Direkt zum Hauptbereich

Posts

Ü30-Party in Ebensfeld

Kerwa in Ebensfeld - Kirchweih für Nichtfranken

Der neue Editor ist da!

Hurra, bei blogger.com geht es endlich auch etwas vorwärts. So sind mit dem neuen Editor auch einige neue Möglichkeiten gegeben, die vorher nicht nutzbar waren. Welche? Lassen Sie sich überraschen! In den nächsten Tagen werde ich ein wenig damit spielen. Und E-Mails kann ich nun vom PDA direkt veröffentlichen. Fast so gut wie Twittern, nur mit mehr Platz. Geht doch....

Diskriminierung in Franken!

(katholischer Eingang - evangelischer Eingang) Die ganze Welt denkt lobal. Und ist sich einig. Die ganze Welt? Nein, ein Städtchen in Franken weigert sich, den "Rassismus" abzuschaffen. ;-) Ach ja, gesehen haben wir dieses -mittlweile nicht mehr ernst gemeinte(?) Hausgraffito in Weiden in der Oberpfalz....

Beerdigung light

Sterbefälle kommen überall mal vor, meist, wenn man sie überhaupt nicht erwartet. So auch bei uns vor einiger Zeit. Auch wenn es manchen Menschen schwer fällt, sollte man sich doch schon vor dem akuten Fall des Ablebens mal Gedanken machen, wie man sich die letzte Ruhe so vorstellt. Und diese auch den Anverwandten mitteilen. In Gesprächen hört man meist den einen Satz: "Schütt´ mich auf die Wiese..." Klar, als ob das in Deutschland möglich wäre. Ist zwar mit Umwegen über die Schweiz theoretisch möglich, aber trotzdem weiter illegal. Legal ist nur die Beerdigung der sterblichen Überreste in dafür angelegten Ruhestätten. So will das der deutsche Gesetzgeber, so soll dass dann auch geschehen. Bisher waren diese Orte überwiegend Friedhöfe der konventionellen Art. Manchmal auch eine Seebestattung. Oder, ganz exotisch aber nicht unmöglich: die Asche wird zu einem Diamanten gepresst. Da ist die Herstellung desselben zwar teurer, als würde man einen geschürften Diamanten kaufen, aber...

Monstershow in Berlin – Leichtathletik quo vadis?

Ein Gastkommentar von PeterThai : Trapezmuskeln, so groß, dass sie die Ohren vordrücken – ein Bizeps wie manch ein Bodybuilder ihn gern hätte – der Waschbrettbauch ausgeprägt mit richtigen Sixpacks - der Oberlippenbart rasiert, aber dunkel durchschimmernd – richtig, wir sind bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin beim 100 m-Endlauf der Frauen. Es haben sich für diesen Endlauf sowieso nur Athleten qualifizieren können, deren nationale Verbände eine durchgängige Dopingkontrolle ablehnen bzw. „aus Kostengründen“ nicht gewährleisten können. Aber es gilt die Unschuldsvermutung – haha, ich lach mich tot! Laufen hier noch Frauen oder sind es die Mutanten aus einem schlechten Monster-B-Movie? Es ist zum Fürchten! Man könnte jetzt ganz einfach fragen: Leichtathletik quo vadis? Was wollen die Zuschauer? Sensationelle Zeiten, die normal (= ohne stärkende Zaubermittelchen) kein Mensch jemals laufen kann? Sauberen Sport? Auch so gute Mannschaftsärzte für die eigene Mannschaft? ...

Schlemmen in Schwabthal – Das „Augustin“

Empfohlen wurde uns das „ Landromantikhotel Augustin “ schon des Öfteren. Vor nicht allzu langer Zeit waren wir ja schon einmal im Schwabthal zum Essen, eigentlich sehr enttäuscht von diesem Besuch in einem anderen Restaurant , haben wir lange einen großen Boden um das malerische Dorf gemacht. Der Mensch ist nun einmal so konstruiert, dass Schlechte zu verdrängen und nur die positiven Erlebnisse im Gedächtnis zu behalten. Mit einer derart verblassten Erinnerung wagten wir uns in das Tal des Mumienschubsens*, Ziel war eben dieses uns oft angediente Augustin. Von Bad Staffelsteiner Seite aus kommend, liegt das Hotel auf der linken Seite, unübersehbar und prominent, mit Blick über das kleine Tal. Wer die nächste Einfahrt, vorbei am modernen Neubau, nimmt, dem offenbart sich ein Blick auf ein wunderschön renoviertes Fachwerkhaus mit angegliedertem Biergarten. Biergarten ist in Oberfranken nicht gleich Biergarten. Von einer ehemaligen Garagenzufahrt mit lausig gestrichenen Bierbänken, im Sc...

