Direkt zum Hauptbereich

Servicepost - Brotsalat, eine Variante

HIER habe ich vor Jahren zum ersten Mal einen Brotsalat zusammengestellt. Mittlerweile haben wir viele Varianten davon gegessen, oft auch nach dem Angebot der Märkte ausgerichtet.

Heute die Variante mit den Artikeln, die - nach meiner Beobachtung - ganzjährig ohne Probleme zu bekommen ist.

Verwendet wurden

ca. 250 g Brot
Ich kaufe seit geraumer Zeit ein frisches Brot, schneide es in Würfel und lasse es einen Tag lang etwas antrocknen. So wird es außen knuspriger, innen jedoch schon weich. Geeignet sind dabei wohl so gut wie alle Brote, meine erste Wahl ist jedoch der "Sprossenwürfel" von der Bäckerei Gagel aus Maroldsweisach.

3 - 4 Roma- oder Flaschentomaten. Natürlich klappt das auch mit Ochsenherztomaten, etwas mehr Saft - und oft auch mehr Aroma - gibt es mit diesen. In Stücke schneiden nach Wunsch, nicht zu klein. Kleiner Tipp: Tomaten bilden eine "ledrige" Haus aus, wenn sie mit Essig in Berührung kommen. Wer das vermeiden man, gibt die Tomaten einfach am Schluss dazu.
1 mittelgroße Zwiebel 
            oder
2 Schalotten. Zwiebeln haben etwas kräftigere Aromen, diese nehme ich im Winter, Schalotten im Sommer, wenn es auch einmal etwas leichter vom Geschmack sein darf. Was auch immer davon gewählt wird: schneiden, aber nicht zu fein.
100 g Oliven, grün, ohne Stein, ohne Füllung - pur. Klar, geht auch mit allen anderen Varianten, ich ziehe die grünen vor. Ob das Kalamata oder sonstwas ist - egal. Halbieren, vierteln, was auch immer. 
Silberzwiebeln, ein kleines Glas davon. Und die Menge vom Sud, die man gerne als Mariniergrundlage haben möchte. Achtung: es gibt Varianten mit Zucker und Varianten mit Süßstoffen. Wir haben die mit Zucker im Salat, weil diese nicht hervorstechen vom Geschmack.
Spitzpaprika, rot, zwei Stück. Die können natürlich auch gelb oder orange sein, wir ziehen die roten vor. Anderen Farben wird auch eine etwas schwerere Verdaulichkeit nachgesagt. Kann ich nicht beurteilen, ich nehme imm er rot. In Ringe oder Würfel, ich mag es gerne so. ca. 1 - 2 mm dicke Scheiben, die Schote vorher der Länge nach geteilt.
Feta. Ziehe ich ansonsten Schafs- oder Ziegenkäse vor, so ist diese milde Variante von der Kuh aufgrund der Konsistenz hervorragend geeignet. Tipp am Rande: nicht allzu dünn schneiden, da sich der Käse beim mischen noch "abarbeitet". Zeit, etwas
Pfeffer, frisch gemahlen, dazu zu geben.
Gewürze. natürlich geht eine Mischung Sommerkräuter, auch Kräuter der Provence, was immer gewünscht wird. Ich greife auf meine getrocknete Mischung von Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut, Thymian, Majoran und Basilikum zurück. (auf der Darre getrocknet, durch die Küchenmaschine gelassen). Klar, die Anteile der einzelnen Zutaten schwanken, aber auch das sorgt für Abwechslung.
Durchrühren Nr. eins und der erste Probierversuch. Grob die Richtung lässt sich hier schon erkennen. Wir haben es mit Naturprodukten zu tun, eine immergleiche Würzung oder Geschmackswelt gibt es nur annähernd.Habt Mut zur Würze!
Zeit, das Brot zu behandeln. Eine Pfanne erhitzen, etwas Öl nach Wahl zugeben. Olivenöl kann ich hier nicht empfehlen, dieses kann schnell den Geschmack verändern, wenn es es zu hoch erhitzt wird. Lieber etwas in den fertigen Salat davon, so ist die Gefahr gebannt. Schön anrösten von allen Seiten und keine Angst davor, zu viel Öl zu verwenden. Einfach die Mengen nehmen, welche man sowieso in den Salat geben würde, dann passt das. Das Brot zusammen mit dem Öl über den Salat geben.


Mit einem guten(!) Essig oder seinem milden Bruder - dem Verjus - abschmecken, wenn nötig noch Salz dazu, durchrühren und nur kurz ziehen lassen, wenn die einzelnen Zutaten geschmeckt werden sollen, etwas länger stehen (und das Brot wieder weicher werden lassen), wenn ein rundes Gesamtbild entstehen soll. Wie auch immer - das Zeug schmeckt. Sogar am nächsten Tag noch, wenn es mit in die Arbeit genommen wird.


Guten Appetit!

Kommentare

  1. Ich muß zugeben, dass ich ab den Perlzwiebeln nicht mehr weiterlesen wollte. Widerliches Zeug, kommt bei mir direkt nach Petersilie und Sellerie.

    Aber ich nehme mal an, dass ein paar Zutaten variabel sind.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Besuche doch bitte einmal einen BIO-Laden und kaufe da die Silberzwiebeln. Das hat dann mit der Industrieware nichts mehr zu tun. Ich bevorzuge die vom Denn´s.

      Löschen
    2. Es gibt Sachen, die mag ich einfach nicht. Die können noch so natürlich und bio sein. Neben Silberzwiebeln sind das Sellerie (Stange und Knolle) und Petersilie ;)

      Erstere kann man sich ja meistens aussuchen. Aber Petersilie wird ungefragt überall reingehauen ... bäh.

      Löschen
    3. Komischerweise bin ich im Alter toleranter gegenüber Geschmäckern geworden. Dinge, die ich früher nicht mochte, sind heute gelegentlich auf dem Speiseplan. Nach einer Studie rührt das auch daher, dass im Alter die Geschmacksempfindungen abflachen, wenn sie nicht gezielt trainiert werden. Naja, wenigstens etwas, was im Alter besser wird ;-)
      Stangensellerie mag ich ebensowenig wie "roter Pfeffer" und Sardellen. Mal sehen, wann sich dies ändert.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...