Direkt zum Hauptbereich

Posts

Das „Best Western Premier Hotel Rebstock“ ist ab sofort das weltweit erste Hotel, das die Good Catering Practice-Zertifizierung von Intertek erhalten hat

Das „Best Western Premier Hotel Rebstock“ ist ab sofort das weltweit erste Hotel, das die Good Catering Practice-Zertifizierung von Intertek erhalten hat. Von nun an wird auch per Prüfsiegel die höchste Qualität an Speisen garantiert. Das Best Western Premier Hotel Rebstock in Würzburg ist das weltweit erste Hotel, das die Good Catering Practice-Zertifizierung von Intertek erhält. Von nun an bietet das bereits vielfach ausgezeichnete First-Cass-Hotel auch per Prüfsiegel höchste Qualität an Speisen. Würzburg, 23. September 2009. Das Best Western Premier Hotel Rebstock in Würzburg ist das erste Hotel weltweit, das Mitte September nach dem Intertek Good Catering Practice Standard zertifiziert wurde. „Das GCP-Prüfzeichen betrachtet den gesamten Prozess von der Warenannahme bis hin zum Endprodukt. Das Zeichen gewährleistet dadurch erhöhte Sicherheit und Vertrauen“, erklärt Dr. Jochen P. Zoller, Präsident von Intertek Food Services.Intertek ist ein führender Anbieter von Qualitäts-...

Nach foodwatch-Veröffentlichung: Mineralwasser-Abfüller senkt Uranbelastung

Pressemitteilung 18. September 2009 Jedes achte Mineralwasser in Deutschland ist bedenklich hoch mit Uran belastet - nun hat ein Abfüller reagiert. Die Griesbacher Mineral- und Heilquellen senkten den Urangehalt ihrer Wassermarken deutlich, wie das Schwarzwälder Unternehmen der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch mitteilte. Einem aktuellen Untersuchungsbefund zufolge liegt die Belastung des Griesbacher First Class Mineralwassers jetzt bei unter 0,5 Mikrogramm Uran pro Liter und damit im unkritischen Bereich. Noch im April 2009 hatte eine von foodwatch beauftragte Laboranalyse mit 15,6 Mikrogramm pro Liter einen bedenklich hohen Wert des giftigen Schwertmetalls ermittelt. Die Verringerung sei durch eine neue Enteisenungsanlage erreicht worden, so das Unternehmen. Für das Bad Griesbacher Heilwasser konnte die Belastung von 20,4 zunächst auf immer noch gesundheitlich riskante 14 Mikrogramm Uran pro Liter reduziert werden; hier kündigte der Abfüller weitere Schritte an. Beide Grie...

30,5 Mio Euro - Acht Jahre später muss der Tsunami....

...für die linken Machenschaften der Abzock-Betrüger herhalten. Hier mal eine Variante davon: ----- Original Message ----- From: "Mr. LEE Raymond Wing Hung" To: Sent: Monday, September 21, 2009 11:54 AM Subject: Asien Tsunami-Katastrophe. > Mr. Raymond Lee Wing Hung > Bank of China > Hong Kong. (Asien) > Des Voeux Road Central > Hong Kong SAR > Fax: - + + 852-3010 6491 > Web-Seite:-www.bochk.com > E-Mail: - leewhraymond@yahoo.com.hk > > GrьЯe! > > Es ist verstдndlich, dass Sie vielleicht ein bisschen besorgt, weil > Sie > nicht wissen, mir bitte verzeihen, diese ungewцhnliche Art und Weise mit > Ihnen in Verbindung setzen, aber seine besondere Schreiben / E-Mail ist > von auЯergewцhnlicher und sehr privater Natur, da aufgrund meiner Vantage > Position der Bank of China Hong Kong Ich habe ein lukratives Geschдft > Vorschlag von gemeinsamem Interesse mit Ihnen teilen. Es gibt keine > Mцglichkei...

Sanspareil ([sɑ̃paˈʀɛj], deutsch ohnegleichen!

Sanspareil, im Landkreis Kulmbach gelegen, war unser Ziel des Sonntagsausfluges. Unter der Vorstellung, einen noch intakten Steingarten mit ein paar sehenswürdigen Attraktionen besichtigen zu können, haben wir den weiten Weg auf uns genommen. Um es kurz zu machen: das Beste ist der kostenlose Parkplatz. Infos dazu gibt es hier und hier . Ansonsten stellen wir nur ein paar Fotos ein, viel mehr gibt es - leider - nicht zu sehen.

