Direkt zum Hauptbereich

Der Wochenlauf im mehr oder minder kulinarischem Blick

Montag. Zwei Kartoffellebkuchen zum Frühstück. Reicht aus, irgendwie ist mir nicht zu nach Essen. Mit schwirrt eine selbstgebackene Pizza durch den Kopf, die mich ein wenig... Ach, egal, anderes Thema, denn: es kommt, wie es kommt. Und eigentlich geht es mich nichts an.

Zum Mittag dann ein wenig Resteverwertung:

Putenwürfelchen, durch die Friteuse gezogen, ein wenig vom Pommes-Salz drüber, unten drunter ein wenig vom restlichen Zwiebelconfit. Reicht vollkommen aus.

Dienstag. 
Wie geplant: Fast Food. Schnitzel aus der Friteuse und Pommes aus der Friteuse und Ketchup vom Heinz. Gut und endlich mal wieder ein Hauch von Freiheit. 
Mittwoch.
Ein Tipp von der Vanillelady, passend zum Wetter vor der Tür. Kurz vor 12 Uhr sind es noch minus acht Grad. Zeit, auf warmes Seelenwärmer umzusteigen. Hier: Kartoffeln, Weißkraut, dicke Rippchen. Brühe aus dem Gemüsen, die noch da waren. Macht warm in Magen und ums Herz





Heute beim Paketauspacken:
Warum wird auf einem Tetrapak mit Kakaogetränk damit geworben, dass nun weniger Kakao aber dafür mehr Milch beinhaltet sind? Versteh´ ich irgendwie nicht.

Donnerstag:
Für Freitag schnell das Chili con carne angesetzt, das kann nun ein paar Stunden vor sich hin köcheln. Im Kühlschrank liegt zu viel an Käse. Und da ist noch was von der Gemüsebrühe im Glas. Und Croutons sind auch schnell gemacht. Was also tun? Richtig: wärmende Käsesuppe. Mit Croutons. Hat genau eine Portion für mich gegeben.

Schon mal versucht, eine Käsesuppe zu fotografieren? Hausaufgabe!

Und am Freitag dann das Chili. Soulfood.
Frisch geduscht, ein Tellerchen voll davon gegessen - und zurück zum Tagesgeschäft.
Und am Wochenende werde ich wohl noch viele Bohnen und Maiskörner essen müssen. 

Kommentare

  1. Oh ja, Chilli ist Soulfood, auch der Eintopf. Das beste, was man zwischen November und März essen kann:)

    AntwortenLöschen
  2. So ganz unter uns: Weißt Du, was ich Banause mit übrig gebliebenem Mais mache? Auf einem Kuchenteller so verteilen, dass er maximal zweilagig dick drauf liegt, Dill drüber streuen, ordentlich Gouda (jung) obendrauf und für 2 Minuten in die Mikrowelle. Besonders dann, wenn mich nachts der Hunger packt... Aber nicht weiter sagen ;-)

    Käsesuppe... KÄSESUPPE! Da sachste was, die könnte ich auch mal wieder machen. Allerdings mit Lauch und Hackfleisch drin. Hatten wir eeeeewig nicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. brisy, ich mag den Mais ja eigentlich gar nicht. Aber in dem Chili gehörts dazu. Irgendwie. Lauch und Hackfleisch waren nicht mehr greifbar, musste also ohne gehen.

      Löschen
  3. Du magst keinen MAIS?
    Ich stelle immer wieder Gemeinsamkeiten fest. Scheinbar gibt es nur sehr wenig Männer die Mais mögen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Weder vom Feld direkt, noch vom Grill noch aus der Büchse. Akzeptierte Existenz, wäre aber nicht traurig, wenn ich den nie wieder essen müsste.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...