Direkt zum Hauptbereich

Posts

Aberwitzige Mathe-Tricks und irreführende Prozentangaben: Wie Dr. Oetker & Co. ihre Produkte schönrechnen

Pressemitteilung foodwatch, 16.12.2009 Viele Lebensmittelhersteller führen Verbraucher durch Rechentricks oder verwirrende Prozentangaben in die Irre. Besonders dreist treibt es Dr. Oetker bei seinem Schokoladenpudding  "PurChoc". Auf der Verpackung steht groß "75% Kakao in der Schokolade" und "Tansania edelbitter" - tatsächlich sind jedoch nur 1,875 Prozent Tansania-Kakao im Produkt enthalten. Die hervorgehobene Angabe von 75 Prozent Kakao bezieht sich nämlich nur auf den Schokoladenanteil, der gerade einmal 2,5 Prozent im Pudding ausmacht. "Ein Blick auf die Verpackung lässt Schokoladenliebhaber dahinschmelzen - bei genauem Nachrechnen aber schmilzt vor allem der vermeintlich riesige Anteil Tansania-Kakao bis auf einen winzigen Rest zusammen", erklärte Henrik Düker von foodwatch. "Mit diesem Trick rechnet Dr. Oetker sein Produkt schön - das ist zwar ein gutes Beispiel für den Matheunterricht, aber keines für anständige Werbung." ...

Die Grinsekatze- ein Gewinner?

Um es vorweg zu nehmen: scheinbar JA! Still ist es geworden um die Gewinner des "Mein Restaurant"-Wettbewerbes im Jahr 2008. Gibt es das Lokal noch? Mit den selben Besitzern? Und wie hält es sich? Zwar sind die Bewertungen bei Restaurant-Kritik.de durchweg gemischter Natur, aber - und das ist das Wichtigste: das Restaurant besteht nun schon mehr als ein Jahr. Und nicht nur das; es hat auch einen Ableger bekommen. Genau so wie Tobi, einer der Inhaber, es sich gewünscht hat: eine Bar. Besser noch, ein Club . In Ismaning angesiedelt gibt es nicht nur profane Cocktails, auch die Ideen sind anders als anderswo. Beispiel? Gerne. Der Nichtgeburtstag. Hier wird eine Person ausgewählt, die an dem betreffenden Tag NICHT Geburtstag hat. Für sich und die Begleiter kann diese Person für eine Minute lang hinter der Bar zapfen was das Zeug hält. Auch die Crosspromotion funktioniert. Wer eine Rechnung vom selben Tag aus der Grinsekatze vorweisen kann, der erhält nicht nur einen frei...

Frikadellen griechisch und lauwarmer Fenchelsalat

Fenchel und ich - die Geschichte einer Hassliebe. Ich liebe Fenchel als Tee. Mild gesüßt, kalt oder warm. Immer und überall. Ich hasse aber Fenchel im Stück. Irgendwann mal habe ich ein schlecht zubereitetes Stückchen Knolle zwischen die Zähne bekommen. Ist lange her, hat mich aber bis heute geprägt. Beim Gang durch den EDEKA vor Ort war es dann Zeit, zu prüfen, ob Fenchel im Stück nicht doch etwas für mich wäre. Und siehe da - wir könnten Freunde werden. Die Zutaten für den ersten Frei-Schnauze-Versuch: 1 große Kartoffel, festkochend, in etwa in Pommes-Format geschnitten 1 halbe Knolle Sellerie (ca. 500 Gramm), gewürfelt 1 große Knolle Fenchel, fein geschnitten 200 ml Kochsahne (mind. 30 % Fett) 1 Esslöffel Zitronensaft 1 Schuss Noilly Prat Salz Pfeffer Muskatnuss gerieben Öl zum anbraten Zirka eine viertel Tasse gutes Pflanzenöl mit ein wenig Salz in der Pfanne erhitzen (Induktion Stufe 10, 180° C), die Kartoffelstifte anbräunen. Den Sellerie und den Zi...

Staade Zeit. Staade Zeit?

