Direkt zum Hauptbereich

Ramba-Samba in Coburg

 Größtes Sambafestival außerhalb Brasiliens

Jährlich um diese Zeit herum findet in Coburg ein Treffen statt. Nicht irgendein Treffen, DAS größte Treffen von Sambistas außerhalb Brasiliens. Erwartet werden in der Regel zwischen 200 und 250.000 Besucher. Und das in einer Stadt, die mit allen Eingemeindungen auf ca. 41.000 Einwohner kommt, ohne gar nur auf gut 26.000. Und von diesen flüchtet ein großer Teil aus der Innenstadt. Der Grund: mit dem dreitägigen Festival beginnt in jedem Jahr eine Abfolge von beliebten aber auch geräuschintensiven Veranstaltungen.

Coburg befindet sich wochenlang im Ausnahmezustand.

Die Innenstadt ist komplett abgesperrt, der Wochenmarkt wird verlegt, die Geschäfte im "Eintrit-Bezahhl-Bereich" können eigentlich schließen, denn für die Kunden ist es so gut wie unmöglich, das Areal zu betreten. Zwar besteht die theoretische Chance dazu, aber die Kontrollen sind in etwa so streng geregelt, wie früher der Grenzübertritt zum Bruderstaat angelegt war.

Nicht unumstritten

Zwei Herzen schlagen im Coburger zu dieser Zeit. Das eine Herz sagt "ja, bitte!", sieht den Spaß, die Weltoffenheit der Coburger, nicht zuletzt auch die wirtschaftliche Größe, die dieses Festival mit sich bringt. Und der Coburger hat auch Rhythmus im Blut. Ansonsten gerne alleine für sich am Tischi im Gasthaus, nur ja kein Kontakt zum Fremden, sind die drei Tage eine Zeit, in der man den Coburger nicht wieder erkennt. Kontaktfreudig, weltoffen, herzlich - und mitten in einer riesigen Menschenmenge tanzend anzutreffen. Samba geht ins Blut, sogar in das Coburger, leicht blaublütig-unterkühlte.

Das zweite Herz sagt "nein, danke!". Die Ablehnung trifft damit die immense Geräuschentwicklung, welche in früheren Jahren teilweise drei Tage und Nächte hindurch durch ganz Coburg schallte. Sambatrommeln, Gesänge, auch gelegentlich Menschen, die dem Caipirinhha zu sehr zugesagt haben. Und nicht nur das Festival selber lässt das Coburger Nervenkostüm stark belastet zurück. Auch die restlichen Veranstaltungen sind mit einer hohen Lautstärke in Verbindung zu bringen.

Als da wären:

- da Coburger Vogelschießen (Schützenfest) auf dem Schützenangeer, mit Umzug durch die Stadt (30.07. - 08.08.2010)

- das Schloßplatzfesst, "Umsonst und draußen", ein sehr schönes Fest am Schloßplattz, aber auch mit lauten Bands (15. - 19.07.2010)

- Silbermond - am Schloßplattz (14.08.2010)


- REAMONN & Suppor-Acts - am Schloßplattz (15.08.2010)


- ICH & ICH - am Schloßplatz (18.08.2010)

- Udo Jürgens - am Schloßplatz (28.08.2010)

- Robi Gibbb - am Schloßplatz (29.08.2010)


Wir haben die glückliche Situation, die Trommeln dank ca. 3 km Luftlinie zum Marktplatz nur schwach wahrzunehmen. Was aber in manchen Nächten trotzdem für Schlaflosigkeit sorgt.

Berechtigt finden wir da die Anliegen derer, die eine gut sechswöchige Dauerbeschallung in Kauf nehmen müssen. Und ein Wunder wird es wohl sein, dass bei diesen Temperaturen und dem Schlafentzug durch den Lärm in den letzten Jahren niemand Amok gelaufen ist. 

Wir sparen uns aber die 25 Euro Eintritt je Person an der Abendkasse und flüchten auf das Land. Einkaufen, gut essen, spät und erschöpft nach Hause kommen. Und vielleicht mit einem kleinen Gehörschutz einschlafen, wenn die Trommeln der Leidenschaft wieder zu laut werden.

Kommentare

  1. In Coburg???
    Wer hätte das gedacht!!!

    Aber die meisten Samberschulen außerhalb Argentiniens gibt es wo? In Berlin!

    AntwortenLöschen
  2. @Hans: Coburg lohnt immer eine Reise. Und sei es nur, um die vielen Gaststätten und Brauereien zu besuchen. Falls es Euch einmal hierher verschlägt - ich mache gerne den Fremdenführer!

    @Arthurs Tochter: Ja! Schließlich hat Coburg auch in fast alle Königshäuser Beziehungen. Wir Coburger werden eigentlich immer unterschätzt. Was auch wenig verwundert, weiß doch der Coburger selbst oft nicht, welche Kleinode bei uns versteckt sind. Kulturelle wie wirtschaftliche.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...