Direkt zum Hauptbereich

Lende-Leberkäs-Kräuter-Blätterteig-Dingsbums mit Soße



Mir fällt absolut nicht ein, wie ich dieses Abendessen nennen könnte. Na, dann nennen wir das Kind halt beim Namen. Siehe Überschrift. Für diese "Schichtspeise" bedarf es mehrerer Schritte.

Für die Lende wird benötigt:

- ein schönes Stück Schweinelende (ca. 500 Gramm



- 1 Esslöffel Meersalz
- eine Handvoll frischer(!) Kräuter - bei mir Petersilie, Dill, Schnittlauch
- 1 halber Teelöffel weißer Pfeffer
- gut drei Liter Wasser

Das Wasser mit Salz und Pfeffer, den kleingehackten Kräutern aufsetzen, auf ca. 80° Celsius bringen.


Die Lende halbieren und in das Wasser geben. Die Parüren mit dazugeben, ist ja dem Geschmack alles andere als abträglich. So nun das Ganze für gute 40 Minuten ziehen lassen. Keine Angst, das Fleisch wird nicht zäh, die Kerntemperatur war bei meinen Stücken bei gerade einmal 65° Celsius angelangt.



Zwischenzeitlich wird der Blätterteig aus dem Kühlschrank geholt. Natürlich geht auch die eigene Zubereitung, aber die Arbeit steht in keinem Verhältnis zu dem bisschen besseren Geschmack.

Der Blätterteig wird in die Form gegeben wie im Foto abgebildet.


Darauf wird der bayerische Leberkäse gestrichen, diesen hole ich bei ALDI. Der Grund hierfür: Gelinggarantie! Bei der Eigenherstellung neigt die Masse zum überhitzen, was ein Gerinnen der Eiweiße zur Folge hat. Das Brät reicht dann nur noch für den Abfall.


Sobald die Garzeit der Lende um ist, entnehmen Sie diese dem Topf und schneiden die Fleischstücke der Länge nach durch. Diese Lendenscheiben legen Sie auf das Brät. ACHTUNG: die entstandene Brühe nicht wegschütten!


Die Lende noch mit einer Kräuterpaste bestreichen (je 1 Bund Petersilie, Dill, Schnittlauch, mit etwas Salz und gutem Speiseöl pürieren).


Darüber die Seiten des Blätterteiges einklappen und mit einer Gabel mehrfach durchstechen.


Ab in den Ofen bei einer Temperatur von 160° Celsius, gute 90 Minuten.

Nachdem nun das Produkt im Ofen schmort, ist es an der Zeit, sich um die Soße zu kümmern. Hierfür wird benötigt:

- eine große Zwiebel, sehr fein geschnitten
- vier Schöpfkellen voll von der Lendenbrühe
- 400 g Schlagsahne mind 30 % Fettgehalt
- 1/4 Tasse Noilly Prat (oder guten Weißwein)
- 150 g kalte Butter

Beginnend mit dem anschwitzen der Zwiebeln und der nachfolgenden Zugabe von zunächst dem Noilly Prat sind wir nun schon ein gutes Stück dem Ende entgegen gekommen. Kurz den Alkohol ausdampfen lassen, dann mit vorerst zwei Schöpfern Brühe ablöschen.


Sobald dieser Grundstock etwas reduziert ist, die Sahne zugeben und unter einfachem rühren für einen Verbindung sorgen. Lassen Sie die Soße ruhig über die gesamte Backzeit einköcheln, sollte diese zu dick werden - mit der Brühe immer wieder etwas verlängern. Je länger Sie dieses durchhalten, desto intensiver wird der Geschmack. Bitte vorsicht mit dem Salz - die Brühe bringt eine gewisse Grundwürze bereits mit.

Sobald ein Ende der Blätterteig"pastete" in Sicht ist, geben Sie die Butter zur Soße dazu und montieren diese auf. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie jetzt vor einem kleinen Meisterwerk stehen.


Entnehmen Sie die Blätterteigpackung nun der Form, schneiden Sie diese in Scheiben und geben Sie etwas von der Soße dazu.


Guten Appetit!

Kleiner Tipp: nach dem entfernen der Parüren können Sie die Brühe hervorragend für eine Erbsensuppe oder einen Eintopf verwenden.

Kommentare

  1. Hallo Silberlöffel,

    zuerst einmal , deine Kreation finde ich super Klasse.
    Dann habe ich spontan ein Namen für die Leckerei gefunden:
    Pochierte Lende in Leberkäse- Blätterteig mantel mit Pochierfond.

    Gruß Jacob

    AntwortenLöschen
  2. Was ein Hammer-Rezept! Super :)

    Hast du den Leberkäse gecuttert und passiert?

    Grüßle
    Ursula

    AntwortenLöschen
  3. @ Jacktel: Na, dann wird der so ab sofort genannt! Danke!
    @ Frau Currywurst: Nein, den Leberkäse mache ich nicht mehr selber. Mein Problem war immer, dass die kleinen benötigten Mengen schnell überhitzen, das Eiweiß verklebt. Und das schaut bäääh aus. Oder die andere Version, es wird zu grob. Auch nicht schön. Ich verlasse mich da entweder auf Metzgerware, wenn der keinen mehr vorrätig hat, dann von ALDI. Der ist geschmacklich auch recht gut. Mit Eis-Zugabe ist das auch so ein Ding, denn, wenn der mal zu flüssig wird, dann ist das auch kein schöner Anblick. Irgendwo im Blog habe ich den mal selber gemacht. Ist lange her ;-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...