Wo ist es denn wirklich still? Der tägliche Kampf fängt ja schon früh morgens an, wenn der Kampf um die Parkplätze entbrennt. Sinnigerweise haben die Verantwortlichen über unsere Parkhäuser im zentral gelegenen Parkhaus Mauer zwei Etagen gesperrt, um diese zu renovieren. Wie gut, dass es in der Vorweihnachtszeit und nicht im ruhigeren Frühjahr oder im Herbst erfolgt. Leicht bis mittelschwer gefrustet geht es dann in die Stadt, an jedem Eck ein Bettler, ein Sänger mit osteuropäischen Weisen (wer will das auch nachprüfen, was da geträllert wird?) und die ganzen Organisationen, die einem das letzte bisschen Geld aus der Tasche ziehen wollen. ASB, AI, tausende Abkürzungen begegnen einem in der VWZ, teils Namen, die komplett unbekannt sind. Dann das Weihnachtslied-Geplärre in jedem Kaufhaus. Und beim Chinamann zieht sich das Gedudel bis mitte März hin. Tschingelpelz - wo ist denn hier PETA? Von denen war ja heute auch wieder ein Bettelbrief in der Post. Deren Briefe beim Abendbrot zu le...

The Heart Attack Grill® - Herzinfarkt for free!

" The Heart Attack Grill ® " , eine neue Perversion am Gastrohimmel. Oder der Gastrohölle? Wie auch immer, der Bericht hat mich geschockt. Zwar ist man von den US-Amerikanern in Sachen Esskultur ja einiges gewohnt, der " The Heart Attack Grill ® " schlägt Gewohntes noch um Längen. Während sich MCDonalds und die anderen bekannten Fast-Food-Ketten zumindest um etwas Kalorienreduzierung bemühen, schlägt " The Heart Attack Grill ® " in eine völlig andere Kerbe. >Wir produzieren Fast-Food, wir haben genügend Fett - mal sehen, ob wir unsere Kunden nicht umbringen können.< Ernsthaft wird dies wohl niemand wollen, aber der Versuch unterhält die Kunden. Und hält diese nicht nur bei Gewicht, sondern auch bei der Stange.  Die Einrichtung ist einer Praxis nachempfunden, eine "Begrüßungsuntersuchung" findet statt, wohl ebenso nicht ernst gemeit wie das Trachten nach dem Leben. Wenn "Dr. Jon" den Gast für würdig empfunden hat, dann kann ...

DSDZ: Ferrero-Produkte vorn bei "Deutschland sucht die größte Zuckerbombe" - Kinder-Milchprodukte mit bis zu 40 Prozent Zuckeranteil

Pressemitteilung 08. Dezember 2009 Mit 39,7 Prozent Zuckergehalt ist "Kinder Choco Fresh" von Ferrero unangefochten Deutschlands Zuckerstar - und damit "Sieger" der Aktion DSDZ (Deutschland sucht die größte Zuckerbombe) der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. "Scheinbar gesunde Milchprodukte für Kinder sind meistens keine leichten Zwischenmahlzeiten, sondern klebrige Süßigkeiten", erklärte Anne Markwardt von foodwatch. "Milchanteil hin oder her, Kinder Choco Fresh enthält fast vier Mal so viel Zucker wie Coca Cola." Gerade bei den Ferrero-Produkten komme häufig noch ein hoher Fettgehalt dazu - so auch bei der Milchschnitte (DSDZ Platz 4): "Die Milchschnitte ist ähnlich gehaltvoll wie Schoko-Sahnetorte - und die würde auch niemand als Zwischenmahlzeit empfehlen." Auch vermeintlich ausgewogene Produkte wie der Bärenmarke Schüttelshake Joghurt-Erdbeere oder der Bauer Kinderquark weisen einen hohen Zuckergehalt auf. Eltern sollten...

Gebratener Putenschinken mit Dampfgemüse und heller Sauce

Die Frau hat mal wieder ein Aufgabe gestellt. "Da, mach mal was draus....!" Getürmt hat sich auf dem Tisch dann folgendes: - drei große Kartoffeln festkochend - insgesamt 500 g Broccoli, Romanesco, Blumenkohl - 1 große Zwiebel - 400 Gramm Putenschinken in Scheibenform dazu kamen aus meinem Fundus: - 400 ml Kochsahne (mind. 30 %) - ein Schuss Weißwein - etwas Brühe - Pfeffer - Wok-Öl Sesam - etwas Zitronensaft - ein wenig frischer Dill - Butter zum binden der Soße und zum anbraten der Pute Die Kartoffeln wurden also der Haut beraubt, in handliche Viertel geteilt. Das Kochwasser habe ich mit Salz und etwas Zitronensaft versetzt, die Kartoffen dazu gegeben. In der Zwischenzeit wurden von mir die Zwiebeln in grobe Stücke gehackt, das Gemüse geputzt und ebenfals nur wenig zerteilt. Der Vorteil dabei ist, dass das Gemüse ein klein wenig toleranter in Sachen Bissfestigkeit ist. Die Sauce muss - um reduzieren zu können - als Nächstes angesetzt werden. Dazu in ...

