Direkt zum Hauptbereich

Posts

Gentechnik-Industrie will umstrittenen "Goldenen Reis" ohne ausreichende Prüfung der Risiken einführen - Wirksamkeit gegen Vitamin-A-Mangel zweifelhaft

Pressemitteilung von Foodwatch / 18.01.2012 Das Vorzeigeprojekt der Gentechnik-Industrie, der umstrittene "Goldene Reis", soll nach mehr als zehn Jahren der Produktentwicklung 2013 auf den Markt kommen. Dabei ist nach wie vor zweifelhaft, ob der in vielen Entwicklungsländern verbreitete gefährliche Vitamin-A-Mangel durch den gentechnisch veränderten Reis überhaupt wirksam bekämpft werden kann. Auch die Risiken sind unklar. Das dokumentiert ein aktueller Report der Verbraucherorganisation foodwatch. Der wegen seiner gelblichen Färbung "golden" genannte Reis soll den wertvollen Beitrag der Grünen Gentechnik im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung demonstrieren - doch bisher ohne Erfolg: "Die Gentechnik-Industrie propagiert den Goldenen Reis als Wundermittel gegen Vitamin-A-Mangel. Allerdings sind diese vollmundigen Versprechungen durch nichts belegt ", erklärt foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode. "Das Golden-Rice-Projekt ist vor all...

Ruuutschig draußen!

Die Nachbarin war gestern am späten Abend noch da und hat Gulaschsuppe gebracht. Warum auch immer, war wohl auf einer Party nicht so angekommen. Ob das nun positiv für mich ist, werde ich heute noch feststellen. Nun schreit eine Gulaschsuppe immer ein wenig nach einer Beilage, die die Schärfe nimmt und gleichzeitig auch saugt. Baguette. Stangenweißbrot. Zum backen bin ich aber zu bequem, also - ab zum Bäcker in der Fast-Nachbarschaft im Brennpunkt-Discounter. Zum Auto, in das Auto, mit dem Auto - kein Problem. Dumm nur, dass der Parkplatz nur teilweise frei von Eis ist. Im Zwielicht unseres mitteleuropäischen Dunkelwinterherbstes ist nicht wirklich zu sehen, wo sich Eis befindet und wo ein gefahrloses Laufen möglich ist. Vorsichtshalber bin ich schon mal dreibeinig unterwegs und trotzdem - kurz vor den Einkaufswägen erwischt es mich - kein Gripp am Antrieb, mit Pirouette, Schraube und Axel geht es recht unsanft der Heimaterde entgeben. Ergebnis: Aua. Heftig Aua. Gebrochen ist glü...

Paprikagemüse con Carne

Ab und zu muss auch mal der Speicher geputzt werden. Nicht der im Haus, den hat M kurz vor ihrem Auszug noch auf Hochglanz gebracht. Der Speicher im Webbook ist gemeint, denn gerade einmal 160 GB wollen sparsam eingesetzt werden. Ok, der Desktop hat 1 TB, da könnte ich ja auch.... Ist aber in einem anderen Zimmer. So kommt es manchmal vor, dass Fotos aufgefunden werden, die schon ewig alt sind und in Vergessenheit gerieten. Wie das des Paprikagemüses. Nicht vegan, nicht mal vegetarisch - con Carne! Verwendet wird dafür: - 250 g Hackfleisch vom Rind - 250 g Hackfleisch vom Schwein - 2 mittelgroße Zwiebeln, in Würfel geschnitten - 3 Paprikaschoten, entkernt, in grobe Stücke zerteilt, nicht geschält - 500 ml Fond (Gemüse oder Fleisch) - 500 ml passierte Tomaten - Salz - Pfeffer (frisch gemahlen) - scharfer Paprika - 200 g Schmand - Öl zum anbraten - 1 Esslöffel Tomatenmark Das Öl in einer Pfanne hoch erhitzen und die beiden Hackfleischsorten zugeben und anbräunen. Die...

Käse aus dem Versand

Eigentlich mag ich es nicht, einen Käse im Versand zu bestellen. Die Fotos sind meist wenig aussagekräftig, die Farbe nicht so wie in Natura, der Geruch, die Konsistenz - und ganz besonders der Geschmack - können nur erraten werden. KLICK für nähere Informationen Ich habe es einfach mal gewagt, der Preis hält sich in Grenzen und aus dem Allgäu kamen bisher immer recht gute Bergkäse. Überzeugt hat mich, dass die verwendete Milch für den Käse silofrei hergestellt wird. Im Moment reagiere ich geschmacklich ein klein wenig sensibel auf die Silagesache, es schmeckt dann - so stelle ich es mir zumindest vor - als würde man an einer Kuh lecken. Schwierig zu beschreiben, aber ekelig. Geht mir auch so bei Milch und den meisten Schokoladensorten. Im Fazit wäre eigentlich nur zu sagen, dass der Käse leicht nussig und kräftig schmeckt, aber nicht aufdringlich. Lecker, einfach mal so vor dem Fernseher (so ist dieses Stück heute gestorben) oder auf einer Käseplatte für Menschen, die einen G...