Gedanken zum Federweißer

Nachfolgend die Gedanken von Lobacher rund um den Federweißer. Federweißer Saisonbeginn Ja, endlich, sie hat wieder begonnen, die Zeit des Federweißen! In Österreich sagt man auch „Sturm“ dazu oder die etwas ausgefallene Sorte des Schilchersturm“ aus der Rebsorte „Blauer Wildbacher“  hergestellt (eine rote Traube). Wer den Federweißen nicht kennt: es ist die Zwischenstufe zwischen Traubenmost und Wein. Da die Hefe schon sehr aktiv ist und den Zucker in Alkohol umwandelt „tut sich was in der Flasche“ und im Fass. Da gluggert und rauscht und sumst und bitzelt es, es gärt halt richtig. Da kommen dann auch schon die anderen Bezeichnungen für diesen Jungen (noch nicht)Wein her: Sumser, Rauscher, Bitzler, Sauser, Suser. Eine ganz, ganz wichtige Regel für den Umgang mit dem Federweißen ist: immer schön aufrecht bleiben! Das gilt für den Genießer ebenso wie besonders für die Flaschen! Da dieses Getränk sich in Gärung befindet, wandeln die Hefen den natürlichen Zucker der frisch...

Schlemmen in Ummerstadt - Ein Besuch im Landgasthof "Am Viehmarkt" Teil 2

Kartkassenessen - mal wieder. Nachdem wir kürzlich erst im Restaurant " Am Viehmarkt " in Ummerstadt  sehr zufrieden waren, konnte ich die Kartkumpels dazu überreden, dort ein Essen aus der Kartkasse zu veranstalten. Bestellt wurden von uns: vier Mal Rinderroulade mit Thüringer Klößen und hausgemachtem Rotkraut. Vorab: Leberknödelsuppe mit selbst hergestelltem Sauerteigbrot und Erbsenschaumsuppe mit geräuchertem Forellenfilet aus dem Lautergrund. Und nachdem ja ein Bild mehr sagt als tausend Worte: hier die Bilder. Zur Nachahmung vor Ort empfohlen! Foto: Erbsenschaumsüppchen Foto: Rinderroulade Foto: ambitionierte Speisekarte! Wir wünschen guten Appetit!

Sülze - Erstlingswerk

Sülze ist ja nicht nur ein fränkisches Phänomen, Sülze ist in fast allen Landstrichen Deutschlands als bodenständiges Essen zu Hause. Somit war es an der Zeit, eine eigene Sülze herzustellen. Und es hat sich auch prima gefügt, dass sowohl Vorderhaxen vom Schwein als auch Dachrinnen im Angebot waren. Dachrinnen deshalb, weil man aus der halbrunden und verzinkten Form hervorragend Sulzformen machen kann. Oder gleich komplette, 30 cm lange Versionen kauft, die an beiden Seiten zugelötet sind. Gibt es im Baumarkt bei den Pflanztrögen. Für knapp acht Euro eine günstige Alternative. Und hygienisch allemal, da ja eine Frischhaltefolie sowieso verwendet werden sollte. So. für eine ca. 30 cm lange Sülze wird benötigt: 2 Stück Schweinevorderhaxen, roh 1 Glas Erbsen, fein 1 Glas Karotten, fein 4 normale Tomaten Salz und Pfeffer, evtl. Gewürze nach Geschmack für die Brüheherstellung evtl. Sulzhilfe oder Gelatine oder AgarAgar etwas Essig oder Wein. Als Erstes die Schweinehaxen reinig...

Gotha

Da haben wir ja noch einen Rückstand aus der Sommerzeit. Ein Tag in Gotha. Leider können die Bilder nicht zeigen, wie schön diese Stadt eigentlich ist - falsche Kamera dabei. Naja, als Entschädigung spare ich mir dafür jeden Kommentar dazu. Aber einen Aufruf, diese Stadt zu besuchen, möchte ich doch machen. Also: auf nach Gotha!

Geerntet ohne gesät zu haben.

Eine neue Variante ist das ernten von Gemüse und Obst, ohne vorher Saat ausgebracht zu haben. Natürlich ist hier nicht die Rede von "Mopsing vom Feld", sondern von einem regulären Kauf. Und doch ist es mehr, als nur in den Markt zu gehen und zu kaufen, was die anderen Kunden übrig gelassen haben. Das Konzept ist derart ausgelegt, dass der Bauer sich die Erntehelfer spart und dafür die Kunden das Gemüse und Obst direkt vom Feld holen. Nachdem sie es auch selber geerntet haben, was besonders den vielen Kindern einen großen Spaß bereitet. Wir haben zwar diese Art einzukaufen nur durch Zufall entdeckt, jedoch war auf dem Parkplatz auch am Sonntag Abend um kurz nach 17 Uhr noch ein reger Andrang. Ein Zeichen dafür, dass dieses Konzept aufgeht.  Neben den obligatorischen Tüten, welche es ja auch im Discounter gibt, gibt es hier keine Einkaufswägen - sondern Schubkarren. Beladen mit Zuckermais, Gurken, Tomaten, Kräutern und Obstsorten, strömen die Kunden schwer bepackt zum Ausg...

