Direkt zum Hauptbereich

Posts

E Johr is scho her

Ein Jahr betreibe ich nun schon meinen Blog. Routine ist eingekehrt, Neugierde auf neue Themen besteht nach wie vor. Viele Leute habe ich im, um und auf dem Blog kennengelernt. Und fast täglich habe ich meine Meinung geäußert. Interessiert hat es sicher niemanden, aber, es war schön, nicht alles für sich behalten zu müssen. Und zur Feier des Tages geht es Abends zum Chinaman. Ist ja auch schon fast wieder ein Jahr her (zumindest gefühlt).

Leberkäseknödel mit Reispfannkuchenstreifen in Gemüsebrühe

Für die Leberkäseknödel: - gut 350 Gramm Schwein. Schnitzel oder Schulter, nicht zu mager - 1 Tasse Kochsahne (mind. 30 %), gefroren(!) - etwas Salz - etwas weißer Pfeffer - eine Knoblauchzehe - eine halbe kleine Zwiebel - drei Esslöffel Kräuter/Öl-Gemisch, fein zerkleinert - Muskat zum verfeinern Cutter öffnen, Fleisch hinein. Grob zerkleinern. Dann die Zwiebel, Knoblauchzehe und Salz/Pfeffer zufügen. Feiner cuttern. Achtung! Nicht zu warm werden lassen, deshalb vor dem endgültigen Zerkleinern die gefrorene Sahne als Kühlelement zugeben. Die Masse in eine Schüssel umfüllen, die Kräutermischung zugeben. Mit etwas Muskat abschmecken und gut verkneten. Die fertige Masse sollte dann so aussehen: Zwischenzeitlich gut zwei Liter Wasser zum kochen bringen, etwas Gemüsebrühe (ich bevorzuge Brühe ähnlich dieser , variiere aber das Gemüse je nach Verfügbarkeit). Als Nächstes dann Nocken abstechen, mit zwei Löffeln sollte dies kein Problem sein. Kleiner Tipp - zwischen...

Die Artoisierung der Diskussionskultur in Blogs und Foren

Die Artoisierung - von mir so genannt nach einem Diskussionsparter, welcher immer und überall und unbedingt Recht hat - greift um sich. Beliebt ist aber nicht nur das offensichtliche Niedermachen (artoisieren), sondern auch das schreiben fremdsprachlicher Phrasen (gerne Asterix-Latein) und das unterschwellige unterstellen von Nichtwissen. Zuerst das artoisieren. Was das ist, geht leicht in ein kleines, zweistufiges Gesetz zu verpacken. §1 - ein Artoisent hat immer Recht! §2 - sollte ein Artoisent einmal nicht im Recht sein, so greift automatisch §1! Somit ist die absolute und unbedingte Perfektion gegeben. Denn - Ein Artoisent quält sich schließlich tagtäglich durch unzählige Gazetten, hat die Rechtschreibungsregeln und sämtliche Gesetzbücher der EU parat. Zudem behält ein Artoisent selbstredend als Einziger den Überblick. Auf kommunaler Ebene, auf Landesebene und auf Bundesebene. Natürlich sind Artoisenten so selten wie unbeliebt. Das macht einem Artoisent aber nichts, denn -...

Laaaaangweilig....!

FrauDSL hat sich heute Mehleiermilch gewünscht. Mit etwas Salz im Teig und pikanter Füllung. Verwendet habe ich dafür den selbst zubereiteten Gewürzbauch und einen Greyerzer. Zum auflockern etwas Kräuterquark. Nix Spektakuläres, aber essbar. Ach ja, 4 : 1 ging das Essen aus. Muss ich extra betonen, wer verloren hat?

Süße Hefeknödel - Dampfnudeln

Benötigt wird für die Dampfnudeln: - 1 kg Mehl (Typ 405) - 1 Frischhefe - ca. 600 ml Milch (handwarm) - ca. 100 g Zucker - 1 Prise Salz Die Milch zusammen mit dem Zucker und dem Salz etwas erwärmen, bis der Zucker aufgelöst ist. Sobald die Milch wieder handwarm ist, die Hefe einrühren, bis eine homogene Flüssigkeit erreicht ist. Die Milchmischung über das Mehl geben, zusammen in einer Schüssel verkneten. Gehen lassen. Nach gut einer Stunde nochmals durchkneten, dann über Nacht mit einem feuchten Tuch abgedeckt kühl stellen, nicht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Teig nochmals kurz durchkneten, sollte dieser zu sehr an den Händen kleben, noch etwas Mehr zufügen, gut verkneten. Daraus dann zehn kleine Kugeln formen und an einen warmen Ort stellen, nochmals eine gute halbe Stunde gehen lassen. In dieser Zeit einen Topf mit Wasser aufsetzen und dieses zum kochen bringen. in den Dämpfaufsatz (meiner ist aus dem Asiashop, aus Bambus gefertigt) passen je Etage zwei Stü...

