Direkt zum Hauptbereich

E10 - für mich Geschichte.

Der Versuch mit dem E10

Alle Welt hat es im Tank. Zumindest würde die Regierung dies so haben wollen. Die Realität sieht anders aus: kaum einer tankt den zwar günstigeren, aber doch stark verunsichernden Kraftstoff. Grund: die Unsicherheit darüber, ob der Motor dies verträgt oder nicht. Ruhmesblätter sind dabei weder von den Kraftstofffirmen noch von den Autoherstellern in Sicht. Traurig, dass dies im 22. Jahrhundert und im Zuge der fortschreitenden Vernetzung nicht besser geht.

Die Folge ist also, dass kaum ein Mensch das zwar günstigere, dafür aber kritisch beäugte E10 in den Tank füllt. Der Staat, also hauptsächlich Ilse Aigner und Rainer Brüderle, schimpfen auf die Tankstellenbetreiber, diese würden absichtlich den Kunden verunsichern und mit dem verteuerten Super und Super Plus ihren Reibach machen. Sicherlich ist das nicht von der Hand zu weisen. Einen weiteren, für mich sogar weitaus wichtigeren, Aspekt in dieser Sache könnten die beiden an jeder Tankstelle erhalten.

Wir haben doch Fasching, da sollte es eine Kleinigkeit sein, sich etwas zu verkleiden und an der Tanke den kleinen Tanker um seine Meinung anhauen. Vielleicht ahnen diese Vollblutpolitiker = weit entfernt vom Volk, was die Wahrheit sein könnte: das Volk will den Sprit nicht.

  1. weil die Verunsicherung über teure Motorschäden zu groß ist
  2. dürften die wenigsten Tanker verstehen, warum man Lebensmittel zu Sprit umfunktioniert
  3. ist die allgemeine Aufklärung zu lausig

Das gemeine Volk hat also erstmals mit dem Konsumverhalten an der Tankstelle die Konzerne beeinflusst und auch die Politiker in die Schranken verwiesen.

Letzte Woche habe ich einen Versuch gestartet. Mein Auto verbraucht auf 100 km im Durchschnitt 9,3 Liter. Super. Der Tank wurde laut Anzeige bis auf drei Kilometer Restfahrstrecke leer gefahren, was einem zu vernachlässigendem Fingerhut voll entsprechen dürfte. Bei einem Tankinhalt von 60 Litern macht das eine Reichweite von 645 km rechnerisch aus. Auf dem Tageskilometerzähler standen 652 km, was also auf eine recht genaue Kalibrierung schließen lässt. Am Tag des Auftankens mit E10 kostete Super E5 1,52 Euro, was theoretisch 91,20 € entspricht. Wenn ich es denn eingefüllt hätte.

Der Tank wurde von mir aber mit E10 befüllt, welches „nur“ 1,46 € je Liter auf die Zapfsäule zauberte. Oder eben den Gegenwert von 87,60. Euro, leider nicht DM. Gespart: 3,60 €.

Der Tank war dann heute leer gefahren, die üblichen Strecken zum einkaufen, in die Stadt, Überland, in die Werksverkäufe. Zurückgestellt wurden der Tageskilometerzähler und die Anzeige des Durchschnittsverbrauches. Ergebnis: Restfahrstrecke von 8 Kilometern, Verbrauch von 10,6 Litern und eine erreichte Strecke von 549 km.

Für die gesparten 3,60 € habe ich also rund 103 km Wegstrecke weniger geschafft. Für eine finanzielle Ersparnis von gut 5 % habe ich somit eine Wegstrecke von ca. 15 % weniger erreicht. Darüber sollte ich nicht lange nachdenken, zumal auf der Motor weitaus weniger spontan auf das Gaspedal angesprochen hat und in der Warmlaufphase sehr, sehr unruhig lief. E10 ist für mich also Geschichte, was aufgrund der geringeren Energiedichte im Sprit schon absehbar war.

Liebe Frau Aigner, lieber Herr Brüderle, machen Sie sich doch einmal die Arbeit und fragen Sie Ihren Chauffeur, was er von E10 hält – so er diesen denn überhaupt in die Staatskarosse einfüllt.

Kommentare

  1. Na, füllt er bestimmt ein. Kann ihm doch scheixxegal sein, ob das Auto kaputt geht, oder nicht. Ist es hin, gibt es ein neues!

    AntwortenLöschen
  2. Also, der Chauffeur tut's bestimmt nicht - denn die großkalibrigen Autos fahren heute in erster Linie - Diesel. Zwar giftiger, aber deutlich sparsamer.
    Deshalb werden "die Oberen", egal, ob in Politik oder Wirtschaft, wenig bzw. nix von den Nachteilen des neuen Sprits in der Praxis merken.

    Ich bin froh, dass ich der Diskussion in dieser Sache aus dem erwähnten Grund auch entgehen kann. Ein Problem weniger.

    Btw: Schön, dass es hier weitergeht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...