Direkt zum Hauptbereich

Kulinarisch lohnender Herbst

In meiner Heimat erkennt man den Herbst untrüglich an zwei Dingen:
Dem Auftreten von
- Federweißer
- Zwiebelkuchen

Wenn das Zeug erst einmal zu bekommen ist, ist das Jahr so gut wie rum. Federweißer dürfte so ziemlich jedem bekannt sein, falls nicht - einfach mal googeln.

Zwiebelkuchen ist aber eine Sache, die ich bisher in der fränkischen Variante auch nur hier bekommen habe. Und die mir am besten schmeckt. Vor Jahren einmal habe ich damit eine Party ausgestattet, diese Arbeit... Fünf Kilogramm Sauerteig, 15 kg Zwiebeln und 2 kg durchwachsener Speck. Mit Vorbereitung: drei Tage Arbeit. Dafür hebt es aber niemandem die Decke ab, das Zeug ist bekömmlich. Gar nicht geht dieser Mist aus der Packung oder mit einem einfachen Graubrot- oder gar Hefeteig. Da schauderts mich ordentlich.

Heute gab es ein Stück von der Lieblingsbäckerei. Zeit, selber wieder mal so ein Blechlein voll zu backen. Dumm nur, dass den außer mir kaum jemand ist..... ;.)

Kommentare

  1. Hier! Ich! Ich esse Zwiebelkuchen! Dumm nur, dass Du so weit weg von mir wohnst, ich hätte gern beim vertilgen geholfen. Muss ich halt selber backen. Das Wetter passt ja schon...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na, eigentlich wohne ich ganz gerecht für Alle mitten in Deutschland. Zumindest laut Karte.
      Na, dann esse ich eben zwei Tage lang selbst ;-)

      Löschen
  2. Iiiiich esse auch Zwiebelkuchen - nur den Federweißer den vertrag ich nit.

    Aber da kann frau ja auf einen leckeren Riesling ausweichen *g

    LG
    Mechthilda - die Guten Appetit wünscht

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Zwiebelkuchen nur selbst gemacht oder von Lieblingsbäcker :-)
      Versuche mal fränkischen Federweißer - oder besser roten Saußer - ich denke immer, die sind bekömmlicher.
      Gruß
      Holger

      Löschen
  3. Gibt es bei Euch schon einheimischen ? Evtl. auch roten ? Hier wollen sie noch überall die italienische Faßbrause loswerden, habe heute auf dem Rückweg ein halbes Dutzend Läden abgeklappert .... vergeblich ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Am Freitag schicke ich meine Besorg-Drohne aus. Dann geht es entweder zum EDEKA oder zum Wein-Müller nach Creidlitz. Ob die den schon vorrätig haben, weiß ich dann gegen Abend. Italienischen mag ich auch nicht, wir haben schließlich in Franken genug Weingüter. Wenn ich da nur an den Wirsching denke. Oder den Wörner. Dann lieber abwarten.

      Wenn weißer da ist, gibts dann auch roten (Saußer). Beim EDEKA vor Ort wird der direkt aus so einem Gärfass gezapft. Liter. 10 Liter. Egal, je nach Durst ;-) Freu mich schon drauf.

      Löschen
    2. Ja, sag bitte Bescheid wenn die Besorgdrohne was sichtet, am WE bin ich wieder im Raumdock.

      Und mit dem roten nehme ich in den vier Wochen die es ihn gibt zwei Drittel meiner Jahresration an verarbeitetem Obst zu mir, das ist also quasi eine Gesundheitssache ;-)

      Löschen
    3. Mach ich, kein Problem! Hast Du schon mal ein Gelee aus dem Federweißer/Saußer gemacht?
      Schmeckt super. Bin damals darauf gekommen, als das Prosecco- und das Guinness-Gelee ausgingen.
      Das Rote schmeckt aber um Längen besser, fruchtiger. Einfach anstatt des Fruchtsaftes den Federweißer nehmen. Idealerweise um 10 % weniger an Flüssigkeit, dann geliert das besser. Und ein Versuchsglas aus 2006 steht noch hier. Das habe ich aufgehoben, um die Haltbarkeit zu testen. 2016 mache ich das dann auf ;-)

      Von der Obstseite aus habe ich das noch gar nicht betrachtet ;-) Sehr gute Idee!!!

      Löschen
  4. Ich weiß, ich bin ein wenig spät dran, aber ich hab diesen Post eben erst gelesen. Asche über mein Haupt. Aber trotzdem: *Wiewildaufundabspringundmitdenarmenruder*, jahaaaa, ich mag auch Zwiebelkuchen. Voll lecker, trotz und auch wegen des Specks. Und schön mit Crème fraiche bestreichen, den Boden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ahhhhh.... Die Extra-Zutat hat Dich als Außerfränkische entlarvt! Ne, der ist so saftig gemacht hier in unserer Region, da braucht es keine weiteren Zutaten.

      Löschen
  5. Wird beides genommen, allerdings halte ich Abstand von den großen Federweißerflaschen (dersselbe Abfüller, wie der Christkindlglühwein), dann lieber Selbstabfüllung im Supermarkt oder in unserer Weinhandlung.
    Federweißer frisch prickelnd, aber ein bisschen stehen lasse ich ihn schon meistens, zu süß, mag ich ihn auch nicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Stimme ich Dir vollkommen zu. Drum gibt es auch noch keinen. In der Regel kommt der von einem kleinen Weingut aus der Nähe. Nicht aus dem Industriebetrieb. Schmeckt einfach anders. Und ich mag jede Version vom Federweißer. Meist hat der keine Chance, unsüß zu werden ;-) Das Zeug geht wie Limo....

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...