Moeg hoender in die groente-bed

Das ist Afrikaans und heißt in etwa: "Müdes Hühnchen im Gemüsebett". Benötigt wird dafür: - eine Handvoll Rispentomaten - eine halbe Zucchini - 250 g Champignons - ca. 600 g Hähnchenbrustfilet - etwas Gemüsebrühe - ca. 500 ml passierte Tomaten - eine Zwiebel - Curcuma - Pfeffer - Woköl mit Sesamgeschmack zum anbraten - einen Schuß Rotwein Das Gemüse wie auf dem oberen Bild gezeigt zurichten, einen guten halben Liter Wasser mit etwas Brühe verrühren, darüber geben. Gleich ab damit in den Ofen, bei ca. 150° schmoren, gut 45 Minuten dürften kein Problem sein. Nach dieser Zeit die Form aus dem Ofen nehmen, den größten Teil der Brühe abschöpfen. Nicht entsorgen, in einem Gefäß auffangen. Dienst als Trinkbrühe oder als Grundstoff für die nächste Gemüsesuppe (einfrieren ist kein Problem!) Die Hälfte der passierten Tomaten über dem Gemüse verteilen, dann die zwischenzeitlich parierten Brustfilet in etwas Öl in einer Pfanne scharf anbraten, über das Gemüse le...

Schlemmen in Bad Staffelstein - Der Zehntstadel

"Geh´ da mal hin..." Okay, werde ich mir merken. Aus solchen Empfehlungen haben wir eines gelernt: abwarten und merken, erst einmal sehen hören, ob es noch mehr Meinungen dazu gibt. Zuerst von Gästen des " Augustin " empfohlen, hat dann der Bewerterkollege " Pfannenschwenker " dies bestätigt. Nun gut, auf die Liste damit, irgendwann einmal wird das schon abgearbeitet. Am vergangenen Sonntag war es dann soweit, in strömenden Regen ging es die paar Kilometer auf nach Bad Staffelstein. Im Schutz des unteren Stadttores kauert sich der Zehnthof an dessen Mauern. Parken vor der Tür? Wenig Chancen. Hier auch gleich ein Tipp: fahren Sie ein paar Meter weiter zum " Grünen Baum ", im Haus befindet sich ein Durchlass, der Sie mit Ihrem Fahrzeug auf einen riesigen Parkplatz von mehreren Discountern führt. Parken ist hier kostenlos. Beim Eintritt war die Stube bereits gut gefüllt (um kuz nach 18 Uhr!), wir haben einen der letzten zwei freien Tische ergat...

Schlemmen in Coburg - Das Kam Yin Jade

Hohoho.... Auf zu den verdammten Weihnachtseinkäufen Besorgungen für die Lieben zum Jahresende. FrauDSL ist recht kurzfristig eingefallen, dass ein Kaufhaus in Coburg zum Jahresende schließt. Die im Moment angebotenen Rabatte wollte sie sich nicht entgehen lassen, was mir einen recht kurzfristig angesetzten Abend in der vorweihnachtlichen Stadt bescheerte. Einen der letzten Parkplätze im Parkhaus "Mauer" erhascht, schlenderten wir am Weihnachtsmarkt vorbei (Weihnachtsmarkt ohne Schnee ist öde!) Richtung Einkaufsparadies. Die Besorgungen waren recht schnell erledigt, was uns zum nächsten Punkt auf der Tagesordnung brachte - HUNGER! Nicht allzu viel, aber auch nicht so wenig, dass es aufgeschoben werden könnte. Nur - wohin? Umgeben von Zielen, die unser gutes Geld ganz sicher nicht bekommen, blieb nur wenig Auswahl. So sollte es denn das Kam Yin Jade sein. Eigentlich ein Restaurant, welches aber scheinbar haupsächlich von den Abholern und Lieferkunden existiert. Was uns ...