ESSEN KOMMEN – eine neue Art von Kinderkochbuch

Essen - selber machen und gesund ernähren Kinderkochbücher gibt es wie Sand am Meer. Dieses hier, vom Hölker-Verlag (ISBN 978-3-88117-793-1) unterscheides sich aber schon sehr von dem üblichen Einheitsbrei. Zwar können auch hier Eltern und Kinder Inspiration erfahren, doch das Buch geht noch weiter. Ernährungstabellen, Hinweise auf Inhaltsstoffe und vieles mehr zeigen praxisnah auf, wo die Ernährungsfallen und – irrtümer liegen. Bis hierhin würde sich das Buch von Martina Tschirner nicht sehr von anderen Jugendkochbüchern unterscheiden. Wären da nicht drei Details, die für den großen Mehrwert sorgen. Dieses Buch glänzt mit Rezepten, die nicht alltäglich sind. „Fladenbrot Italiano“ ist da ein Beispiel. Sicherlich auch ein Vorteil, wenn die Kinder anstatt einem drögen Salamibrot die gepimpte Version mit in die Schule bekommen. „Puten-Curry-Suppe“, „Geschnetzeltes mit Rösti“. Alles Erwachsenenessen, die für die Kinderhände auf der Rezept...

Slow Food begrüßt "Ohne Gentechnik"-Logo

Berlin/Offenburg - Slow Food Deutschland begrüßt die Vorlage eines einheitlichen Logos für die Kennzeichnung "Ohne Gentechnik" durch Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner. Slow Food hatte zusammen mit dem Verbrauchentrale Bundesverband und anderen Verbänden von Anfang an darauf hingewiesen, dass sich die seit Mai 2008 mögliche Kennzeichnung ohne ein einheitliches Logo wie bei Bio-Produkten nur mühsam durchsetzen werde. Vor wenigen Wochen hat Slow Food in einer Forsa-Umfrage ermittelt, dass 90 Prozent der Verbraucher ein solches einheitliches Siegel wünschen. Die Umfrage zeigte auch, dass nach wie vor 78 Prozent der Deutschen kein "Genfood" wollen. "Mit dem Logo ist ein erster Schritt getan", erklärte der Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Otto Geisel. "Wir werden die Produzenten, mit denen wir in Kontakt sind, auf die neue Möglichkeit hinweisen." Der nächste Schritt müsse allerdings sein, dass Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Bes...

Vorsicht Salz-Falle! Fertigprodukte, Brot oder Schokolade oft mit hohem Salzgehalt - Ampel-Test deckt versteckte Nährwerte auf

Pressemitteilung, Foodwatch: Viele Lebensmittel haben einen überraschend hohen Salzgehalt. Das zeigt ein Test der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. Dabei wurden 22 Produkte mit der Ampelkennzeichnung versehen. Die Ergebnisse: Vor allem Fertigprodukte enthalten häufig extrem viel Salz. Zu den stark salzhaltigen Produkten gehören auch Brot, Käse oder Senf. Auch viele Lebensmittel weisen einen relativ hohen Salzgehalt auf, bei denen es Verbraucher nicht erwarten. Bei Snickers, einer Tafel Milka Alpenmilch und der Konserve King's Crown "Junge Erbsen mit Möhrchen sehr fein" aus dem Aldi-Sortiment zeigt die Ampel auf Gelb. "Spitzenreiter" im Ampeltest: Die Tütensuppe "Thai Chef Ente" mit 6 Gramm Salz pro 100 Gramm. Hier würde nicht nur die Ampel auf Rot zeigen - mit 100 Gramm dieser Suppe hätten Verbraucher zudem ihren kompletten Tagesbedarf an Salz gedeckt. Auch durch den Verzehr einer Tiefkühlpizza ...

Wassermasse im Einkaufskorb - VERBRAUCHER INITIATIVE zum virtuellen Wasserverbrauch

Berlin, 12. August 2009. Sauberes Süßwasser ist knapp. Dennoch werden große Mengen Blauen Goldes verschmutzt und verschwendet, um landwirtschaftliche oder industrielle Produkte zu erzeugen. Mit dem häuslichen Leitungswasser gehen Deutsche relativ sparsam um. Wasserressourcen kann man aber nicht nur hinter der eigenen Haustür schonen: Auch das Wasser im Einkaufskorb könnte Sparfüchse gebrauchen . Dass sich die Wasseruhr seltener dreht, ist wichtig für den Schutz des heimischen Süßwassers. Beim weltweiten Wasserverbrauch lässt sich aber noch einiges ausschöpfen: Täglich benutzt jeder Deutsche rund 125 Liter Leitungswasser, was genug für ein Vollbad wäre. Der „echte“ Wasserverbrauch ist jedoch um ein Vielfaches höher: Hinzu kommen 3.000 bis 4.000 Liter virtuelles Wasser, das Volumen eines großen Tanklöschwagens. Einige Waren werden mit besonders viel Wasser hergestellt. Für ein Kilo Steak fließen durchschnittlich 15.500 Liter, für ein Baumwoll-T-Shirt 2.700 Liter oder für ein einziges D...

