Direkt zum Hauptbereich

Posts

Heimat - der Eckardtsberg

Schwer geplagt von der Küchenarbeit (Erstellung eines Rumforttopfes ;-)  ), fiel mein Blick heute auf den Eckardtsturm, welcher mir in den 21 Jahren, die ich in dieser Wohnung lebe, bisher nie aufgefallen war. Vielleicht lag es auch daran, dass das Licht heute sehr gut war und der Turm irgendwie im Vorgarten zu stehen schien. Zwei prägende Bauwerke stehen obenauf. Zum einen der Sendemast im Besitz des BR. Interesanter ist aber das zweite Bauwerk, der Eckardtsturm. Im Stadtteil Pilgramsroth wurde er im Jahr 1873 errichtet. Ursprünglich als Aussichtsturm gebaut, war zwischenzeitlich auch die Coburger Volkssternwarte dort beheimatet. Mehr und vor allem fundiertes Wissen dazu findet sich hier bei Coburg-life .

Ich muss schon wieder meckern...

Da bin ich doch ganz arglos unterwegs, um für den Küchenschrank meiner Mutter zwei neue Scharniere zu besorgen. Einen Eisenwarenfachhandel haben wir leider nicht mehr, also muss ich in den von mir alles andere als geliebten toom-Baumarkt . "Wir sind mehr als ein Baumarkt!" Wenn es doch nur so wäre. Vielleicht "Wir tun so, als wären wir ein Baumarkt" oder "Ach, gerne wären wir ein Baumarkt". Das würde besser passen. Nachdem ich in der absolut unverständlich un geordneten Warenlandschaft herumgeirrt bin, sehe ich am Ende des Ganges ein Servicepersonal. Zwei Stück. Personal 1: sieht mich, verschwindet in der Gartenabteilung. Personal 2: sieht mich auch, reißt das mitgeführte Telefon hoch und meldet sich. Lustig - vorher gab es keinen Klingelton. Personal 2 läuft an mir vorbei. Kaum hat es mich passiert, bricht das Gespräch mitten im Satz ab. OK, ich sehe scheinbar so blöd aus, als dass man es ja mal versuchen kann. Auf, einen Toomas gesucht. Entweder die gib...

0033253465700 - Wahrsagerinnen am Telefon

0033253465700 - eine neue Nummer, ein neues Spiel. Grüne Taste gedrückt - kann lsogehen. Als erstes eine männliche Stimme: bitte bleiben Sie dran. Mach ich gerne, gibt sicher wieder einen Inhalt für meinen Blog... Dann wirds mysthisch: "Mein Name ist Lisa, und ich bin Rosa. Die Lichtschwestern der Wahrsagung. Blablabla..." Und wenn ich die Taste "1" drücke, dann bekomme ich mehr Infos. Und wahrscheinlich auch ein Loch im Geldbeutel. Bin mal gespannt, was als Nächstes einfällt, um brave Bürger abzuzocken...

Verirrung, Verwirrung, Verblödung?

Das Thema CO² ist ja seit Jahren ein heikles welches. Der Mensch ist für den Untergang der Erde verantwortlich. Halt! Hier haben wir schon den ersten Fehler - die Erde wird nicht untergehen, vielleicht wird der Mensch verschwinden. Die Erde wird bleiben, unseren Platz wird die Evolution wieder auffüllen. Früher oder später ist dies der Fall. Vielelicht schon 2012, wenn die Majas Recht behalten. Auch so eine Theorie. Hier aber etwas, was mich zumindest nachdenklich macht. KLICK! Abgesehen davon, dass Kriminalität nicht die von mir bevorzugte Beschaffungsart von Informationen ist, bin ich mir nicht sicher, ob nicht auch diese Gegenwehraktion gefälscht ist. Wenn ich heute so nach draußen sehe, dann bin ich mir zumindest in Einem sicher - die Welt hat sich nicht erwärmt. Aber ich bin ja nur Laie, hab wenig Ahnung und die Fachleute sagen mir auch immer, mein Gefühl in Bezug auf den EURO täuscht mich auch....

