Direkt zum Hauptbereich

Die Kindergartentante hat was geschickt....

Ich durfte in den letzten Tagen - ach was, den letzten Wochen! daran Anteil haben wie so einiges entstanden ist, was ich heute in einem Paket an mich gefunden habe.
Die Kindergartentante, dass ist das Frollein von HIER.

Nicht nur interessant war es, per FB quasi live bei der Entstehung eines Kalenders dabei sein zu dürfen, auch die fast Just-in-Time-Fertigung von Weihnachtsgebäck wurde direkt zu mir übertragen. Der Technik sei Dank. So geschah es denn, dass mir zu den von mir bestellten Weihnachtsgeschenken Plätzchen versprochen wurden. Gerechnet hatte ich mit zwei oder drei Sorten. Nix da, da kamen 12(!) verschiedene Sorten zum probieren. Und auch noch alle liebevoll verpackt.
Hier mal der Beweis:
Und im Hintergrund lauert der Stier im Original inklusive einem Rahmen, der zu denen passt, die ich hier auch schon im Einsatz habe: der Kochstecknadelschildgrinse-Stier, der in meinem Avatar schon seit längerer Zeit zu finden ist. Das Frollein hat da versucht, ein paar meiner Charaktereigenschaften mit meinem Sternzeichen zu kombinieren. Bin ja schon froh, dass das kein kleines "Dreckschwein" wurde. ;-) Liebes Frollein, da nochmals einen ganz besonderen Dank dafür!

Wer jetzt aber denkt, das war aber umfangreich, der täuscht sich. Es geht noch weiter. Im Paket waren auch noch:

Quittensirup, ein Rotbuschtee (verbrauche davon Unmengen), zwei Gelees und Quittensirup. Darunter kann ich mir bisher nichts vorstellen, der wird aber nachher gleich mal zu Testzwecken geöffnet. Von Quitten habe ich mich bisher fern gehalten, nachdem mein Vater die einmal mit sauren Äpfeln verwechselt hatte und einen ganzen Baum davon in seinem Magen entsorgt hatte. Endziel: Notaufnahme im Krankenhaus. Aber, gekocht sollen die ja harmlos sein.

Liebes Frollein, Danke für diese tollen Dinge, Du weißt, dass ich diese in Ehren halten werde! Und ich denke auch, dass die beiden georderten Geschenke gut ankommen werden. Besonders das Eine, welches Du extra gezeichnet hast. Schade, dass ich dieses hier nicht zeigen kann.

Kommentare

  1. Das ist ja wie Weihnachten.
    Grüße! N.

    AntwortenLöschen
  2. Wie jetzt und über das winzige Gläschen Kürbiskonfitüre haste dich nicht gefreut?

    Schön, dass alles gut angekommen ist, auch wenn die Plastebecher nicht zur liebevollen, sondern nur zur sicheren Verpackung gehört!
    Grüsse

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ufff,,,, Ich hatte das vollkommen verdrängt, war wirklich willens, das zu probieren. Mach´ es mir nicht so schwer ;-)
      Und die Becher haben den Sinn erfüllt. Auch, wenn man nicht wie bei mir die Verpackung hätte essen können ;-)

      Löschen
  3. Na, wie empfohlen hab ich deine Verpackung gegessen, also musste ich mir ja was anderes einfallen lassen

    AntwortenLöschen
  4. Wie schön, Du kannst dich ja doch freuen ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Klar kann ich. Kam ja aus Freude am schenken. Und nicht, weil es sein muss nach Datum :-)

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...