Direkt zum Hauptbereich

Das "Lendchen-Make-Over"

Vorher:
Im Uhrzeigersinn:
- Fischsauce
- Kartoffel-Spitzpaprika-Caciotta-Türmchen
- 1/2 Dose Kokosmilch
- 250 g große Egerlinge
- Spitzpaprikarauten
- 2 geschnittene Schalotten
- 1/2 Schweinelende (ca. 300 g)
- 1 Teelöffel Masaman-Paste, aufgelöst in etwas warmen Wasser

Zuerst die Türmchen (kurz vorgekochte, festkochende Kartoffeln in Scheiben zu 1 cm, dann 1 Stück Paprika mit der Innenseite nach oben als kleine "Schale" und ein Stückchen Käse nach Geschmack -> hier Caciotta) bei 200° ca. 15 Minuten Vorlauf geben.

Die Lende putzen und behutsam (120° / Stufe 5 bei Induktion) im Stück von allen Seiten anbraten. Ich mag die gerne pur, ohne Würze, Salz und Pfeffer dazu ist aber kein Problem. In Tranchem schneiden, die Schneidflächen kurz versiegeln und in den Ofen zu den Kartoffeln geben, sofort auf 100° zurückschalten.

In der Pfanne mit dem Bratsatz die Champignons (große Stück lassen!) scharf anbraten (240° / Stufe 10 bei Induktion), bei Bedarf etwas Öl zugeben. Zwiebeln und Paprika zufügen, anschwitzen. Die Kokosmilch, ein paar Spritzer Fischsauce und nach Geschmack die aufgelöste Masama-Paste (oder jedewede andere Asiapaste) zugeben, die Sauce reduzieren, bis eine fast cremige Konsistenz erreicht ist.

Zwischenzeitlich dürfte sich die Lende im Backofen auch aufgehübscht haben, das Ergebnis könnte so aussehen:



Kommentare

  1. Aaah, auch ein Induktionskoch!
    Darf ich dich mal nach deinen Pfannen fragen? Zufrieden bin ich mit dieser Waffelmuster-Edelstahl-Pfanne und auch mit den schweren gußeisernen. Wenn ich aber nicht soviel Gummi gebe, arbeite ich mit hartbeschichteten "Cera Protect" (Silit). Da wurde ich beim Kauf nicht darauf hingewiesen, daß Olivenöl darin verharzt und die Dinger dadurch unbrauchbar werden. Ergo klebt inzwischen jedes Spiegelei und das war nicht Sinn der Sache. Ich bin auf der Suche nach Pfannen in denen es gleitet, aber Teflon kommt für mich nicht in Frage.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Barbara, ja, ein Überzeugungstäter. Gegen nichts würde ich diese Wärmequelle mehr eintauschen wollen.

      Pfannen... Also, ich nutze zwei Arten. Erst einmal die Gusseisernen. Diese sind von LeCreuset. Sind in der Anschaffung vielleicht etwas teurer, aber was solls. Ich will mich nicht ärgern über Mistqualität. Hier habe ich eine 26er rund, flacher Rand, eine 32er Rund, hoher Rand und eine für Steaks, Format habe ich nicht im Kopf, müsste so 25/25 sein, mit gerilltem Boden. Bis auf die mit hohem Rand vermeide ich es, die Pfannen im Herd zu erhitzen - Holzgriffe. Zwar passiert nichts, wenn man die Griffe ordentlich mit Aluminiumfolie umwickelt, aber das brauche ich nicht.

      An Pfannen und Töpfen habe ich weiterhin nur noch welche von FISKARS. Schwer zu bekommen, auch nicht die billigsten, aber die gebe ich auch nicht mehr her. Die Töpfe (drei Größen, je mit Edelstahldeckel) sind komplett aus unempfindlichen Edelstahl. Zwei Pfannen habe ich auch, einmal mit Schrägrand, einmal mit hohem Rand. Allerdings sind diese Beiden Beschichtet. Ich denke, das wird Teflon sein. Habe aber kein schlechtes Gewissen deshalb, weil ich die Pfannen selten extrem hoch erhitze. Gleiches gilt auch für die Sauciere aus der gleichen Baureihe. Brauche ich mehrere Kleinsttöpfe, so nutze ich als Ausweichgeräte zwei No-Name aus Edelstahl. Zudem nutze ich recht gerne eine Bräter mit Glasdeckel von NETTO. War günstig (unter 40 Euro) und ist auch beschichtet. Auch hier egal, weil ich noch nie über 160° erhitzt habe, eher so im Bereich um die 120/130° bin.

