Direkt zum Hauptbereich

Servicepost: Schmorgurke mit Burgern aus Irischem Beef

Bei Feinkost Albrecht, Abt. Süd, gibt es zurzeit Burgerpatties aus irischem Fleisch. Vom Angus. Ob das nun des Bauers Vorname oder die Sorte des Fleisch ist - ich weiß es nicht, denn, neben dem Allgemeinplatz "Rindfleisch" sind auch Salz, Pfeffer und Natriumascorbat vertreten. Aber, Versuch mach kluch...

An Zutaten habe ich verwendet:

1 Salatgurke, entkernt, grob geschnitten
1 Zwiebel, mittel, grob gewürfelt
2 Burger-Patties
100 g Senf
300 ml Brühe/Gemüsefond
50 ml Roséwein
1 Tl. Dillspitzen
200 ml Kochsahne
Salz
Pfeffer



Die Patties in etwas Butterschmalz anbraten
Beide Seiten sollten gebräunt sein, dann aus der Pfanne nehmen
Gurken und Zwiebeln in dem Bratfett anschwitzen
Den Roséwein zugeben
Den Senf mit der Brühe verrühren, dazu geben
Die Kochsahne beifügen
Dill. Menge nach Geschmack
Die Patties wieder zugeben und das Ganze eine halbe Stunde bei mittlerer Hitze schmoren
Dazu passen: Kartoffeln in allen Varianten, Weißbrot, Reis. Guten Appetit.

Kommentare

  1. Schmorgurke... habe ich, wenn ich mich erinnere, erst einmal in meinem Leben gemacht. Und ich habe den Geschmack schon wieder vergessen.

    Danke für das Einnern. Muss das Thema noch einmal angehen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Produktion und der Verzehr haben mich auf weitere Ideen gebracht. Muss das Thema einmal vertiefen. Und zu den Patties: Naja....

      Löschen
  2. Antworten
    1. Danke, zurzeit ist mir so viel "Lamette wie früher" einfach zu viel.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...