Unsere Heimat - Weiden und Bayreuth

Ich stelle die Bilder aus einer unserer Tagesfahrten im August 2009 hier mal (meist) unkommentiert ein. An diesem Tag war es unsäglich warm, Auto fahren war somit angenehmer als ein langer Aufenthalt in der Stadt. Naja, will ja nicht meckern... Die obigen  Bilder sind vom Schauspielhaus in Bayreuth. Die linke der Personen vor dem Haus ist die Nichte von Herrn Wagner, die neue Intendantin. Der Fotograf selber hat gute Manieren durch Abwesenheit glänzen lassen. Ersetzt wurde dies durch - nennen wir es Selbstbewußtsein. Illustre Nachbarschaft direkt am Schauspielhügel.  Und eine gestiftete Skulptur mit dem Namen "Der Traum". Die Inschrift war leider nicht besser zu erkennen. Zwischenstopp in Kemnath, der Kofferraum war schnell mit Leckereien gefüllt. 1 kg Sahneleberwurst im Golddarm? Kein Problem, kostet schlanke € 3,50/kg. Die Anschaffung der elektrischen Kühlbox hat sich spätestens nach dem zweiten Einkauf rentiert. Die Innenstadt von Weiden. Dank der immensen ...

Big Brother

BB10 - oder Big Brother 10 für die nicht eingeweihten Fernsehgucker - fängt morgen an. 11.01.2010 beginnt die Hatz nach Zuschauerstimmen und Anrufergebühren. Nachdem ich sowas ja grausam und wenigst unterhaltsam finde, könnte ich mir gut vorstellen, mit diesem Format zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Erschlagen, von mir aus. Meine Idee: eine Art "Promi"-BB! Und das Volk in Deutschland darf wählen, wer dort hinein muss! Der Vorteil: die ganzen ungeliebten Menschlein, die sich ihr Brot (und auch die Wurst darauf!) im Fernsehen zu unterschiedlichsten Zeiten bei unterschiedlichsten Formaten verdienen, könnte man auf eine Stunde bündeln. Genialer Nebeneffekt: Zappen ohne die Gefahr, einem der C- bis Z-Promis zu begegnen. Und ich fange mal mit zehn Individuen an, die ich im Fernsehen nicht mehr sehen möchte: - Naddel (die "Echte") - Cindy aus Marzahn - Atze Schröder - Oliver Pocher - Johannes B. Kerner - Alfons Schuhbeck - Jumbo Schreiner - Claudia...

Die spinnen, die Römer!

Von PeterThai vom Blog Hauptsache, es schmeckt , habe ich diesen Link hier erhalten. KLICK ! Lustigerweise dachte ich immer, es geht bei der Eingabe um die Lautstärke, die die Einwohner so belästigt. Nachdem aber darauf hingewiesen wurde, dass eine Begrenzung auf 120 km/h die LKW auch nicht leiser macht, ist die Strecke nun wohl besonders gefährlich. Ist mir noch gar nicht aufgefallen, und dass, obwohl ich da alle zwei Tage entlang fahre. Der "räumliche Umgriff" muss auch noch festgelegt werden. Ich empfehle den Abschnitt von Suhl bis mindestens zum Bamberger Kreuz, um alle Gefahren vom Autofahrer abzuwenden. Oder Ampelanlagen an allen Auffahrten und eine generelle Begrenzung der Geschwindigkeit auf 80 km/h. Wenn der Abschnitt so gefährlich ist, dann stellt sich mir die Frage: Wer hat bei der Planung versagt und einen solch gefährlichen Abschnitt geplant? Oder sind die Bauausführenden daran schuld? Warum baut man für extrem viel Geld eine Autobahn (diese gelten als die ...

