Direkt zum Hauptbereich

Rechtliches und Wissenswertes für den Gastronomietester – Sicherheit für den Gastronomen

Rechtliches und Wissenswertes für den Gastronomietester – Sicherheit für den Gastronomen

Unsicherheiten treten immer wieder einmal auf, sowohl bei den Gastrobesuchern als auch auf der Seite derer, die die Kunden allabendlich verköstigen. Meist zur Zufriedenheit der Gäste, gelegentlich treten aber auch Unstimmigkeiten auf. Und wer nicht gleich vor Ort reklamiert, der hat später erst recht Probleme, sein Anliegen geregelt zu bekommen.

Dieser kleine Leitfaden soll aber nicht nur aufzeigen, welche Rechte der Gast gegenüber dem Lokal und somit dem Wirt hat, er soll auch dem Gastronomiebenutzer zeigen, dass der Kunde zwar König ist, aber dieses auch klare Grenzen hat. Unverschämtheiten muss keine der beiden Parteien hinnehmen.

Bei Unsicherheiten lieber erst einmal nicht so weit aus dem Fenster lehnen und sich genau erkundigen. Oft liegt der Teufel im Detail. Zur Not geben auch die Verbraucherschützer eine Hilfestellung.

Diese Themen werden in den nächsten Wochen Zug un Zug behandelt:

- Grauzone oder klar geregelte Vorgaben?

- Tischreservierungen – Leid und Segen

- Spezi ist Spezi ist Cola-Mischgetränk

- Pflichtangaben Inhaltsmengen und Speiseumfang

- Pflichtangaben Speisenzusatzstoffe

- Pflichtangaben Speisebezeichnung

- Nennung von Angaben zum Nährwert

- Nennung genetisch veränderter Lebensmittel

- Nennung allergieauslösender Stoffe

- Ein alkoholfreies Getränk billiger als alkoholische Getränke?

- Schinken ist nicht gleich Schinken

- Das Essen war gut – jetzt noch ein Eis

- Der Gastaufnahmevertrag

- Bewirtungspflicht und Hausrecht

- Preisbindung laut Karte

- Falsche Speise serviert – muss ich trotzdem bezahlen?

- Und wann ist es Zechprellerei

- Urkundenfälschung in der Gastronomie

- Mineralwasserverodnung

- Anspruch auf Speisen und Getränke

- Die Rechnung

- Kleingeld und große Scheine im Kundenverkehr

- Das Gutscheingeld – verlorenes Kapital?

- Körperverletzung durch den Gastronomen

- Verletzungen im Gastrobereich

- Ein Biss, ein Knack - dann war er ab

- Die Hygiene

- Tiere in der Küche

- Wann ist das Personal nur schmuddelig und ab wann untragbar?

- Lebensmittelrecycling

- Richtig beschweren – aber wie?

- Kerntemperaturen bei Fleisch

- Die Rindersteak-Arten werden wir folgt international unterschieden

- Herkunftsklärung bei Fleischprodukten

- Erlaubte Fleischsorten – Verbotene Fleischsorten

- Für die Garderobe keine Haftung

- Schmutzende Gäste – ein Ärgernis oder ein Klagefall?

- Bio oder Chemie?

- Die Sperrstunde – kein erfundenes Mysterium

- Verzehr eigener Speisen im Biergarten, und was ist überhaupt ein Biergarten?

- Sternelokale – nach Mondvorgaben zertifiziert?

- Der Gast hat immer Recht und kann alles sagen oder schreiben…..

- Lecker Alkohol – haftet der Wirt für den Nachhauseweg?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...