Aus einer feuchten Stelle - eine köstliche Forelle

Gestern läutet es an der Tür. Davor stehen - leicht unterkühlt - zwei Forellenfilets und bitten um Wärme und Kräuter. Fischfreund wie ich bin, komme ich dem Ersuchen gerne nach. Unter der Bedingung, dass die Nacht im Kühlschrank verbringen, verspreche ich den beiden Filets für den nächsten Tag reichlich Kräuter, Milch, Gewürze, Wärme und eine kleine Unterkunft. Ich habe nämlich keine Lust, die Filets zu vakuumieren, dafür sind die zu klein. Also: ab in die Dose. Nachdem ich sowieso Kartoffeln für Salat und zum Quark koche, bietet es sich an, den Topf etwäs größer zu wählen. In die verschließbare Gefrierdose gebe ich: - 2 Forellenfilets, gehäutet, geputzt - 100 ml Kochsahne - 50 ml Milch - etwas Salz - etwas Pfeffer - Kräuter vom Herbst (eingeforen: Petersilie, Dill, Kerbel, Schnittlauch) Die Filet würze ich mit Salz und Pfeffer, gieße Milch und Sahne dazu und lege die Kräuter in gehackter Version mit ein. Die Kartoffeln kochen vor sich hin, zum nachziehen schalte ich de...

Behinderte Delphine?

Heute beim einkaufen musste ich ein klein wenig grinsen. Zwei Wägen vor mir eine sehr ältere Dame, beim ausräumen der Einkaufskarre auf das Band. Wie das manchmal so ist, wenn die Knochen und Muskeln und Sehnen nicht mehr so gehorchen, wie sie sollen, fällt der Dame ein Beutel mit Nudeln aus der Hand, auf den Boden. Der junge Mann dahinter, Typ Skaterboy, hebt diese auf und legt das Päckchen auf das Band. Ist nett, nicht besonders. Besonders war, dass die alte Dame sich bedankt hat - was nicht immer so ist - und dass der junge Mann sich gebückt hat um zu helfen. Und mir hat sich ein Spruch eingeprägt, den ich in der freien Wildbahn erstmals gehört habe: Alte Dame: "Ach, junger Mann, danke, dass sie einer alten Frau helfen!" Junger Mann: "Kein Problem, ich bin sozial eingestellt, zu mir kommen behinderte Delfine, um mit mir zu schwimmen....." Alte Dame: "??????" Fand ich irgendwie lustig.

MEAT IS MURDER!

MEAT IS MURDER! So prangte es heute über einer eMail, die mich auf der Blog-Adresse erreicht hat. Fast hätte ich diese gelöscht, weil ich dachte, es wäre eine Werbung für irgend eine Tierschutzgesellschaft. Aber, die Absenderadresse war keine mir bekannte oder plausible. Kurz durch den Virenscanner gejagt, sauber - also geöffnet. Und drin stand keine Werbung sondern ein Angriff auf die bösen Fleischfresser: "Lieber Ignorant! Bist du dir eigentlich im klaren darüber, dass für jedes von dir gefressene Stück Fleisch ein Lebewesen elend verrecken musste? Weisst du, die elend die Tiere in Massenställen gehalten werden? Wenn du nur ein kleines bisschen Gewissen hast entfernst du diese dreckigen Rezepte und Abbildungen von Fleisch von deiner Seite. Solltest du das nicht tun wünsche ich dir und deiner Familie, dass ihr ebenso verreckt wie die armen Tiere. Findest du es lustig, mit dem Leid anderer wehrloser Kreaturen hier schmutziges Geld zu verdienen? Ich könnte kotzen wenn ich so ...

Kommentare abgeben...

Nachdem in den letzten Tagen bei Blogger mal wieder der Wurm drin war, manche Leser gar nicht auf den Blog kamen, andere nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen kommentieren konnten, habe ich - hoffentlich - die Abhilfe gefunden. Wie in manchem Blogs zu lesen war, ist es wohl hauptsächlich mit Kommentaren, die in die Seite eingebettet sind, zu Problemen bekommen. Ich habe nun - versuchsweise - die Kommentarfunktion auch als Pop-up gestaltet. Ich hoffe es funktioniert nun endlich auf auf iPads und iPhones.

Pudding angebrannt - was nun?