      Und dann noch der Grauguss-Wok. Ein Schnäppchen, weil weder ich noch der Händler bemerkt haben, dass der zu niedrig im Preis ausgezeichnet war. Da hat mal eben die vordere, dritte Zahl gefehlt ;-)

      Über die Pfannen mit Keramik habe ich auch schon nachgedacht, werde demnächst mal sehen, ob ich auf einer Messe welche im Einsatz sehe. Nein, nicht bei den Händler, bei denen, die damit kochen. Wenn da welche gesichtet werden, ist das ein gutes Zeichen ;-)

      Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick geben.

      LG, Holger

      Löschen
  2. Nicht ohne meine Induktion, da stimme ich zu. War die beste Entscheidung.
    Ich habe bis vor einiger Zeit mit Gas und Elektro gekocht und war mir unsicher, ob ich das Gas nicht vermissen würde.
    Ich habe Le Creuset, aber auch andere schwere Gußeisenpfannen (eine schöne japanische ist dabei). Wok benutze ich (noch) den genuinen leichten aus Eisen, wenn er gut erhitzt wird, ist er einigermaßen plan. Einen aus Grauguss hätte ich ebenfalls gerne.
    Ein ovaler Bräter stammt von Ikea, ähnlich im Preis, und auch der marschiert sehr gut.
    Die inzwischen verharzten Pfannen haben auch einen relativ hohen Rand, ich finde das Kochen damit sehr komfortabel. Die Töpfe sind von Fissler und ok, waren jetzt aber kein Liebeskauf.
    Keramik. Ist das nicht so daß man nicht mal mit dem Kochlöffel am Rand was abklopfen darf?
    Ja, bitte berichte über deine Einsichten.
    Am Wochenende habe ich eine gußeiserne Pfanne am Gasgrill aufgeheizt, wird heiß wie in einer asiatischen Garküche und die Dämpfe sind gleich da wo sie hingehören.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der Wok steht eigentlich die meiste Zeit nur rum. Irgendwie mag ich es nicht, damit zu kochen. Klar, die Wärmezonen kann man prima nutzen. Aber das bekomme ich mit der flachen Gusseisenpfanne auch hin, wenn ich die versetzt auf den Herd stelle. Naja, ist gekauft, war nicht teuer, egal.

      Fissler hat meine Schwester zufällig heute ein sehr gutes Angebot bekommen, da musste sie zuschlagen. Ist ein Gegengeschäft, Auslaufware. Wird sich zeigen, wie das klappt. Fissler ist für das, was es kostet, in der Regel etwas zu teuer. Allerdings dann wieder Ware aus Deutschland, somit vielleicht doch ein guter Kauf.

      Mit der Keramik kenne ich mich nicht so aus. Meinst Du mit dem Rand evtl. ein von der Schadstelle ausgehendes unterwandern der Keramik? Ich glaube, das wird nicht passieren, aber gut, dass Du fragst, da kann ich die gleich löchern.

      Meine Mutter war kürzlich überrascht, dass ich in unter 10 Minuten ein Essen im Asiastyle gekocht habe. Dank der Induktion und der Hitze, die da gut hält, ist das möglich. Sie kocht auf Ceran, für mich die größte Geldverschwendung in der Anschaffung und bei der Energieverwertung.

      Löschen
  3. Jaaaaaah! Ceran ist ein Murks und mir ein Rätsel, daß das ein solcher Verkaufserfolg war und noch ist.
    Am günstigsten kochte ich mit Gas. Da wir nicht an das Stadtgas angeschlossen sind, kaufte ich mir einmal pro Jahr einen Torpedo der in einem abgeschlossenen Häuschen im Garten stand.
    Mit der Keramik, da frage ich nochmal nach. Ist jetzt so ein halbes Nichtwissen von mir, also auch Murks:-).

    AntwortenLöschen
  4. Na, dann machen wir uns eben beide mal schlau und quatschen dann nochmals über das Thema ;-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...