Damals und Heute

Hier die ursprüngliche Version der "Lucia di Lammermoor": Und die etwas modernere Interpretation: Meine Meinung: Hat irgendwie beides seinen Reiz. Gefunden habe ich die ursprüngliche Version übrigens bei Lamiacucina .

Dann halt nicht.

Kennen Sie das auch? Sie vereinbaren für das Wochenende einen Termin, sei es zum Kaffee oder zum Treffen auf einen Wein. Oder zum Essen. Und weil Sie ja ein Mensch sind, dem Termine wichtig sind und die daher eingehalten werden, geben Sie allen anderen Anfragenden einen Korb. Nur, um dann kurz vorher zu erfahren, dass für Ihren Weggehpartner ein anderer Termin wichtiger ist, als der, den Sie mit der betreffenden Person ausgemacht haben. Natürlich sind Sie dummerweise auch auf einen recht späten Termin eingegangen (16 Uhr zum Kaffee!), um den anderen Personen gerecht zu werden. Was nunmehr dafür sorgt, dass die bereits getroffenen Vorbereitungen (spätes Mittagessen, weil ja der Kaffee auch spät angesetzt war) einem Abendessen im Weg steht.... Ergo: selbst wenn dieser (abgesagte) Termin demnächst auf Knien gekrochen käme - ich habe nun keine Zeit mehr für solche Egoisten. Ist mir einfach zu schade.....

Der Welt-Basar hat ein Junges bekommen

Der Welt-Basar ist in Coburg mittlerweile eine Institution. Und er hat nun auch einen Ableger bekommen, den Welt-Basar-Imbiss. Die Frau des Inhabers, Yuppadee Rückert, kocht so, wie sie es aus ihrer Heimat gewohnt ist. Einfach und doch raffiniert, Bekömmlich aber würzig. Und gerade jetzt im Winter ist eine wohlige Wäre aus der MItte des Leibes nicht zu verachten. Ständig wechselnde Gerichte, ausgerichtet auf das momentane Angebot an Rohwaren, sorgen dafür, dass die Speisekarte nicht langweilig wird. Identisch und nicht angepasst, hier schmeckt der Affineur das wahre Thailand. Ein Geschmacksbericht folgt bald! WELT-BASAR-Imbiss Steinweg 41 96450 Coburg Telefon: 09561 76168 Fax: 09561 513238 eMail: kontakt@weltbasar.de Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09:00 - 18:30 Sa: 09:00 - 15:00

Die Bratwurst-Lösung

Gelegentlich wird in Coburg diskutiert, ob oder ob nicht die Bratwurstbuden zum Marktbild gehören. Ich bin der Meinung ja, denn - wohin, wenn nicht an den Markt? Und an Weihnachten gelingt es den Stadtvätern sogar, diese ansprechend zu verpacken. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz für den Rest des Jahres?

Dr. Sommer gibt es nicht?

Von wegen! Der Dr. Sommer aus der BRAVO hat sogar eine eigene Klinik im Bezirksklinikum Obermain. Beweise? Bitte:

Frische predigen, Tüte kochen

Das Phänomen "Kochen in der Öffentlichkeit" tritt in allen Facetten wie Kochshows, Köchecoaching im Abendprogramm, Veranstaltungen auf Messen und in Möbelhäusern und zig anderen Varianten auf. Der Koch, der nur am Herd steht, sich um seine Gäste kümmert, der vielleicht ein oder zwei Mal am Abend die Runde durch das Lokal dreht, der Koch wird seltener. Leider, aber das soll nicht das Hauptthema sein. Noch schlimmer als die unsägliche Omnipräsenz im Fernsehen ist, dass die renommierten Köche nun anfangen, ihre -bis dato- guten Namen zu verramschen. Sei es für Tütensuppen wie Horst "Mit-Butter-Und-Sahne-Bekomme-Ich-Alles-Lecker" Lichter oder für eine, wenn man der Werbung glauben soll hochwertige, Büchsenkombi , die der Kunde nur zusammenrühren muss und dann auslöffeln darf. Hierfür hält Alfons "Nur-Frische-Zutaten-Rein" Schuhbeck die Laudatio . Jawoll, "money - net honey". Die Frage ist nur - würden diese Köche wirklich die beworbenen Zutaten ...