Der gute, leckere Pudding ist angebrannt. Unrettbar und richtig ordentlich. Drei Minuten abgelenkt, schon war es geschehen. Aber - was nun? Keine Eier mehr im Haus. Na, muss ja nicht ein konventioneller Pudding sein, für den Kuchen reicht auch vollkommen eine Vanillecreme. Dazu benötige ich: - 1 Liter Vollmilch , 3,5 % Fettgehalt - 150 g Zucker - 100 g Maismehl - 1 Teelöffel Vanillearoma Wichtig: das Maismehl vorab mit etwas KALTER Milch glattrühren, so klumpt das später nicht! Die restliche Milch zum kochen bringen, den Zucker auflösen, vom Herd nehmen. Nun die Mischung Maismehl/Milch einrühren, darauf achten, dass es keine Klümpchen gibt. Rühren, Baby, rühren ;-) Sobald die Masse anzieht, das Vanillearoma zugeben, unterrühren, auskühlen lassen. Ich habe die Masse heute auf Blätterteigecken gestrichen, so Vanilleplunder hergestellt. Gut geeignet ist die Creme auch für Desserts, zur Kuchen- und Tortenfüllung und einfach so zum naschen. Gutes Gelingen!

Tagliatelle mit scharfer Thunfisch-Oliven Sauce

Die Nudelzubereitung: - 1 kg Gelbweizendunst - 12 ganze Eier - 2 Eigelb - Salz - 3 Esslöffel Speiseöl - 1 Messerspitze Curcuma Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten (macht die Küchenmaschine, da wird er irgendwie geschmeidiger), eine Kugel formen. Diese Kugel in Frischhaltefolie einwickeln und bei Zimmertemperatur (ca. 18° in der Küche) 5 - 6 Stunden ruhen lassen. Den Teig in vier Portionen teilen. Entweder die Portionen einfrieren oder mit der Nudelmaschine weiter verarbeiten. In meinem Fall kam der Aufsatz für Tagliatelle zum Einsatz, ich habe ungefähr die Hälfte des Teiges verarbeitet. Die Nudeln kurz in sprudelndes, gut gesalzenes Wasser geben, je nach gewählter Stärke ca. 3 - 5 Minuten. Nudelwasser abgießen und die Nudeln mit Olivenöl überziehen, gut vermischen und abdecken. Scharfe Sauce - vier Tropfen rote Habanerosoße* - 150 g grüne Oliven in Salzlake, ohne Kern oder sonstige Füllung - 1 Teelöffel Thymian - 2 Esslöffel Olivenöl - 2 Dosen Thunfisch in ...

Irgendwo in Deutschland... Eine arme Seele auf der Suche nach der Lebensberechtigung

Irgendwo in Deutschland sitzt ab und zu ein kleines, bedauernswertes Männlein vor seinem Computer. Ob es da einsam ist, mit seinem Hund sitzt, seine Frau daneben hat - ich weiß es nicht. Ist für die Geschichte auch nicht sehr relevant. Und es interessiert mich schlicht nicht mal an Rande. Klar, solche Figuren gibt es viele in der BRD, und auch das letzte Kaff hat DSL und somit Zugang zu den Wundern dieser Welt. Unter anderm auch das WEB 2.0, eben das richtige DSL von der Telekom und auf Wunsch auch mich; das bekommt jeder, der will. Wobei der Erfolg des Originales natürlich weitaus höher ist und der Bekanntheitsgrad ebenso. Hier sind auch Parallelen zur Seite vom Männchen vor dem PC und der professionellen Seitevon "Restaurant-Kritik.de" zu finden. Eines ist groß, das Andere eben nicht. Und so wird das wohl auch lange, lange, lange Zeit bleiben. Zudem habe nicht ich mich DSL genannt, sondern User der Community "Restaurant-Kritik.de" sind da drauf gekommen. ...

Hartz IV-TV? Ekel-Tv!

"Hartz IV-TV", diese Bezeichnung emfinde ich als ebenso unzutreffend wie beleidigend. Warum? Weil ich nicht annehme, dass der Anteil der verhaltensauffälligen Menschen unter Empfängern von ALG II wesentlich höher ist als unter der restlichen Bevölkerung. Und wer sagt, dass nur ungebildete und gestörte  Menschen ohne jeden Anspruch an das Leben auf  Unterstützung vom Staat angewiesen sind? Ich kenne von früher noch genug Menschen, die durchaus angesehene Berufe ergriffen haben, teils auch aus der Selbständigkeit kommen und durch widrige Umstände in das soziale Fangnetz geraten sind. Freiwillig? Die wenigsten Empfänger. Schlimm genug, dass Hartz IV ein menschenwürdiges Leben kaum ermöglicht, diese Menschen haben keine Fürsprecher und sind somit vogelfrei. Auf gehts, Medien, tretet auf dieser Randgruppe herum. Was? Die Menschenrechte wurden am Eingang des Amtes mit Antrag auf Unterstützung abgegeben? Ist mir neu. Nicht neu ist mir dagegen, dass der deutsche Durchschnittsbürg...

