Direkt zum Hauptbereich

Weihnachtliches Dessert


Nougat ist pfundsweise vom Einkauf im Werksverkauf übrig, da mag keiner mehr ran, außerdem fahren wir da demnächst wieder hin. Und die Mandarinen sind zwar erst drei Tage alt, sehen aber aus wie auf dem Altenteil. Irgendwas läuft schief... Was tun? Schauen, welche Reste noch zu finden sind und diese sinnvoll kombinieren. Ergo: es gibt ein Dessert im Glas. Die Zutaten:

Für die Mandarinenmasse als Grundlage:

- vier Mandarinen schälen, filetieren, so gut es geht
- 100 g Zucker, da geht auch Hagelzucker, Kandis etc., wir verkochen ja schließlich Reste
- ein halber Teelöffel von dem Lebkuchengewürz aus der Lebkuchenaktion
- ein gehäufter Teelöffel Stärkemehl, wir haben den Rest Reismehl verwendet
- etwas Wasser

Topf auf den Herd, die Mandarinen dazu und gut eine halbe Tasse Wasser. Aufkochen, dann den Zucker zugeben. Wieder aufkochen. Herd abstellen, Gewürz unterrühren. Manchmal dauert es etwas, bis sich das Gewürz mit der Flüssigkeit perfekt verbindet. Diese Zeit nutzen wir, um mit wenig Wasser das Stärkemehl klumpenfrei in einem externen Behältins anzurühren. Nochmal kurz aufwallen lassen, damit die Stärke ihre Arbeit tun kann. Vom Herd ziehen, auf die vorbereiteten Behältnisse je nach Belieben verteilen. In unserem Fall hat das für vier Portionsgläser gereicht, dazu ein größeres Behältnis zum nachnehmen in direkter Version ;-)

Nougatmousse als Abschluss

- ca. 200 g Nougat oder Schokolade
- ca. 100 ml Sahne flüssig
- 1 Packung Quimiq
- 250 ml Sahne geschlagen, kalt
- ein Schuss Strohrum

Nougat, Strohrum und flüssige Sahne behutsam schmelzen, vom Herd ziehen. Etwas abkühlen lassen, Quimiq unterheben, kurz mit dem Zauberstab durch, glattziehen und etwas Luft einarbeiten.
Während die Masse weiter abkühlt, die Sahne steif schlagen. Sobald die Nougatmasse handwarm ist, die Sahne unterheben und glatt rühren. Fertig. Auf die Gläser verteilen, in den Kühlschrank stellen und warten bis alles fest geworden ist.

Geht schnell, ist variabel mit anderen Zutaten herzustellen und sieht auch recht ansprechend aus. Und der Preis bewegt sich im Centbereich.

Kommentare

  1. Alleine das kleine Gläschen ist so schön, da muß doch jedes Dessert schmecken.
    Jutta

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Jutta, ich liebe solche kleinen Gläser. Auch für meine Marmeladen und die selbst gemachten Senfsorten. Und man muss nicht immer solche Mengen vernichten... :-)

    AntwortenLöschen
  3. Na das nenn ich mal ein leckeres Desert zu Weihnachten. Das muss ich gleich ausprobieren. Gibt es eine Alternative zu Quimiq?

    AntwortenLöschen
  4. Stefan, anstatt Quimiq kannst Du auch ganz klassisch Gelatine oder die vegetarische Alternative AgarAgar verwenden. QUIMIQ gibt es, glaube ich, auch auf der Lauterer Höhe im C+C. Oder direkt im Online-Shop.

    Für das Gerät hier ist es ideal:
    http://dersilberneloeffel.blogspot.com/2010/01/der-isi-whip-gourmet.html

    Damit ist Eis in Sekundenschnelle gemacht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...