Direkt zum Hauptbereich

Schlemmen in Ohlstadt - Das Glockenstüberl


David Feierabend, seines Zeichens Gastwirt, war heute unser Gastgeber. Im Kurort Ohlstadt nahe Garmisch-Partenkirchen, einer ca.-2.400-Seelen-Gemeinde, gibt es mehrere Lokalitäten. Nachdem einer unserer Bekannten dort zur Wiederherstellung weilt, hat er in den letzten Wochen die Möglichkeit gehabt, das am besten zubereitete Steak herauszufinden. Als dieses klar war, machten wir uns auch die ca. fünf Stunden dauernde Fahrt.

Das Glockenstüberl liegt nahe der Kirche, was auf ein historisch gewachsenes Gasthaus schließen lässt. Von außen, da sind wir uns einig, würdern wir zwar den Biergarten besuchen, das Lokal selber ist jedoch von außen wenig einladend. Dort fremd und ohne Empfehlung - wir wären weiter gegangen. Und hätten etwas verpasst.

Der Besuch im Glockenstüberl war zweiteilig. Nachmittags erstmals. Zweck war ursprünglich eine Reservierungsbitte für Abends. Daraus wurde ein kurzer Biergartenbesuch mit Zwickelbier und Cola.-Mix-Getränk. Die Preise sind ländlich human angesiedelt, 0,5 Liter Bier liegen um € 2,50, Cola-Mix um 2,40 € und Tafelwasser wird mit 2,00 € berechnet, ebenfalls für jeweils 0,5 Liter.

Um 18:00 Uhr war es dann soweit, der zweite Besuch. Die Karte ist stark fleischlastig, was unseren Vorlieben sehr entgegen kommt. Diverse Steaks und Kurzgebratenes, auch ein wenig Dessert und Fleischfreies. Die Preise durchschnittlich. Dachten wir.

Bestellt haben wir dann etwas, was nicht auf der Karte steht - Rindersteak Strindberg. € 12,50 stehen auf der Preisuhr, zusammen mit einer Salatdeko und reichlich Pommes frites. Das Gewicht: geschätzte 300 - 350 g. Im gebratenen Zustand!

FrauDSL hat sich für ein Rindersteak mit Knoblauch entschieden, dazu wieder die Salatgarnitur, Knoblauchbutter, Kartoffelspalten und 12(!) Zehen angebratener Knoblauch. € 11,90 für ein Steak in der 250 g-Klasse gehen dabei mehr als in Ordnung.

Größe allein macht zwar satt, aber nicht unbedingt zufrieden. Was uns zur Geschmacksbeurteilung bringt.

Der Chef des Hauses vertritt die Meinung, dass ein Rindersteak vom Bauern aus der Umgebung zu kommen hat. Und dort eine anständige Zeit gehangen hat, was zur Reifung beiträgt. Rechts und Links von dieser Meinung gibt es nur Ware, die der Wirt nicht verarbeiten würde. Was man auch schmeckt. Auch das durchgebratene Steak von FrauDSL war trotz weit fortgeschrittenem Gargrad sehr weich, nicht zäh oder faserig. Perfekt.

Dieses Prädikat gilt auch für das medium bestellte und so ausgelieferte Strindberg. Vorgebraten von allen Seiten, mit einer Senf-Zwiebelkruste (sehr harmonisch abgeschmeckt) bedeckt, meliert und nochmals kurz gratiniert. Ein wahrer Genuss. Dazu die leckeren Pommesfrites und Kartoffelspalten, welches jeweils als Beilage den Genuss abrundet.

Auf der Garnitursalat ist frisch und knackig, am Geschmack erkennt man die Sorten. Auch dies ist nicht in jeder Gastronomie gegeben. Lediglich das Dressing war nicht unser Fall (Flasche) und die Knoblauchzehen mit sehr säurelastigem Geschmack waren in angebratenem Zustand leicht bitter. Vielleicht kann hier über eine frische Alternative zur bisher verwendeten Glasware nachgedacht werden.

Unser Fazit: für den Steakgenuss unbedingt zu empfehlen. Für Gehbehinderte geeignet, für Rollstuhlfahrer leider keine Möglichkeit, die Toiletten zu entern. Parkplätze gibt es reichlich um das Lokal. Und wenn man den Wirt nach einer Anekdote aus dem Dorfleben fragt - dann kann man Einiges über die Gebräuche im oberbayerischen Land erfahren. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...