Direkt zum Hauptbereich

Wuschalla

Heute gibts "Wuschalla". Eigentlich "Wurstsalat". die eher schwierig zu verstehende Variante der Aussprache stammt von einem Kumpel. Seines Zeichens Badenser und ein wenig hektisch. Irgendwann einmal zwischen Tür und Angel von der RESPA nach seinem Abendbrot befragt, fiel dieses Wort. "Wuschalla" ist seitdem auch hier ein Begriff. Und sollten Nichtinsider zum essen kommen, dann eben auf itzgründisch (der eigentliche Coburger Dialekt): "Wurschddsalladd".

Nur Bild, keine Anleitung, weil da schon Millionen Rezepte kursieren. Beilage: Ofenfrisches Baguette. `n Gutn!


Kommentare

  1. Hallo Holger,
    Kaum ist keine Beschreibung dabei, habe ich Fragen, tzz
    Also, dass das so eine Salatwurst ist, davon gehe ich aus, aber
    die grünen Stückchen, sind das Essiggurkerl süß oder süß-sauer oder
    scharf?
    An heißen Tagen sind Salate super, dürfen auch mit Wurst sein :-) eh klar.
    Einen schönen Tag für dich,
    Sadie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also, das ist ein ganz normale Stadtwurst. Hier in Bayern wird eine grobe Mettwurst so genannt, da ist auch ordentlich Majoran mit drin. Klein schneiden. Vier kleine Schalotten in Ringe schneiden, in einen Topf geben. Dazu: 1 Esslöffel mittelscharfer Senf, ein Teelöffel Senfkörner, etwas Lake aus einem Glas Cornichons. Das sind die grünen Stückchen, richtig. Kurz aufkochen, bis sich Senf und Lake emulgieren, etwas Salz dazu. Zusammen mit Öl (Menge nach Wunsch) über die Wurst geben. Dazu eine Handvoll Gartenkräuter. Hier: Dill, Petersilie, Giersch, Schnittlauch, Kerbel. Über Nacht in den Kühlschrank, gut ists. Das Baguette war ein Steinofenbaguette zum aufbacken.
      Salat geht auch irgendwie immer. :-)

      LG an Dich, Holger

      Löschen
  2. Wurstsalat kann ich zu jeder Brotzeit essen, da kenne ich nix. Jeden Tag :-)

    AntwortenLöschen
  3. Yum, den hatte ich mir auch schon eingebildet, nachdem es ja fast schon Biergartentemperaturen hatte.
    Ich mag ihn auch mal mit Käsestückchen drin. Und ein Brezn dazu.
    Bei uns gibt es ein kleines Feinkostlädchen deren Wurstsalat so richtig gut schmeckt. Als ich fragte, was ihr Geheimnis sei, war die Antwort "die Marinade". Die nehmen auch die Lake der Gürkchen dafür.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Salate mit Käse heißen bei uns "mit Schweiz" :-)
      Brezn sind ein Thema... Meist nur Teiglinge zu haben, die aufgebacken werden. Außer in einer kleinen Bäckerei, die machen den Teig selbst. Aber: 20 km weit weg. Einfacher Weg :-(

      Die Lake ist aber immer ein heikles Thema. Hatte mal eine Sorte erwischt, die hatte Süßstoff drin. Grausame Sache, das versaut alles. Wir haben vor Ort einen Hersteller, der hat die Besten. Mit viel Dill in der Lake, kleine Auflage, sehr gut gewürzt. Die schmecken einfach Toll. Und es wird Zeit, dass Salzgurken in den Handel kommen. Da passiert es schon mal, dass so ein Kilo-Eimer an zwei Tagen von mir vernascht wird. :-)

      Löschen
    2. Brezn sind auch hier ein Thema. Von allen schlechten Teiglingen ist die Müller Breze noch die beste. Einer der den Teig selber macht? Gibts, in Dachau. Hier jedenfalls nicht.
      Wie heißt denn der Hersteller, versendet der auch?
      Mit Salzgurken dagegen habe ich gar keine Probleme, ich habe einen riesigen russischen Supermarkt in der Nähe.
      Übrigens auch der einzige Laden in dem ich frischen Merrettich bekomme... und das im Land der Bayern. Beschämend.

      Löschen
  4. wuschalla find ich total süß. ich finds auch immer lustig, wenn kleine kinder noch nicht richtig sprechen können und dann wörter ganz lustig aussprechen!
    ich hab die osterhasen übrigens veschenkt (da fällt mir ein, dass ich das foto noch gar nicht geblogt habe). einfrieren ist zwar prinzipell eine super idee aber ich hasse kuchen backen^^

    lg leuka

    p.s.: am freitag werden die strümpfe der affäre vorgeführt ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, drum hat sich das ja auch durchgesetzt. Und die Kreativität der Kinder.... Da sieht man erst einmal, wie sich der eigene Idiom für "Ungelernte" anhört *grusel*

      Backen - da bin ich gerade hinterher, das wird langsam. Und ich traue mich auch ein wenig zu improvisieren. Wenn man die Grundlage erst einmal drauf hat, dann geht das. Intuition wie beim kochen auch.

      LG, Holger

      P.S.: Der Glückliche :-) Viel Erfolg!

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...