Gutachten der Europarechtsexpertin Prof. Sabine Schlacke, das die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch heute veröffentlicht hat. "Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner spielt ein scheinheiliges Doppelspiel mit den Bürgern", erklärte der stellvertretende foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. "In Deutschland gibt sie sich offen für die Ampelkennzeichnung, in Brüssel jedoch nimmt sie es billigend in Kauf, dass ein Ampel-Verbot hinter dem Rücken der deutschen Bevölkerung und des deutschen Parlamentes beschlossen wird." Sabine Schlacke, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bremen, hat im Auftrag von foodwatch den Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Nährwertkennzeichnung analysiert. Festgeschrieben werden soll demnach eine industriefreundliche Kennzeichnung. Diese je...

Nennung gentechnisch veränderter Lebensmittel

Nennung gentechnisch veränderter Lebensmittel Die Verordnung (EG) 1829/2003 regelt die Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Futter- und Lebensmittel. Kennzeichnungspflichtig sind hierbei Artikel, die a) aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden oder Zutaten enthalten, die aus diesen hergestellt werden b) aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen c) gentechnisch veränderte Organismen enthalten Abgekürzt wird diese Lebensmittelart auch GVO, was für gentechnisch veränderte Organismen steht. Aufgepasst, wenn Sie GVO in der Karte finden. Und weil wir in Europa sind gibt es auch folgende Benennungsmöglichkeit: Genetically Modified Organism – kurz GMO. Was aber an den eigentlichen Inhalten nicht ändert. Die Regelung regelt natürlich auch, wie die Speisen kenntlich gemacht werden müssen: a) Für Zutaten, die mit gentechnisch veränderten Organismen hergestellt wurden: „gentechnisch verändert“ oder „aus gente...

Nennung von Angaben zum Nährwert

Nennung von Angaben zum Nährwert Wirbt ein Gastwirt in der Karte mit Angaben zum Nährwert, also mit diätischen Produkten, dann hat der Gast auf Verlangen das Recht, die Nährwerttabelle einzusehen. Das kann beim Ausschank von z. B. Säften mit Kalorienreduzierung aus größeren Gebinden (1-Liter-Flaschen) schwierig werden. Einfacher wird es dann, wenn kleinere Gebinde zum Verkauf kommen, die dem Gast auf den Tisch gestellt werden. So wird auch eventuellen Missverständnissen vorgebeugt. Noch schwieriger ist es bei der Berechnung zu Lebensmitteln. Hier ist der Grad der Schwierigkeit ungleich höher, wahrscheinlich werden Sie sich mit groben Schätzungen zufrieden geben müssen – und dies dem Gastwirt auch so abnehmen müssen.

Blogparade - Industrielle Lebensmittel

Hier wird momentan eine Blogparade durchgeführt, bei der der Blogleser und -schreiber auf seine Gewohnheiten in Bezug auf industriell gefertigte Lebensmittel abgeklopft wird. Deise werden in den eigenen Blog kopiert und da dann beantwortet. Am Schluß des Beitrages einfach einen Trackback gesetzt, fertig. Dann fangen wir mal an.... Welchen Anteil haben Fertiggerichte an Deiner Ernährung ? Welche sind das? Fertigprodukte haben in unserer Nahrung keinen Stellenwert mehr. Soweit es möglich ist und der Energieaufwand dafür vertretbar ist, wird selbst produziert. Verwendest Du beim Kochen Hilfsprodukte wie z.B. *&$%-Fix oder Soßenpulver ? Nein! Wer sich die Zutatenlisten ansieht, der findet schnell heraus, wie jeder halbwegs begeisterte Heimkoch das genauso gut selbst machen kann. Verwendest Du “Convenience”-Produkte wie z.b. vorgeschnippelte Salate aus der Tüte oder Tiefkühl-Gemüsemischungen? Ja! Begründung: Der Transport zum Markt, die Lagerung in selbigem und die Zeit bis zum Verkauf...