DAS MARCIPANE KOCHBUCH

DAS MARCIPANE KOCHBUCH von Jan Weiler und Korbinian Kohn Ich liebe Bücher mit vielen bunten Bildern. Kurze knappe Texte, die das gesehene beschreiben finde ich noch besser. Damit ist wahrscheinlich auch meine Affinität zu Kochbüchern erklärt. Meist ist es so, dass ich ein Kochbuch kaufe, durchblättere und es dann im Regal verschwindet. Als Eines von vielen Anderen auch. Bis ich DAS MARCIPANE KOCHBUCH in die Hände bekam. Zwar sind da auch Bilder und Beschreibungen – Rezepte eben – zu finden. Zwischendurch aber auch sehr amüsante Geschichten. Wie die des siebenarmigen Kraken aus dem oberbayrischen See – und dem Wiggerl. Einem treuen Stammkunden und Weltenbummler, der für sein extra vom Lokal eingekauftes Bier nichts zahlen muss. Dafür aber die Anwesenden mit Anekdoten aus seinem Leben erfreut. Die Rezepte, meisterhafte Kombinationen vom Koch Korbinian Kohn, lassen sich auch von wenig geübten Leckermäulern nachkochen. Tipps und Trick für die Zubereitung sind inklusive. Nur manche Zuta...

Kartoffelkrapfen mit was "Drin" und Sößchen

Heute ist einer der Tage, an denen es Abends zeitlich einfach nicht langt, aufwendig zu kochen. Was also tun? Richtig - Fleisch schneller garen geht nur über die Qualität, das möchte ich nicht. Also bleibt mal wieder nur Fisch. Doch wie, damit es nicht langweilig wird? Da trifft es sich gut, dass in der Kühltheke ein BIO-Kartoffelkloßteig neu eingeführt wird. Damit lässt sich schon mal was anfangen. Und auf dem Weg zu meinem Besuchsziel liegt auch die Veilsdorfer Fischspezialitäten GmbH . Wenn sich mal daraus nicht was zaubern lässt. 750 g BIO-Kartoffelkloßteig 250 g Lachsfilet ohne Haut 2 Schalotten 1 Piccolo Sekt oder Champagner 200 g Schlagsahne aus dem Tetrapak (30 %) 2 - 3 Fäden Safran etwas Butter Salz, Pfeffer, frische Kräuter Als Erstes den Lachs in vier gleichgroße Stücke aufteilen. Salzen, Pfeffern, sofort von beiden Seiten kross anbraten. Nicht durchbraten, kann ruhig innen noch roh sein, der Lachs zieht im Teig noch durch. Sollte er zu durch sein, kann dies...

Sommerloch?

Antriebslos. Faul. Inspirationsfrei. Gestresst. Genervt. Aber für einen Blogbericht ist nichts dabei. Ist denn alles schon gesagt? Morgen ist ja auch noch ein Tag....

Schlemmen in Ebensfeld - Der Gasthof Neuner

Nachdem wir ja sonst immer in den Brauereigasthof " Zum Schwan " gegenüber zu Essen gehen wenn wir in Ebensfeld sind, wollten wir diesmal das Restaurant direkt gegenber versuchen, den Gasthof Neuner . Sprachs und los ging die Reise. Die Parksituation ist - wie sonst auch immer - durchwachsen. Wer rechtzeitig kommt, der hat gute Chancen, einen der Parkplätze direkt an der Straße zu erwischen. Zu früh ist aber ebenso schlecht wie zu spät, denn dann sind die Parkplätze entweder noch oder schon wieder belegt. Biergarten war an diesem Abend keine Option; es war schlicht zu kalt.  Also am Biergarten vorbei, auf nach innen. Vorbei an einem Tischchen, auf dem das Besteck für den Biergarten lagert, einen Blick in die Küche geworfen: sehr sauber und ordentlich. Die Gaststube selbst ist gemütlich eingerichtet, die Bestuhlung zweckmäßig. Einzig der Boden stört den Gesamteindruck. Zwar sehr sauber, aber ein unruhiges Linoleum in hellgrau/dunkelgrau/schwarz. Wir hatten Glück und wurden...

Es leben die digitalen Spielereien

Hin und wieder findet man in den Unterlagen noch CDs, die den diversen Foto- oder Computerzeitschrifen beigeheftet waren. So auch das Program "Traumflieger DRI Tool". Diese Programm verschmilzt zwei Bilder zu einem. Und weil ich neugierig bin, habe ich das mal anhand der Coburger Veste versucht. Zwar ist das Ergebnis noch ausbaubar, aber, es ist ja ein Neulingswerk... Bild 1:   Die Veste an einem Sommerabend Bild 2:   Die Veste an Silvester 2008/2009 Und hier der Composit aus beiden Bildern: to be continued....