Hummus - Kichererbsenmus, die Zweite

Ich hasse es, Lebensmittel wegwerfen zu müssen. Und da dies so gut wie nie bei uns vorkommt, haben auch die restlichen Kichererbsen eine Bestimmung gefunden. Im Mus Nr. zwei. Etwas feiner vom Geschmack, runder. Passt sicher gut zu Rinderfilet oder Gemüse. - 500 g gewässerte und kurz gekochte Kichererbsen - 200 ml Kochsahne (mind. 30 %) gut einen Teelöffel aus folgender Gewürzmischung: - Meersalz - Zucker - Bockshornklee - Koriander - Knoblauch - Ingwer - Zimt - Fenchel (ich habe die Samen kurz angeröstet) - Chili - schwarzer Pfeffer - sehr wenig Kurkuma (macht schnell bitter!) Und wie immer im Einsatz: schweizer Präzision in Form des ESGE Zauberstabes. Was bedeuten soll: pürieren bis zur gewünschten Konsistenz. Bitte dabei aber beachten, dass die Sahne fester wird, je länger man püriert.

Hummus - Kichererbsenmus

Hummus haben wir zum ersten Mal in Bamberg gegessen, im J´s Babylon . Damals war das Essen nicht so berauschend, als dass man etwas davon nachkochen sollte. Mit dem Alter bleiben aber nur die guten Erinnerungen übrig, der Rest verblasst. Was mich wiederum veranlasst hat, mich an die Kichererbesen zu wagen, die seit einigen Wochen in meinem Schrank auf Einsatz lauern. Gesagt, gewässert. Und zwar über Nacht. Zweimal habe ich das Wasser getauscht, dann ist die Fuhre in heißes Wasser gerutscht. Wenig Salz dazu, einmal kurz aufkochen, abseien, ausspülen, etwas abkühlen lassen. Dieses aufkochen trennt etwas vom reichlich vorhandenen Eiweiß aus den Erbsen ab. Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass dies die Kichererbsen bekömmlicher machen soll. Vielleicht wurde ich auch an der Nase herumgführt. Na, scheinbar hat es zumindest nicht geschadet. Ich habe mir von den eingeweichten Kichererbsen 500 g abgewogen, in ein hohes Gefäß gegeben. Zwei Zehen frischen Knoblauch dazu, einen Teelöffel S...

Genussregion schweißt Oberfranken zusammen – der Bratwurst auf der Spur

Verein Genussregion Oberfranken zieht Erfolgsbilanz / neue Ressourcen durch EU- Projekt „Die Idee der Genussregion schweißt Oberfranken zusammen. Kaum ein anderes Projekt hat in den vergangenen Jahren eine solch positive Resonanz bekommen. Durchweg, und über alle Kommunal und Parteigrenzen, so der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Genussregion Oberfranken am 13. November in Bamberg. „Langsam wächst die Erkenntnis, dass sich Oberfranken mit seinen drei Genuss- Weltrekorden ein ganz besonderes Image geben kann im Wettstreit der Regionen. Oberfranken hat ja die höchste Brauereien- Bäckereien- und Metzgereiendichte der Welt (200 Brauereien, 714 Metzgereien, 529 Bäckereien auf 1,1 Millionen Einwohner.“ Und die Bilanz des vereins konnte sich sehen lassen. Mitgliederzuwachs um 40 Prozent in einem Jahr auf mittlerweile 133 Mitglieder, ohne überhaupt systematisch für eine Mitgliedschaft geworben zu haben, so Handwerkskammer- Präsident Thoma...

Weltweit erste Brauereidatenbank

S eit 19. November online - www.bierland-oberfranken.de aktuell 172 Brauereiportraits und 138 Brauereigaststätten Pünktlich zu seinem 5. Geburtstag hat der Verein Bierland Oberfranken seine Internetseiten komplett überarbeitet und sein neues Herzstück frei geschaltet, die die Augen der Liebhaber der oberfränkischen Bierkultur glänzen lassen wird, und die den in die Jahre gekommenen Vorgänger, den Brauereiatlas ablöst. Es handelt sich um die erste Brauerei- Internetdatenbank der Welt, so Handwerkskammer- Hauptgeschäftsführer Horst Eggers und der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner bei der Jahreshauptversammlung des Vereins am 19. November in Bayreuth.  Seit dem 19. November ist die Zahl der Internetnutzer auf täglich 1200 Besucher angestiegen, die Zahl der aufgerufenen Seiten hat sich dabei verzehnfacht. Ein Beweis dafür, dass die Internetnutzer die neue Brauereidatenbank gründlich durchforsten.     Brauereien brauen nicht nur Bier -  ...