Schlemmen in Ummerstadt - Ein Besuch im Landgasthof "Am Viehmarkt"

Kategorie: Landgasthof Ummerstadt im Landkreis Hildburghausen ist der nächste Ort nach der ehemaligen Zonengrenze hinter dem Weitramsdorfer Ortsteil Gersbach. Ummerstadt ist ein Fachwerkdorf, welches langsam aber sicher aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Und wohl einer der wenigen Orte in Deutschland, bei dem wir 100 % der Gastronomie im Ort empfehlen können. Foto: Fachwerkhaus in Ummerstadt Das Restaurant „Am Viehmarkt“ in Ummerstadt ist seit Oktober 2008 in Besitz der Familie Stonus. Beide kommen vom Fach, wissen also was sie tun. Umso erstaunlicher, dass dieses Lokal noch nicht überlaufen ist. Gerade der Coburger Gast scheut in der Regel nicht den weitesten Weg, wenn es sich lohnt. Vielleicht liegt es ja auch an der verhaltenen Werbung auf der bayerischen Seite, was uns an diesem Abend zugute kam – wir hatten freie Platzwahl. Foto: Blick auf die Nachbartische In einem lauschigen Eckchen war ein Tisch für zwei Personen frei, geradezu prädestiniert, um das ruhige Treiben zu ...

Coburger Abendimpressionen

Gut, dass wir heute Abend so früh schon wieder zuhause waren. Ich kann mich nicht erinnern, die Veste Coburg in den letzten Monaten in einem so schönen Licht gesehen zu haben. Und vor lauter Begeisterung habe ich vergessen, das Teleobjektiv zu installieren. Na, dann halt nur mit dem "Kleinen".

Zusatzstoffe in Lebensmitteln – Die Interpretation des Restaurants „Konfetti“ in Neustadt an der Weinstraße

Die Medien nutzen in diesem Jahr das Sommerloch ausgiebig für die Diskussion von zwei Themen: Der Schweinegrippe und den Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Beide breiten sich Epidemien in ganz Deutschland aus. Hat man als normaler Bürger wenig Chancen, den Viren H1N1 auszuweichen und sich nicht zu infizieren, so ist das bei den Zusatzstoffen genau umgekehrt. Der Verbraucher hat es eigentlich selbst in der Hand, mit das sinnvolle Maß an Zusatzstoffen hinaus ausgerüstete Lebensmittel vom Markt verschwinden zu lassen. Die Gastronomie ist da etwas schneller, in der Pfalz hat sich das erste Lokal ein „Bioland-Zertifikat“ geholt. „Konfetti bedeutet für uns eine ganzheitliche und nachhaltige Gastronomie, die ideelle, soziale, lukullische, ökologische und kulturelle Aspekte unter einem Dach vereint“, soPhilipp Eber-Huber. Dazu Bioland in einer Presseerklärung vom 19.07.2009: „ Regional und fair Das Wirthaus Konfetti bezieht seine Ware von Bauernhöfen aus dem Biosphärenreservat ...

Pflichtangaben Speisebezeichnung

Pflichtangaben Speisebezeichnung Der Gesetzgeber verlangt, dass die Speisen mit Bezeichnungen versehen sind, die genau erkennen lassen, welches Produkt der Gast bestellt. Phantasienamen wie „Biene Maja “ oder „Piratenteller “ sind zwar auch erlaubt, bedürfen dann aber der genauen Erklärung. Ein Beispiel: „Piratenteller“, z. B. Fischstäbchen mit Pommes Frites. Wer also nur einen Produktnamen auf die Karte setzt, der nicht sofort und auf dem ersten Blick erkennen lässt, um was es sich genau handelt, der verstösst gegen diese Bestimmung. Einen „Rumfort“-Topf anzubieten und dann jeweils Tagesaktuell anzubieten, was eben „rumsteht“ und „fort“ muss, ist nicht statthaft. Es sei denn, der Gastronom schreibt die täglich wechselnden Inhalte auch täglich neu dazu, damit der Kunde weiss, was er serviert bekommt. Eine Besonderheit und Stolperfalle ist auch das Wiener Schnitzel. Dieses muss zwingend aus Kalbfleisch hergestellt werden. Ist es aus einem anderen Fleisch, z. B. Schwein, so darf di...

