Direkt zum Hauptbereich

´ch hab´ Reh g´machd!

Also "ich habe Reh gemacht", im fränkisch-ruralen Bereich. Wo der Witz ist oder das Besondere? Ich esse keine Reh mehr, seit ich einmal nach einer Firmenfeier.... Anderes Thema. Und ich war ja auch gar nicht involviert.

Der Hauptakteur sind also der neue Mann meiner Schwester. Haben wir für den schon einen "Decknamen"? Hmmm... da fallen mir schon welche ein, aber ich laufe auch Gefahr, dass dieser hier mitliest. Also: Contentance! Ha, nennen wir ihn WoWi. WoWi hat also eine Oma, bei der er aufgewachsen ist und auch mal zwischendurch in frauenfreier Zeit zu wohnen scheint. Genau weiß ich das nicht, denn unsere Gespräche beschränken sich auf flache Verläufe. Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber mit ihm habe ich noch weniger Themen über die ich sprechen kann als mit der Marlies. Essen? Hat er keine Ahnung. Leben? Tut er. So, nun wende ich mich in der Regel dem Schwarz unter meinen Fingernägeln zu, welches unterhaltsamer ist

Und doch entlockt LaSchwester ihm ab und zu eine Anekdote aus seinem Leben. Wie auch die vom Rehbraten, der hungrige Mäuler hinterlies.

Irgendwann in grauer Vorzeit muss es sich doch zugetragen haben, dass WoWi die Oma gefragt hat, was sie denn heute gemacht hat. Antwort: "´ch hab´ Reh g´machd!" Der Wowi freut sich also darauf, an einem Samstag einen Rehbraten zu bekommen, der in der Regel selten und in der Praxis so gut wie überhaupt nicht vorkommt. Er hat, wenn ich das richtig verstanden habe, sogar ein Frühstück ausfallen lassen, um richtig zulangen zu können.

WoWi-Oma wohnt ein paar Kilometer südlich von Coburg, die Vorfreude hält also länger an. Und WoWi ist umso erstaunter, dass es im Haus nach - NICHTS - riecht. Die Oma hat ihr Neichele* umgebunden, die Kittelschürze an und den Wischmop in der Hand. WoWi hat Hunger und fragt:"Was gibdsn zu essn?" Darauf die Oma: "Nix, ´ch hab´ Reh g´machd!"**


Hihihi..... Ach so, wo da der Witz ist? Siehe weiter unten bei den zwei Sternchen ;-)



*Neichele: Coburger Ausdruck für ein Kopftuch in der Dreiecksbindung. 
** "´ch hab´ Reh g´machd" ist Umgangston für: "Ich habe rein gemacht!" Also nur sauber gemacht, aufgeräumt. ;-)

Kommentare

  1. Ich ahnte es auch, ka, wieso ich diesen komischen Dialekt verstehe *megastolzindieRundeguck*.

    AntwortenLöschen
  2. *brisytätschelt* Haste fein gemacht! Klar kann man unseren Dialekt verstehen. Ist doch quasi reinstes Deutsch, was wir schreiben. Und komisch sind nur ein paar einzelne Menschen hier im Landkreis (Namen nenne ich nur per eMail ;-), der Franke ansich ist liebenswert, nett, gesellig, fröhlich, ess- und trinkfest, feierlaunig, muttersprachlich, geerdet, hübsch - kurz, ein Prototyp des perfekten Menschen.

    AntwortenLöschen
  3. *Löffelzurücktätschel* jajaja... Einbildung is auch ne Bildung, näch? Die Einzigen, die einwandfreies Deutsch beherrschen, das sind ja wohl wir Norddeutschen. So.

    AntwortenLöschen
  4. *schnurrrrr* Einwenden kann man gegen das Nord-Deutsch nichts. Ist aber auch nur ein Dialekt wie das angeblich so "reine" Deutsch im Raum Hannover. Strenggenommen ist es nur ein Dialekt, der dem momentanen Duktus der Schreibweise entspricht. Vor vierhundert Jahren war bestimmt nicht Hannover - oder "gar" das Nord-Deutsch - die reinste Sprechversion. *klugscheißmodus aus*.

    Im Prinzip ist es doch egal, Hauptsache, man versteht sich, oder??

    AntwortenLöschen
  5. Ja klar. Wobei, manche Dialekte sind eben recht schwer zu verstehen, für so reindeutsch sprechende Menschen wie mich.

    AntwortenLöschen
  6. Glaub ich Dir. Die neue Frau vom Cousin meiner Mutter (Berliner) hatte hier ganz heftig Schwierigkeiten, unser Itzgründisch zu verstehen.

    AntwortenLöschen
  7. Der Cousin Deiner Mutter ist ja der Sohn von dem Bruder ihrer Mutter. Oder der Schwester ihres Vaters. Oder seines Bruders. Oder wie? Mich haben diese Verwandschaftsverhältnisse schon immer völlig verwirrt *vor Verzweiflunglautheul*.

    Ick vasteh sojahr balinarisch. Kuhl, wa?

    AntwortenLöschen
  8. So ungefähr. Aber zumindest verwandt.

    Berlinerisch finde ich nicht so toll als Franke. Vielleicht auch deshalb, weil wir so grundverschiedene Lebenseinstellungen haben. So überdrehte Menschen sind dem Franken suspekt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...