Schlemmen in Meeder - Das "Casa Sperber Diaz"

Kaffeetrinken mit der Ex vom Cousin. War einfach mal an der Zeit, sich wieder zu treffen und einen kleinen Plausch zu halten. Und wie der Zufall so will, ist eine Gastronomie entstanden, die im Verborgenen momentan heranwächst. Und davon hat Sabel mir erzählt. Da das Kaffeetrinken zeitlich uns Wäschweibern nicht gerecht werden kann, wurde am Wochenende ein Essengehtermin vereinbart. In eben dieser neuen Gastronomie. Noch in den Kinderschuhen befindlich, gibt es in der Casa Sperber Diaz momentan einen Kulturenmix an Speisen. Pizza aus Italien, Schnitzel aus Österreich, Rindfleisch aus Deutschland - und einen kleinen Teil aus der karibischen Küche. "Was der Bauer net kennt - frisst er net". Gut, dass ich Kaufmann und nicht Bauer bin. So steht dem gelegentlichen Probieren von neuen Zubereitungsarten und Inhalten wenig im Weg. Eigentlich hatte ich mehr Auswahl erwartet, ist die karibische Küche doch sehr vielfältig. Für mich war nur der Pangasius in Orangen-Safran-Sauce und der...

Ebensfelder Bratwurst im Weißwein-Zwiebel-Sahne-Sud an mit Belper Knolle überbackenen Kartoffeln

Wäre nicht die Belper Knolle mit im Spiel, wäre dieses Essen ein rein fränkisches Heimspiel. So ist es etwas internationale Coleur, welche den Beilage-Kartoffeln den letzten Pfiff verpasst. Benötigt werden für 2 - 3 Portionen: - drei Paar Bad Staffelsteiner grobe Bratwürste aus Ebensfeld (herrliches Kräuteraroma, lockere Konsistenz und bleiben auch nach dem braten schön fest) - zwei mittelgroße Zwiebeln , halbiert und in feine Ringe geschnitten - ein Schuss fränkischer Weißwein - 200 ml Kochsahne (mindestens 30 %) - zwei je ca. 1 cm dicke Scheiben mild gesalzene Butter (für herrliches Brataroma) - ein Teelöffel Senf (süß, mittelscharf, scharf - ganz nach Geschmack) - Salz - Pfeffer - Kartoffeln als Beilage, Menge entsprechend der Anzahl der Gäste - Belper Knolle (nicht zu knapp, schmeckt auch kalt) Butter in die Pfanne, schmelzen lassen.   Bratwürste (noch im Ganzen) dazu, anbraten (Induktion Stufe 10, 120°) je nach Gefühl auch ruhig noch etwas Butter...

Der 500. Blogeintrag!

Kinnersch, wie die Zeit vergeht. Am 16.01.09 habe ich hier an dieser Stelle den ersten Blogeintrag geschrieben. Jetzt sind es schon 500! Ich hätte nie gedacht, dass in so kurzer Zeit so viele Gedanken zu Bildschirm gebracht werden. Und auch nicht, dass es über 33.000 Besucher interessiert, was ich so schreibe. An dieser Stelle ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle Leser. nd nach wie vor freue ich mich natürlich auch über Kommentare!

Der große Arbersee

Pflicht ist bei unseren Aufenthalten in der Bodenmaiser Region seit Jahren ein Ziel: der große Arbersee. Als Bergsee komplett zum Baden ungeeignet, ist er doch zumindest für das Auge eine Freude. Und zwischen den Saisons (Anfang November) ist da auch eine wirkliche Erholung möglich. Zwar hat zu dieser Zeit auch das Arberseehaus geschlossen, kulinarisch ist das aber kein großer Verlust. Die Auslegung der Gastronomie ist eher auf den durchreisenden Touristen als auf ein Stammgastpublikum abgestellt. Kann man essen, muss man aber nicht. Viel zu erzählen gibt es dazu nicht (vielleicht habe ich es auch einfach wieder vergessen...), drum setze ich einfach mal die Bilder ein, die wir in diesem Jahr geknipst haben. Das Arberseehaus Bayerische Gebirgsmarine         Das Arberseehaus von der Seeseite

Ay Carramba!