Pflichtangaben Speisenzusatzstoffe

Pflichtangaben Speisenzusatzstoffe Genauer eigentlich Lebensmittelzusatzstoffe genannt. Dieses sind Stoffe, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern, den Geschmack hervorzuheben oder einfach, um das Aussehen der fertigen Speisen zu verschönern. Nicht nur professionelle Lebensmittelfotografen „pimpen“ das Aussehen, auch im Alltag wird Einiges dafür getan, auch das Auge mitessen zu lassen. Die zugelassenen Zusatzstoffe sind aber eng begrenzt. Zugelassen für den Gebrauch in und an Essbarem ist nur, was in der Verordnung erfasst ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Alles, was nicht erwähnt ist, auch nicht verarbeitet werden darf. Aber, nicht alle Zusatzstoffe sind auch für alle Lebensmittel zugelassen. Geregelt, und gegebenenfalls auch mengenmässig beschränkt, wird dies in der ZusatzstoffZulassungsVerordnung. Den genauen Verordnungstext gibt es hier: ( http://www.gesetze-im-internet.de/zzulv_1998/index.html ). Wo keine genauen Mengen angegeben werden, wird ...

Zwei Grundtendenzen in der Ernährung der Deutschen erkennbar

Zwei Grundtendenzen in der Ernährung der Deutschen erkennbar Wie auch im Forum bei www.restaurant-kritik.de sehr lebhaft diskutiert, zeichnen sich in Deutschland immer deutlicher zwei Grundtendenzen der Lebensmittelbeschaffung ab. Eine dieser Richtungen zeigt in der Entwicklung deutlich in Richtung „billiger um jeden Preis“. Dabei wird akzeptiert, dass die Lebensmittel immer stärker mit Zusatzstoffen durchsetzt sind, natürliche Zutaten durch ähnlich schmeckende Aromen ersetzt werden. Oft nimmt das derart Züge an, dass die Lebensmittel die im Etikett angepriesenen Inhalte gar nicht mehr enthalten. So gibt es am Markt von einer Bekannten Hersteller ein Tafelwasser mit Pfirsich-Maracuja-Geschmack, der nur noch 1,4 % Pfirsichsaft enthält, die Maracuja ist komplett durch Aromen ersetzt worden. Hauptbestandteile dieses Getränkes: Wasser und Zucker. Von den auf dem Etikett suggerierten Früchten ist also nur verschwindend gering etwas zu schmecken. Produkte mit richtigen Früchten in hö...

Pflichtangaben Inhaltsmengen und Speiseumfang

Pflichtangaben Inhaltsmengen und Speiseumfang Die Inhaltsmengen für Gläser oder Flaschenausschank sind in Deutschland streng geregelt. Die gängigsten hierbei sind: 0,20 Liter – Piccolo oder auch Viertel-Flasche 0,25 Liter – Schoppenflasche, findet meist bei Wein Verwendung 0,375 Liter – halbe Flasche, kommt bei Weinen wieder in Mode 0,50 Liter – Halbliterflasche 0,70 Liter – Normalflasche, meist für Schnäpse verwendet 0,75 Liter – auch Normalflasche, verdrängt immer mehr die alt 0,7-Liter-Einheit 1,00 Liter – Literflasche, meist für alkoholfreie Getränke in Pfandflaschen 1,50 Liter – Magnumflasche, ab dieser Größe überwiegend für Edelerzeugnisse 2,50 Liter – Marie-Jeanne 3,00 Liter – Jeroboam (oder auch Doppelmagnum) 4,50 Liter – Rheoboam 5,00 Liter – Jeroboam 6,00 Liter – Methusalem, Imperial 9,00 Liter – Salamanazar 12.0 Liter – Balthazar 15,0 Liter – Nebukadnezar 18,0 Liter – Melchior, Goliath 20,0 Liter – Salomon 24,25 Liter – Souverain ...