Wiener Schnitzel mach Quote!

So kurz vor 12 Uhr heute Mittag habe ich den kleinen Beitrag über das "Wiener Schnitzel" eingestellt, welches es als Mittagessen gab. Jetzt, gut zweieinhalb Stunden später hat dieser schon weit über 600(!) Zugriffe, die meisten davon aus den USA. Ich hoffe nur, dass die amerikanischen Freunde ob des sehr einfach gehaltenen Rezeptes nicht allzu enttäuscht sind. Mal sehen, vielleicht fällt mir für Morgen ein Beitrag mit dem Schlagwort "Sex" ein. Schau mer mal.... ;-)

Schnitzel "Wiener Art" mit Bratkartoffelchips und Mischgemüse

Heute war mir "schnitzelig". Dass es Schnitzel geben wird war also klar, nur nicht, wie die Zubereitung ausfallen würde. Soße dazu? Natur mit Zwiebeln und Kräuterbutter? Als Geschnetzeltes? Oder der günstige Klassiker als Schweineschnitzel "Wiener Art"? Wie das Bild und die Überschrift verraten, wurde es die Zubereitung nach "Wiener Art". Mittlerweile dürfte sich herumgesprochen haben, wie sich die Herstellungsweise vom Original von der nach "Wiener Art" unterscheidet. Wer es nicht (mehr) weiß, der kann das HIER nachlesen. Wie so oft im Bereich der Küchenkünste gibt es keine allgemein gültige Vorgehensweise, nur eine grobe Vorgabe. Verwendet habe ich für zwei Portionen heute: - 4 Stück Schnitzel aus der Schweinekeule, je ca. 120 g ( Schmetterlingsschnitt nicht vergessen!) - 300 g rohe Kartoffeln, festkochend, in 3 mm dicke Scheiben geschnitten (Chips) - 1 Dose Mischgemüse (mir doch egal, es schmeckt mir!) - 2 Eier - etwas Mehl -...

Und wieder was gelernt

Früher, also zu der Zeit, als ich noch jung war, so ungefähr vor 20 Jahren, da war eine Verlobung eine Verlobung. Oder nach dem Gesetzbuch ein Verlöbnis , somit ein Eheversprechen. Umso erstaunter war ich kürzlich, als ich bei einer Bekannten bei Facebook lesen durfte, dass diese nun verlobt wäre. OK, warum nicht, ist ja heute alles lockerer. Hätte ich ein Verlöbnis ausgesprochen, dann wäre das für mich die Vorstufe zur Hochzeit gewesen. Und im vergangenen Februar war es fast soweit, Gott sei Danke (wie ich nun sagen muss) hat mich Marlies durch die Trennung ausgebremst. Am Ende hätte sie "ja" gesagt und mich dann eben später verlassen. Dann lieber so. Aber, das ist hier nicht das Thema, auch wenn ich ein wenig grinsen muss. Ich habe mich nun gefragt, was eine 13jährige dazu treibt, sich zu verloben, nachdem sie gerade erste einmal einen Monat mit dem neuen Freund zusammen ist. Zu einem Ergebnis bin ich nicht gekommen, fünf Jahre noch bis zur möglichen Hochzeit ohne Zusti...

Schnittbohnensuppe

Nachdem es bei uns noch ein wenig *hüstel* kühl ist und ich einen kleinen Atemwegsinfekt habe, ist die Wahl heute auf eines meiner Lieblingsessen gefallen: Schnittbohnensuppe! Zudem konnte ich so auch die restlichen Frikadellen von Vorgestern mit verarbeiten. Benötigt habe ich für die Herstellung: - 1 kg Schnittbohnen aus der Tiefkühlung - 250 g Karotten, kleine Würfel - 250 g Kartoffeln, kleine Würfel, vorwiegend festkochend. - 300 g Rind-Suppenfleisch (gab es beim Metzger heute erstmals geräuchert) - Bohnenkraut - Salz - Pfeffer - Rotweinessig - 2 Liter Wasser - 2 Frikadellen als Einlage (Resteverwertung) Das Rindfleisch in zwei Portionen aufteilen, jeweils recht klein schneiden. Einen Teil davon in das kalte Wasser geben, zusammen mit Salz und Pfeffer aufsetzen, erhitzen. Deckel drauf, damit der Geschmack in der Brühe bleibt. Das Fleisch nach gut 30 Minuten entnehmen - schmeckt nur leider nach NICHTS mehr. Somit ein Fall für den Abfalleimer. Schade drum. Als ...