In Coburg tut sich was! Ob dies gut oder schlecht ausgeht - kann niemand sagen. Zumindest haben wohl Animositäten dazu geführt, dass der HSC Coburg nun ohne Häuptling dasteht. Norbert Kastner, seines Zeichens Oberbürgermeister von Coburg und in Personalunion auch Präsident des erfolgreichsten Coburger Handballvereins ( HSC 2000 Coburg ) hat das Handtuch geworfen. Grund sind die persönlichen Vorwürfe gegen Norbert Kastner und auch die in der Öffentlichkeit diskutierte Verbindung HSC 2000 Coburg und neue Hallen in Coburg. War der Schritt für den OB auch ein schwerer, kann er nun ohne die Vorwürfe der Bevorteilung des HSC nach der Sachlage entsprechend entscheiden, was die Hallenbauten in Coburg angeht. Und wer sagt denn, dass er danach nicht wieder als Präsident tätig werden kann. Wenn er noch will....

Schon blöd sowas...

Nachdem die Rechtschreibreform refomiert wurde und der deutschsprechende Bürger entsprechend verunsichert, ist es an immer mehr Ecken und Enden zu lesen - das Sprachgefühl der deutschen geht den Bach hinunter. NIcht nur in Foren, auch in Blogs und sogar bei den Profis von den Tageszeitungen ist es zu spüren. Holprige Sätze, Unsicherheit bei der Grammatik und bei der Interpunktion. Und auch ich merke es immer öfter. Eine Unsicherheit, die mich früher nie beschlich, lässt mich immer öfter nachdenken, ob oder ob nicht.... Tja, sowas kommt wohl dabei heraus, wenn man einem Volk von oben eine Reform der gewachsenen Sprache aufdrückt. Und dabei war ich einmal so stolz auf unsere Sprache, die mit vielen Worten auch Nuancen der Zustände treffend beschreiben konnte. "Mithilfe" - aaaargh.......

Schubs....

Diese Seite hier ist ja schön länger existent. KLICK . Neu ist, dass nun seit Gestern auch ein Blog passend dazu existiert. KLICK ! Lieber Peter, viel Spaß damit, lange Ausdauer - und viele Besucher!

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer

Im Eichborn-Verlag hat der Autor Ludger Fischer ein "Kleines Lexikon der Küchenirrtümer" veröffentlicht. Wer kennt sie nicht, die Streitereien ob oder ob nicht das Salz vor dem erhitzen des Nudelwasser dazu gehört oder erst danach. Oder Zwischendurch nachgesalzen werden darf. Und wer hat nicht alles Angst, Pilze oder Spinat ein zweites Ma(h)l zu erhitzen, weil ja schon die Oma davor gewarnt hat. Oder auch der Klassiker der modernen Küche: "Fleisch soll man heiß anbraten, damit sich die Poren schließen. Dann bleibt es schön saftig." Dumm nur, dass Fleisch gar keine Poren hat! Mit diesen kleinen und großen Küchen(un)weisheiten räumt der Ratgeber nachhaltig auf. Hier wird nicht vage fabuliert, teilweise mit wissenschaftlicher Unterstützung und auch Begründung wird den schlechten Angewohnheiten in der Küche der Garaus gemacht. Der Leser wird sich fragen, was denn die omnipräsenten Köche in den diversen Shows an, Entschuldigung - Mist erzählen. Was zur nächsten Frage...

Die Zulassung zur Führerscheinprüfung von Karl Valentin

Bei der Auflösung eines Nachlasses haben wir unter anderem auch die Zulassung zu einer Führerscheinprüfung gefunden. Irgendein Karl Valentin-Fey. Zur Seite gelegt, schaut man sich später an. Ein paar MInuten später - KLICK! Karl Valentin hieß ja mit vollem Namen Valentin-Fey. Kurz gegoogelt - Bestätigung gefunden. Das Geburtsdatum passt, auch die Berufsbezeichnung "Schauspieler". Der nächste Schritt war, es dem "Karl-Valentin-Musäum" in München als Ausstellungsstück anzubieten. Hätten wir denen gratis zur Verfügung gestellt. Da kam aber nie eine Antwort, drum setzen wir es halt hier im Blog ein.

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Nachtrag

Hier noch ein Bild, auf dem es sich das Rauke-Pesto und die Schalotten-Reduktion mit Rind auf dem Teller gemütlich machen.