Spezi ist Spezi ist Colamischgetränk

Spezi ist Spezi ist Colamischgetränk Spezi ist Spezi ist Colamischgetränk? Sagt das der Gastwirt? Und er hat Spezi auf der Karte stehen, schänkt aber ein Produkt aus, auf dem NICHT „Spezi“ steht? Dann haben Sie ein Problem und der Gastwirt ein noch viel Gewichtigeres. Auch wenn Spezi heute ein „Gattungsbegriff“ wie z. B. Tempo oder Nivea ist – Spezi ist Spezi und eben nicht ein Colamischgetränk. Oder sie bestellen einen Jägermeister und bekommen einen Billiganbieter, der Ihnen vielleicht sogar gleich gut schmeckt. Rein rechtlich handelt es sich um Warenunterschiebung . Dies bedeutet, dass der Gastwirt – wenn er denn schon Markennamen nennt – diese Marke auch dem Gast an den Tisch bringen muss. Hier greift der §1 des UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Dies ist nicht böswillig, sondern besagt im Wortlaut: „Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb. Es schützt ...

Reservierungen in der Gastronomie

Grauzone oder klar geregelte Vorgaben? Wie fast immer, wenn in Deutschland zwei Parteien aufeinander treffen, so ist auch das Verhältnis zwischen Gastronom und Gastrobesucher genau geregelt. In der Regel sollten Differenzen am Tisch zu klären sein, mit ein wenig Menschenverstand lässt sich so manches Missverständnis aufklären. Ist aber einmal kein Konsens zu finden, so gibt es gerade in der Gastronomie viele Verordnungen und Gesetze, die die Rechte und Pflichten klären. Vom Gastronomen aber auch vom Gast. Was viele Gastrobesucher nicht wissen – aus einem Essen kann auch sehr schnell eine reale Körperverletzung werden, der Grat dorthin ist schmal und braucht noch nicht einmal den körperlichen Kontakt. Dazu aber später mehr. In Zeiten immer öfter auftretender Allergien und Unverträglichkeiten ist ein wichtiges Thema die ordentliche Führung einer Karte. Hier kann sich der Allergiker im voraus informieren, welche Speisen überhaupt für ihn in Frage kommen. Schludert der Gastwirt, ...

Rechtliches und Wissenswertes für den Gastronomietester – Sicherheit für den Gastronomen

Rechtliches und Wissenswertes für den Gastronomietester – Sicherheit für den Gastronomen Unsicherheiten treten immer wieder einmal auf, sowohl bei den Gastrobesuchern als auch auf der Seite derer, die die Kunden allabendlich verköstigen. Meist zur Zufriedenheit der Gäste, gelegentlich treten aber auch Unstimmigkeiten auf. Und wer nicht gleich vor Ort reklamiert, der hat später erst recht Probleme, sein Anliegen geregelt zu bekommen. Dieser kleine Leitfaden soll aber nicht nur aufzeigen, welche Rechte der Gast gegenüber dem Lokal und somit dem Wirt hat, er soll auch dem Gastronomiebenutzer zeigen, dass der Kunde zwar König ist, aber dieses auch klare Grenzen hat. Unverschämtheiten muss keine der beiden Parteien hinnehmen. Bei Unsicherheiten lieber erst einmal nicht so weit aus dem Fenster lehnen und sich genau erkundigen. Oft liegt der Teufel im Detail. Zur Not geben auch die Verbraucherschützer eine Hilfestellung. Diese Themen werden in den nächsten Wochen Zug un Zug ...

0080060088600

Wieder aktiv. Entweder es läutet zwei Mal und legt dann auf, dann kommt nach kurzer Zeit wieder ein Anruf. Oder, wenn man "Glück" hat, erwischt man es gleicht und bekommt ein radebrechendes Gespräch aufgezwungen, an dessen Ende man Unterwäsche kaufen soll. Auch hier wieder der Rat: einfach auflegen!