Das Essen war gut – jetzt noch ein Eis

Wissen Sie eigentlich, welches Eis Sie wann auf den Teller bekommen? Nein? Na, macht nichts, auch hier sorgt der Staat prima für uns. Teilweise sind es nur kleine Unterschiede in der Zubereitung, die für eine eigene Eisgattung sorgen. Gastronomen sind somit gut damit bedient, wenn sie sich an die auf der Verpackung genannte Eissortenbezeichnung orientieren. Allein bei Vanilleeis ist im Handel fast jede Art der Herstellung vertreten. Die Nennung der Verkehrsbezeichnung, so nennt man die Herstellungsarten, ist Pflicht! Hier nun die Sorten, die Sie auf den Teller bekommen. In Klammern die Bezeichnung nach „Leitsätze für Speiseeis“: - Wassereis. Wasser; Zucker, maximal 3 % Fettanteil. Leicht herzustellen, preisgünstig im Verkauf - Sorbet, hier besteht die Basis hauptsächlich aus Wasser, verfeinert mit Fruchtmark oder Sirup - Fruchteis. Dieses muss mindestens 20 % Fruchtanteil enthalten. Ausnahme: wird Fruchteis aus Früchten mit mindestens 2,5 % Sä...

Besuch im Aquarium Zella-Mehlis

Überraschend wurde ich heute in das Meerwasseraquarium in Zella-Mehlis verschleppt. Vor Jahren waren wir schon einmal vor Ort. Angeblich sollte da ja eine Menge Neues zu besichtigen sein. Na, dass war dann noch nicht der Fall (ist noch im Bau!), aber nett war es trotzdem. Und die Fahrtzeit von Coburg über die A73 ist auch in Nullkommanix vorbei. Nachfolgend einmal ein paar Bilder ohne Kommentar, unbearbeitet. Dummerweise hatte ich heute anstatt der D-SLR eine kompakte Digicam dabei. Versuch gewagt, verwöhnt von der "erwachsenen" Kamera. Na, man lernt ja nie aus.....

Schinken ist nicht gleich Schinken!

Pizza mit Schinken ist nicht immer Pizza mit Schinken. Naja, eigentlich schon, aber in variabler Ausführung. Steht z. B. nur „Schinken“ in der Karte, dann bezieht sich dies ausschliesslich auf gewachsene Schinken aus Keule oder Schlegel! Zwar sind auch anders verarbeitete Schinkenformen zulässig, diese müssen jedoch dem Kunden genannt werden. Mögliche Arten sind: Schinken Vorderschinken Vorderschinken aus Fleischteilen zusammengesetzt Formfleisch aus Vorderschinken

Ein alkoholfreies Getränk billiger als alkoholische Getränke?

Falsch! Diese Formulierung ist nicht ganz korrekt. Genau heisst es eigentlich, dass mindestens ein alkoholfreies Getränk nicht teurer als das billigste alkoholhaltige Getränk angeboten werden darf. Dabei ist nicht der Positionspreis in der Karte ausschlaggebend, sondern die Preise hochgerechnet auf eine Volumeneinheit (meistens 1 Liter) sind massgeblich.

Mit dem Zweiten sieht man besser.....

Oder auch: "Hohoho ....und ´ne Buddel voll Rum!" Solchen dummen Sprüche muss man sich wohl gefallen lassen, wenn man eine Linsen-OP am Auge hinter sich hat. Hätte meine Mutter schon eher gewusst, dass der Eingriff ansich nur knapp fünf Minuten dauert, hätte sie es wohl schon eher über sich ergehen lassen. Und von knapp an die sechs Dioptrien ist es auf gute zwei herunter. Was will man mehr?

Schlemmen in Hohenstein - Die "Alte Henne"

Coburg hat auf den Fahnen stehen "Werte und Wandel". Was als Symbol für den Fortschritt steht. Ahorn und somit auch der Ortsteil Hohenstein gehören zum Landkreis Coburg, somit dürfte das Werte und Wandel auch hier Gültigkeit haben. Die "Alte Henne", vormals eines unserer Lieblingslokale bis zum Pächterwechsel, hat nun also neue Betreiber. Der Wandel ist gegeben, wir wollten aber genau wissen, wie es um die Werte bestellt ist. Und knapp sechs Wochen nach der Wiedereröffnung kann man sich sicher ein gutes Bild vom Alltag in diesem gastronomischen Betrieb machen. Wir haben also ein befreundetes Paar als neutrale Bewohner kurzfristig aktiviert, noch einen Tisch für vier Personen ergattert. Am Telefon war erst einmal alles so, wie es früher auch war: freundlich und kompetent. Bei unserem Eintreffen ist uns aufgefallen, dass im Garten mehr Besucher als früher Platz haben. Was uns dann auch erklärt hat, warum der Parkplatz überfüllt war. Wir hatten uns im Innenraum Sitzplä...