Direkt zum Hauptbereich

Zwei Grundtendenzen in der Ernährung der Deutschen erkennbar

Zwei Grundtendenzen in der Ernährung der Deutschen erkennbar

Wie auch im Forum bei www.restaurant-kritik.de sehr lebhaft diskutiert, zeichnen sich in Deutschland immer deutlicher zwei Grundtendenzen der Lebensmittelbeschaffung ab.

Eine dieser Richtungen zeigt in der Entwicklung deutlich in Richtung „billiger um jeden Preis“. Dabei wird akzeptiert, dass die Lebensmittel immer stärker mit Zusatzstoffen durchsetzt sind, natürliche Zutaten durch ähnlich schmeckende Aromen ersetzt werden. Oft nimmt das derart Züge an, dass die Lebensmittel die im Etikett angepriesenen Inhalte gar nicht mehr enthalten. So gibt es am Markt von einer Bekannten Hersteller ein Tafelwasser mit Pfirsich-Maracuja-Geschmack, der nur noch 1,4 % Pfirsichsaft enthält, die Maracuja ist komplett durch Aromen ersetzt worden. Hauptbestandteile dieses Getränkes: Wasser und Zucker. Von den auf dem Etikett suggerierten Früchten ist also nur verschwindend gering etwas zu schmecken. Produkte mit richtigen Früchten in höherer Konzentration sind für teils nur wenige Cent mehr erhältlich. Der Kunde hat es auch hier in der Hand, entweder gnadenlos billig und mit Ersatzstoffen oder mit mehr Leben und für wenig mehr Geld etwas mehr Qualität. Noch billiger ginge es, indem man wieder selber mischt und sich Mineralwasser aus einer heimatnahen Quelle kauft und Fruchtsäfte aus heimischer Produktion. Natürlich sind dabei nicht alle verwendeten Zusatzstoffe als schlecht zu geißeln, viele der zugesetzten Materialien erfüllen durchaus ihren Zweck und haben in der Produktion ihre Daseinsberechtigung. Hier ist der Produzent gefordert, das gesetzlich eingeforderte Augenmaß zu behalten: soviel wie nötig, so wenig wie möglich.

Dies sollte natürlich auch für die Gastronomie gelten. Erwartet der Kunde am Imbiss eher einen Zusatzstoff (der sich zudem oft nicht vermeiden lässt), so sollte mit steigendem Preis in der Speisekarte ein anderes Zahlenwerk eliminiert werden. Nämlich das der Zusatzstoffe, die in den eingesetzten Zutaten vorhanden sind. Komisch, dass zumindest in unserem oberfränkischen Umkreis bisher nach meinem Wissensstand noch niemand auf die Idee kam, mit einer komplett zusatzstofffreien Küche zu werben.

Dass dies durchaus möglich ist, zeigt der vom DBV (Deutscher Bauernverband) erstellte Bericht. Dieser besagt, dass die nach der EU-Ökoverordnung produzierenden Betriebe in der Zahl zunehmen. Im Jahr 2008 bewirtschafteten so 19.824 Betriebe eine Gesamtfläche von 911.386 Hektar (ha). Immerhin ein Plus von ca. 55.000 ha bzw. 6,43 Prozent mehr als noch in 2007. Hier ist es durch die größere Menge auch für den Endverbraucher und dem Gastwirt einfacher und günstiger, an BIO-Ware zu kommen und diese ohne den Zusatz von Hilfsmitteln dem Gast anzubieten.

Allein bei BIO-Getreide legte deutlich um 3,87 Prozent auf 188.000 ha zu, insgesamt bedeutet das ein Marktanteil von knapp 2,9 Prozent. Hülsenfrüchte haben zwar einen Öko-Anteil von 28,2 Prozent, verlor jedoch an der Gesamtmenge ca. sieben Prozent, was 23.800 ha weniger bedeutet. BIO-Gemüse und -Obst ist nach wie vor unverändert.

Immer öfter ist aufgrund der gestiegenen Anbauflächen das BIO-Erzeugnis nicht oder nur unwesentlich teurer als das herkömmlich angebaute Pendant. Die Marketing-Strategen haben aber wohl noch auf Jahre hinaus mit der Gleichung „Bio = Teuer“ zu tun, nachdem dies in den Köpfen der Verbraucher im Verborgenen schlummert.

Hier ist nun die Gastronomie gefordert, den Kunden über den Geschmack wieder für wertige Lebensmittel zu sensibilisieren, mehr natürlich produzierte Ware einzusetzen und die Zusatzstoffe wo immer möglich aus dem Programm zu verbannen. Eine Firma zeigt schon, wie man das Instrument „ohne Zusatzstoffe“ clever für die Werbung nutzen kann. Ein Blick auf die Seiten http://www.frostablog.de/blog/ kann da helfen. Auch die Schulen sollten ihren Bildungsauftrag wieder wahrnehmen und im Unterricht den Kindern zumindest das Aussehen der Früchte und Gemüse beibringen. Und vielleicht auch, das lilafarbene Kühe in der Natur nicht wirklich vorgesehen sind.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...