Direkt zum Hauptbereich

Buttersteckrübe, Schalottenlende in Reduktion (ohne Alkohol)

Resteverwertung. Irgendwie. Denn, wie gestern schon angedeutet, hat LaMama mit ihren Befindlichkeiten meinen Wochenessplan über den Haufen geworfen. Keine Angst, sie ist genesen und beschwerdefrei. Ernsthaft, nicht einmal am Essen hatte sie zu maulen, nahm mehrere Teller voll. Ich schiebe das einfach einmal auf Nachholbedarf ;-)

Für zwei Personen wurden geopfert:

- 1/2 Schweinefilet (ca. 300 - 350 g), der Länge nach geteilt und dann in ca. 2 cm breite Stücke geschnitten
- 300 g Schalotten (nur der Länge nach halbiert)
- 50 ml Fruchtessig (bei mir Johannisbeeressig)
- 200 ml Kochsahne
- 200 ml Malzbier (bei mir von Karamalz, bindet besser)
- 2 Esslöffel Preiselbeermarmelade
- etwas Salz
- Öl zum anbraten

- 1 Steckrübe (klein, ca. 700 g, geschält und in grobe Stücke geteilt)
- 150 g Butter (zimmerwarm)
- 5 Esslöffel Salzgemüse
- etwas frisch geriebene Muskatnus (nach Geschmack)
- etwas getrocknete, zerriebene Lauchzwiebel (zur Deko)

Erster Arbeitsschritt: Die Steckrübenstücke zusammen mit dem Salzgemüse garen. Anstatt Salzgemüse kann auch Salz und/oder Gemüsebrühe verwendet werden. Bitte etwas überwürzen, da die überflüssige Brühe nachher abgeschüttet wird und somit kein nachwürzen nötig ist.

Nach gut 30 Minuten ist die Steckrübe weich genug, um mit dem Kartoffelstampfer oder einem Pürierstab zerkleinert zu werden. Wer mag, lässt es grober, wer nicht, hält länger drauf. Kein Problem, denn die Steckrübe verkleistert nicht wie eine Kartoffel, bei der der Einsatz eines Stabes nicht funktioniert. Zimmerwarme Butter zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnus, warm stellen.
Auf dem Teller habe ich ein klein wenig (für die Optik, nicht für den Geschmack) von den getrockneten Lauchzwiebeln aufgestreut.

Auf zum Fleisch.

Reichlich Öl (Rapsöl bei mir) in der Pfanne auf eine mittlere Hitze erwärmen. Schalotten auf die Schnittfläche legen.
Sachte anbraten, bis die einzelnen Schichten sich lösen.
Die geschnittene Lende zugeben und kurz Vollgas geben (Induktion 240°, Stufe 10). Scharf anbraten.
Den Essig zugeben. ACHTUNG: Den Dampf nicht einatmen, die Säure reizt recht schnell und führt zu ausgiebigem Hustenreiz. Das Malzbier zufügen und die Hitze etwas (auf ca. 3/4-Leistung) verringern.

Reduzieren, dann die Sahne zugeben und mit den Preiselbeeren verrühren.Mit Salz korrigieren und fertig. Pfeffer oder weitere Gewürze habe ich nicht verwendet, weil diese a) entweder sowieso gegen die Säure verlieren, oder, b) bei entsprechender Dosierung das Gericht zu scharf werden lassen.

So, ab auf den Teller, bisschen Grün aufgestreut und guten Appetit!










Kommentare

  1. Sehr schön, fast einszueins wurde mein Vorschlag umgesetzt, ich nehme LaMamas Schlingreiz auf meine Karte!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...