Direkt zum Hauptbereich

Frisch und selbst gemacht - Kaffee aus der French Press.

Neben dem Vollautomaten habe ich schon viele Geräte ausprobiert.

Ein Gerät, welches auf Milchkaffee spezialisiert war. Wenig war die Freude, die es brachte, war der Reinigungsaufwand den Genuss nicht wert.

Dann die Tassimo(s). Zwei Stück. Die erste ist kurz nach der Garantiezeit über den Jordan, wirklich genutzt wurde sie kaum - wenn es hoch kommt, dann vielleicht 50 "Kaffeespezialitäten". Im Endeffekt waren das also alles Gelder, die vergebens waren.

French Press war das Zauberwort. Aber auch hier ist es nicht so einfach ein Gerät zu bekommen, welches guten Kaffee zaubert. Und auch die Reinigung in einem guten Verhältnis zum Genuss steht.

Ein Gerät aus Kunstoff. Der Anspruch: Leichte Reinigung. Kannste knicken, denn in kürzester Zeit setzten sich die Reste in der Presse fest, nur mit Mühe und Schaschlikstab zu reinigen. Die nächste aus Glas. Namhafter Hersteller. Das Glas aber so dünn, dass der Inhalt schnell ausgekühlt war. War der Kaffee fertig, war er auch nur noch lau.

Einen letzten Versuch wollte ich noch wagen, habe mich dazu entschlossen, folgendes Gerät zu kaufen:

KLICK.

Derzeit heruntergesetzt (30 Euro Ersparnis), über 400 positive Bewertungen, von den Bildern her vielversprechend. Und das Gute daran: Über Amazon, was also heißt, dass das Gerät zur Not ohne viel Aufwand zurückgesendet werden kann.

Die Überraschung war aber schon beim Auspacken: Schwer! Dickes Glas, echtes Metall - kein bedampfter Kunststoff. Und ein Stempel, der auch noch "satt" läuft. Kurz ausgespült und mit Kaffeepulver und heißem Wasser verwendet. Ein paar Minuten gewartet (ich mag es, wenn der Kaffee länger zieht) und den Stempel in Aktion versetzt.
 


Ich war erst skeptisch, weil das Gerät öhne die üblichen Gummidichtungen am Stempel auskommt. Aber scheinbar ist es so exakt gearbeitet, dass dieser nicht notwendig ist.

Das Ergebnis: Kaffee! Natürlich Kaffee, aber endlich ein heißer UND gut schmeckender! Warum nicht gleich so?

Ach ja, der Packung lag sowohl ein Kaffeelot bei und ein Ersatzfilter. Feine Sache. Morgen versuche ich einen Milchkaffee ;-)

Kommentare

  1. Freut mich, dass du das richtige Gerät für dich gefunden hast,
    lass dir den Milchkaffee am morgigen Sonntag gut schmecken.
    Lg Sadie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke. Ein wenig hat auch der richtige Kaffee damit zu tun, aber das Gerät hat mich echt überzeugt. Und es zwingt - im Gegensatz zum Vollautomaten - dazu, dass man sich ein wenig auf den Kaffee freut und inne hält.

      Löschen
  2. Hier sind auch schon diverse Modelle gekommen und ganz schnell wieder entsorgt worden (auch die schöne French Press mit dünnem Glas). Und der Vollautomat war öfter zur Reparatur als in Benutzung.
    Inzwischen benutze ich nur noch den italienischen Klassiker, hier aus Edelstahl wegen Induktion. Sobald der Kaffee hochsteigt, boostere ich kurz und dann röhrt das Teil ähnlich laut wie früher über der Gasflamme.
    Als Espressopulver kommt für mich nur noch spanisches in Frage. Der Kaffee wird zur Hälfte mit Zucker geröstet, was ein wunderbares Aroma ergibt.



    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Spanischer Kaffee war bisher nicht so im Mittelpunkt, danke für den Tipp. Werde ich mir mal zulegen und schauen, ob der hier gut ankommt ;-)

      Löschen
  3. Die macht einen guten Eindruck. Ich nutze auch eine French Press, ist praktisch für eine Person und macht nicht so viel Müll wie Kapselmaschinen. Und der Kaffee schmeckt einfach besser.

    LG Bianca

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Stimmt. Und wenn ich sehe, was in den Bäckereien hier für Kaffee in den angegliederten Shops aus geschänkt wird. Da wäre es auch kein Abstieg mehr, CTG zu trinken.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...