Direkt zum Hauptbereich

Kalte Gurkensuppe und Tomatenbrot

Für die kalte Gurkensuppe (2 Personen)
- 1 Salatgurke, gewaschen, ungeschält
- 250 ml Gemüsebrühe (oder 250 ml Wasser und 2 Esslöffel Salzgemüse)
- 300 ml Milch
- reichlich Dill
- Pfeffer
-Salz
(wer mag, auch Knoblauch, Curcuma...)

Die Gurke grob schneiden, mit der Brühe in einen Topf geben, kurz aufkochen und die Hitze wegnehmen.
Mit dem Pürierstab nach belieben pürieren. Je länger, desto sämiger wird die Suppe. Ab in den Kühlschrank.

Vor dem servieren die Milch und den Dill zugeben, mit Pfeffer und Salz (Curcuma, Knoblauch) abschmecken und auf den Tisch damit.

Als Beilage habe ich Tomatenweißbrot nach der Art von Bruschetta gemacht.

Dazu braucht es: (für 2 Personen)
- 1 Laib Ciabatta. Bitte vom Bäcker holen, das lohnt!
- 5 festfleischige Tomaten (Bio-Romana bei mir)
- Salz
- Knoblauch
- Pfeffer
- Öl
- Basilikum

Die Tomaten schneide ich schon früh klein, gebe diese in eine verschließbare Schale, zusammen mit dem Knoblauch (sehr fein zerrieben) und etwas Salz. Die Schale auf eine Kante gestellt, damit sich in einer Ecke das Wasser sammeln kann. Ein- oder zweimal abschütten. Am Abend dann vier Blatt frisches Basilikum klein schneiden, zusammen mit dem Öl hinzufügen und gut durchrühren.

Solange die Tomaten noch einmal kurz ziehen, das Ciabatta in ca. 1,5 - 2 cm dicke Scheiben schneiden, etwas gutes Öl (Olivenöl oder Rapsöl in meinem Fall, wegen der besseren Verträglichkeit) auf einen Teller geben. Eine Seite des Brotes eintauchen, das überschüssige Öl abstreifen und die Brote mit der geölten Seite nach oben auf ein Backblech legen.

Bei 250° Oberhitze kurz knusprig backen.




Die Tomaten auf dem noch heißen Ciabatta verteilen, dabei möglichst wenig von dem Sud mitnehmen.

Zusammen mit der Gurkensuppe  auf den Tisch - guten Appetit.



Kommentare

  1. Sieht seeehr lecker aus! Allerdings macht mir der Gedanke, bei dieser Hitze den Backofen anzumachen, ein wenig Angst *schwitz*

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na, Du musst natürlich danach die Wohnung räumen. Draußen schmecken die doch sowieso nochmals so gut. ;-)

      Löschen
  2. Klasse! Liest sich sehr lecker!
    Und ich habe mich so über den Trick mit dem Brot gefreut. Da bin ich Dir sehr dankbar, denn hier gibt es oft Crostini/Bruschetta und ich ferkele immer total mit dem Öl rum. Die Idee mit dem Teller ist mir dabei noch nie gekommen. DANKE!

    AntwortenLöschen
  3. Klingt sehr deliziös!
    Aber heute Backofen - niemals!
    Heute packe ich Elvis und mir Tiefkühlpizza in die Mikrowelle. Wish me luck!
    :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Naja, einfache, schnelle Küche - fürdeliziös reichts ja selten. Aber geht schon ;-)

      Wäre es bei diesem Wetter nicht besser, die Pizza zu lutschen?
      Wish you luck. And Lucky Luke luck too. ;-)

      Löschen
  4. Das macht mich total an!
    Für die rohe Tomatensauce mache ich das auch mit dem Abtropfen. Warum bin ich nie auf die Idee gekommen dass die Ciabattabrödis genauso zu handeln sind?
    Egal, danke für die Hausfrauentips;-).
    Trotz der Temperaturen koche ich und bis es lauwarm/kalt ist, bleibt noch Zeit für eine kühle Dusche.
    Danach ein Glas Rosé... großes Entzücken.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...