Die Gastronomiebewertung

Lange, lange geplant, werde ich es nun bald umsetzen. Demnächst werden alle Restaurants nach harten udn weichen Fakten gleichmäßig bewertet. Was heißt: die Punkte sprechen dann relativ neutral das Erlebte aus. Na, dann geh ich mal Essensbewertungen testen... Gastronomiebewertung Basisdaten für Restaurant: _________________________ Datum: ______________ Frühstück ( ) Mittagessen ( ) Abendessen ( ) Sonstiges ____________ Ausrichtung des Restaurants: __________________(deutsch, chinesisch, etc.) Rauchen erlaubt: ( ) ja ( ) nein Rauchclub: ( ) ja ( ) nein Kinderfreundlich: ( ) ja ( ) nein Hunde erlaubt: ( ) ja ( ) nein Erster Kontakt Homepage: Adresse: http://www.________________________ Informativ(*1): ( ) ja ( ) nein Übersichtlichkeit: ( ) gut ( ) schlecht Telefonkontakt freundlich: ( ) ja ( ) nein Reservierung: nötig ( ) ja ( ) nein Restaurantplätze (ca.):_____ Anfahrt/Parken: gute Ausschilderung ...

Lachs und Salat - Unverhofft kommt oft

Wie der Titel schon sagt - unverhofft kommt oft. Und wenn unverhofft in Form einer zarten Räucherlachsseite daherkommt, dann, ja dann ist unverhofft gerne gesehen. Obwohl... Um richtig was draus zu zaubern, war das Stück zu klein. Also: aufschneiden in feine Scheiben ( Fiskars sei Dank!) und eine kleine Beilage als Vorspeise dazulegen. Zuerst wurde von mir der Lachs in feine Scheiben geschnitten. Vorher das Messer ordentlich gewetzt. Es gibt fast nichts Schlimmeres als einen dickdünnen Lachs. Also eine Seite dünn, eine Seite dick. Da bin ich eigen. Als Sauce sollte ein Gemisch aus süßem Senf (im Sommer hergestellt, der ist nun im Winter gut durchgezogen), Honig, Salz, Dill und ein klein wenig Zitronensaft dienen. Davon ruhig ein wenig mehr anrühren, diese Mischung hält sich im Kühlschrank recht gut und kann auch als Würze für eine Fischsoße hergenommen werden. Zudem ist es in größeren Mengen einfacher, ein Feintuning im Geschmack vorzunehmen. Der Geschmack hat also zufrieden gest...

Schlemmen in Erlangen - Das "El Lobo"

Zwar schon etwas länger her - genauer: im September 2009 - aber trotzdem noch gut in der Erinnerung. Der Besuch im " El Lob o". Einen Parkplatz vor der Tür zu finden war absolut kein Problem, da diese in großer Anzahl vorhanden sind. Das Haus selbst ist schon von weitem zu sehen, leuchtet es doch in kräftigem Orange und dunkelrot. Schon von außen sehr ansprechend, ist auch das Innere so gestaltet, wie sich ein Franke eine mexikanische Bar vorstellt. Hier darf Ihre Fantasie spielen - oder Sie schauen auf die Fotos.     Wir wurden an einen freien Tisch im oberen Stockwerk geleitet, auch hier waren neben der komplett besetzten unteren Etage schon einige Reservierungen auf den Tischen. Nach uns sollte sich der Raum sehr schnell füllen, eine Reservierung ist zumindest angeraten. Die Karte selbst lag bereits auf dem Tisch, als wir uns setzten. Die Servicekräfte sind per Funk mit dem Tresen vernetzt, kaum eingegeben in die portablen Geräte, steht das Getränk auch schon auf ...

Lende-Leberkäs-Kräuter-Blätterteig-Dingsbums mit Soße

Mir fällt absolut nicht ein, wie ich dieses Abendessen nennen könnte. Na, dann nennen wir das Kind halt beim Namen. Siehe Überschrift. Für diese "Schichtspeise" bedarf es mehrerer Schritte. Für die Lende wird benötigt: - ein schönes Stück Schweinelende (ca. 500 Gramm - 1 Esslöffel Meersalz - eine Handvoll frischer(!) Kräuter - bei mir Petersilie, Dill, Schnittlauch - 1 halber Teelöffel weißer Pfeffer - gut drei Liter Wasser Das Wasser mit Salz und Pfeffer, den kleingehackten Kräutern aufsetzen, auf ca. 80° Celsius bringen. Die Lende halbieren und in das Wasser geben. Die Parüren mit dazugeben, ist ja dem Geschmack alles andere als abträglich. So nun das Ganze für gute 40 Minuten ziehen lassen. Keine Angst, das Fleisch wird nicht zäh, die Kerntemperatur war bei meinen Stücken bei gerade einmal 65° Celsius angelangt. Zwischenzeitlich wird der Blätterteig aus dem Kühlschrank geholt. Natürlich geht auch die eigene Zubereitung, aber die Arbeit steht in keine...