Direkt zum Hauptbereich

ESSEN KOMMEN – eine neue Art von Kinderkochbuch



Essen - selber machen und gesund ernähren

Kinderkochbücher gibt es wie Sand am Meer. Dieses hier, vom Hölker-Verlag (ISBN 978-3-88117-793-1) unterscheides sich aber schon sehr von dem üblichen Einheitsbrei.

Zwar können auch hier Eltern und Kinder Inspiration erfahren, doch das Buch geht noch weiter. Ernährungstabellen, Hinweise auf Inhaltsstoffe und vieles mehr zeigen praxisnah auf, wo die Ernährungsfallen und – irrtümer liegen.

Bis hierhin würde sich das Buch von Martina Tschirner nicht sehr von anderen Jugendkochbüchern unterscheiden. Wären da nicht drei Details, die für den großen Mehrwert sorgen.

  1. Dieses Buch glänzt mit Rezepten, die nicht alltäglich sind. „Fladenbrot Italiano“ ist da ein Beispiel. Sicherlich auch ein Vorteil, wenn die Kinder anstatt einem drögen Salamibrot die gepimpte Version mit in die Schule bekommen. „Puten-Curry-Suppe“, „Geschnetzeltes mit Rösti“. Alles Erwachsenenessen, die für die Kinderhände auf der Rezeptseite ebenfalls so aufgearbeitet wurden, dass die Zubereitung mit wenigen Handgriffen und überschaubaren Zutatenlisten machbar ist.
  2. Wo möglich und sinnvoll, werden nicht einfach nur Fertigwaren verarbeitet. Ein Beispiel sind die „Minibrötchen mit Frischkäse und Früchten“. Die Brötchen werden selber hergestellt, auch Tipps zur Veredelung derselben mit diversen Körnern werden gegeben.
  3. Bei etwas umfangreicheren Zubereitungsschritten werden Bilder gezeigt, die Schritt für Schritt zum Erfolg führen.

Gegliedert ist dieses Buch sehr übersichtlich in die Sparten

- Frühstück

- Pausensnacks

- Mittagessen

- Süßer Nachmittag

- Abendessen

Zu erwähnen wäre auch ein Saisonkalender, der anzeigt, wann welche Obst- und Gemüsesorten in Deutschland aus heimischem Anbau zu erhalten sind.

Für den schlanken Ladenpreis vom € 19,95 ein Schnäppchen. Ein Spiel für eine Konsole kostet meistens mehr und bietet lange nicht solchen Spaß wie ein Eltern-Kind-kochen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...