Direkt zum Hauptbereich

FrauDSL kocht: Braten vom Iberico mit Portweinreduktion und Maisnudeln

Ab und zu hat FrauDSL sehr gute Ideen. Eine davon war, hier ein Stückchen vom Iberico-Schwein zu bestellen. Rücken, welcher bei Niedertemperatur gegart werden sollte. Dazu schwebten ihr eine Reduktion aus Portwein und Balsamicoessig mit Schalotten und als Beilage Nudeln aus Mais vor. Na, schauen wir mal.

Das Fleisch kam am Freitag frisch an, vakuumiert, gut verpackt in einem Karton mit persönlicher Zustellung. Gleich in den Kühlschrank gepackt, fällt die besondere, kräftige Farbe auf.

Samstag, kurz nach der Mittagszeit ging es dann los: das Fleisch ausgepackt, parieren war nicht nötig. Gewürzt mit diversen Pfeffersorten, wenig Salz, Knoblauch und frischen Kräutern ging es in den Vakuumbeutel, anschließend für drei Stunden bei konstanten 58 Grad in das Wasserbad.

Der Ofen meldet mit einem Piepton, dass die Garzeit herum ist, Zeit, das Fleisch in dem Beutel etwas ruhen zu lassen. Zwischenzeitlich hat FrauDSL eine Pfanne erhitzt, darin etwas gutes Öl und ein ordenliches Stück Butter vermählt. Dazu gesellt sich das Schweinchen, bekommt eine leicht honigfarbene Kruste. Nur wenig, nicht zu viel.

Das Fleisch im Stück auf die Seite gelegt, in der Anbratflüssigkeit Schalotten angebraten, gleich wieder mit gutem Portwein abgelöscht, bei recht hoher Flamme einreduziert. Sobald ein Großteil der ja eh nur gering vorhandenen Säure verflogen ist, einen Schuss Balsamico-Essig dazu. Eine gehörige Portion Butter beigeben, kurz alles püriert, schon fertig. Eine herrlich stückige, fruchtige und leicht säurelastige Sauce ist das Ergebnis.

Das Fleisch verheißt schon beim schneiden einen besonderen Genuss, zerfällt fast unter dem Messer. Und zu viel versprochen hat der Schnitttest nicht. Sehr aromatisch, nussig, um die Kruste herum herrlich nach Kräutern und Pfeffer schmeckend - ein Erlebnis wie sonst selten. Dazu die Textur des Fleisches - unbeschreiblich. Weich zart, doch so intensiv vom Geschmack, absoluter Suchtfaktor. Und im Zusammenspiel mit der Sauce, aufmontiert mit ordenlich Butter - das lässt fast schon ein Wagyu vergessen.

Die Nudeln sind eine schöne Spielerei, unterscheiden sich geschmacklich kaum von den normalen Nudeln aus Weizen aus dem Laden. Die knapp vier Euro für das Pfund kann man sich also getrost sparen, dafür einen besseren Portwein zulegen.

Ansonsten bleibt zu sagen: ich bin glücklich auf die Couch gefallen und freue mich schon auf die Reste. Morgen. Oder heute Nacht.
 Bild anklicken für hohe Auflösung

Kommentare

  1. Das klingt ja echt lecker und sieht verdammt gut aus. Ich hätte auch gerne eine Frau mit solchen Einfällen. Vielleicht kann ich meine Frau dazu überreden, daß sie mir das auch mal kocht. Bei mir hätte es aber wahrscheinlich keine Reste gegeben. ;-)
    Wo bekommt man denn Nudeln aus Mais her? Hab ich noch nie gesehen.

    AntwortenLöschen
  2. Frau DS's Ideen sehen vertrauenswürdig aus. "Schaun wir mal" war unangebracht ;-)

    AntwortenLöschen
  3. @ anonym: klingt nicht nur lecker, war ein kleiner Traum. Wirklich zu empfehlen, dieses Fleisch.
    @ lamiacucina: Ja, war unangebracht. Mea maxima culpa. Habe das mit einer Extra-Portion wieder gut gemacht ;-)
    @ gourmand: Ja, sehr fein. Ich war überrascht, wie gut ein Schweinefleisch schmecken kann. Beim nächsten Mal gibt es Fenchelgemüse dazu, müsste vom Geschmack her gut passen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...