Direkt zum Hauptbereich

Neuer RTL - Spartenkanal: "RTLh4"

Pressemitteilung

War ja klar, RTL musste doch irgendwann auf den Zug aufspringen und dem Ruf als Unterschichtensender gerecht werden.

Ab dem 08.05.2014 geht der neue Spartenkanal "RTLh4" an den Start. Angepasst an die in den letzten Jahren veränderten Sehgewohnheiten der Zuschauer, richtet sich das Programm gezielt an Menschen mit "extremen Tagesfreizeiten".

Neben einigen Live-Shows wie "ARGE - wir unterstützen Sie im Alltag", "MalleTV Auswandern, Scheitern, Heimkehren" und einer Montag bis Freitag laufenden Reality-Soap "Die Ruhrpottproleten", in der es um Büdchen, Kioske und soziale Spannungen in den Wohnsilos geht.

Die Protagonisten von "Die Ruhrpottproleten" werden dabei mit Gutscheinen teilnehmender Firmen ausgestattet und müssen ihren Alltag mit den darüber zu beziehenden Waren bestreiten. Ziel dieser Sendung soll sein, Beziehern von Hartz IV am lebenden Beispiel zu erklären, wie mit dem Satz der ARGE ein Auskommen zu schaffen ist. Neben Peter Zwegat, der aus dem Konzern-TV bereits mit seinen diversen Hilfeformaten bekannt ist, stehen Inka Bause als Partnercoach, ein noch nicht näher benannter Fernsehkoch in Sachen Ernährung rund um Discounter und Vera intVeen als Beraterin in Stil- und Einrichtungsfragen zur Seite. In jeder Woche treten so zwei Familien oder Clans an, der Zuschauer entscheidet am Freitag per Voting, wer seine Aufgaben am besten gemeistert hat und den größten Wandel vollzogen hat. Als Preise winken jeweils die Deckung des Grundbedarfs für ein Jahr für maximal vier Personen. Sponsoren/Werbepartner sind bisher die Brauerei Gaffel, Ernte23, Müller-Brot und eine noch nicht namentlich benannte Supermarktkette.

Eine Besonderheit wird sein, dass der Bildungsauftrag erstmals nicht zu kurz kommt. Ein Novum bei den "Privaten" ist, dass in der Nacht Sprachkurse und Lebenshilfeprogramme laufen. Unter anderem Gerichtsshows, welche speziell - so der Pressesprecher von RTLh4 - "auf die besonderen Belange der Zuschauer aus der relevanten Zielgruppe" zugeschnitten sind. Hier kommt eine weitere Neuheit zum tragen: Die Zielgruppen werden nicht mehr nach dem Alter, sondern nach dem Monatseinkommen eingestuft. Ziel ist es, eine möglichst breite Zuschauerschicht in der Gruppe "bis 390 Euro" Monatseinkommen je Kopf zu erlangen.

Das Konzept umfasst auch, dass die Werbeblöcke entsprechend auf die Kaufkraft dieser Werbekunden zugeschnitten ist.

Als "Non-Profit-Benefit" ist auch angedacht, eine Art "Staatsbürgerkunde" in Quizform zu senden. Diese Sendung hat noch keinen festen Sendetermin, sinnvoll erscheint dem Sender, dass dieses Format von ca. 2.00 bis 3.00 Uhr einen festen Platz bekommt. Begründet wurde dies damit, weil Zuseher mit Migrationshintergrund meist Arbeitsplätze haben, die recht früh beginnen. RTLh4 folgt erstmals einer sozialen Idee, welche die Heranführung bildungsferner Schichten an den geregelten Arbeitsalltag mit Festverträgen erledigen soll. Eine schrittweise Besserung der Bildung ehemals übergesiedelter Bürger soll so spielerisch geregelt werden.

Umstritten im Sendergremium ist allerdings noch eine inestigative Show, die ähnlich "SternTV" Missstände nach der Wende 1989 aufdecken soll. "OssiTV" ist der Arbeitstitel, in dem es um die Verschwendung nach der Wende, der teilweisen Überforderung der öffentlichen Hand bei der Verwaltung von Geldern und im Umgang mit Bürgern geht. Vornehmlich mit Außenreportern in den fünf neuen Bundesländern wird der Content geschaffen. Eine Besonderheit wird sein, dass jeweils an einem der Sendetage ein anderes Bundesland als Schwerpunkt dient. Die Diskussionsrunde wird dann als weitere Neuheit so besetzt sein, wie eine jeweils tagesaktuelle Umfrage ein Abbild des Wählerwillens darstellt. Dies ist eine Verquickung von Call-In, Reality-TV und Nachrichtenmagazin. Diskutiert wird auch, dass es der Moderator keinen festen Vertrag bekommt, eine Art befristetes Arbeitsverhältnis besteht. Auch hier kann der Zuschauer wöchentlich einen Gewinner "erwählen", der aus den Teilnehmern der Diskussionsrunden der Vorwoche gewählt wird. Allerdings steht hier noch eine Entscheidung aus.

"FILZ4fun" ist dann das letzte, bereits feststehende Format. Hauptsächlich in dem Bundesland Bayern wird dem Zuschauer erklärt, wie die Administration in den Ländern die Gesetze und Regelungen auslegt. Dabei wird speziell auf die besondere Verbindung zwischen Politiker und Familie im Süden und die Liaison Politiker/Industrie in den Nordländern eingegangen.

Bleibt also zu warten, wann dieser Sender einen freien Platz bekommt, momentan ist der Senderverbund am verhandeln um einen neuen Sat-Sendepplatz.
Natürlich ist dies nur Satire - aber wer weiß schon ,wie es in ein paar Jahren in der Senderlandschaft ausschaut? Deutschland ist bereit ;-)

Kommentare

  1. Witzig geschrieben :) !

    Irgendwie muss man ja möglichst billig die ärgerliche Zeit zwischen den Werbeblöcken vollkacken. Wurde in den letzten Wochen relativ oft mit Privatfernsehen (und Fernsehen überhaupt) konfrontiert und ich mag dann doch relativ gern sehen, was in den Werbebreaks angepriesen wird, also wo welche Zielgruppe vermutet wird. Das war schon fast das Unterhaltsamste beim "Supertalent" vorletzte Woche. Da ging es nicht ums Bausparen oder Vermögensbildung. Da waren 5 verschiedene Biersorten und ein Album von Andrea Berg :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Musst Du mal Nachmittags schauen. Tampons, Intimcreme, Reinigungsmittel. :-)

      Löschen
    2. Hast Du recht, das übernehme ich für Dich! ;-)

      Löschen
    3. Komisch, SOWAS wird immer zuerst am Menschen getestet. Einfach so. Und wenn dann einer doof wird, will´s nachher keiner gewesen sein. Verbraucherschutz ? Am Arsch !

      Löschen
    4. :-) Aber an der Unterschicht. Und wir wachsen ja in der Anzahl ;-) Etwas Verlust ist doch immer dabei....

      Löschen
  2. Nein - das ist nicht witzig geschrieben - das ist allererste Obersahne!!! Oh Gott, ich hab mich sooooo amüsiert - und den erklärenden Satiresatz hätteste ruhig weglassen können ;)
    Best Post ever! ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Helma hat recht, aber das kommt unter Jungs nicht so toll. Wir schwuchteln auch so schon ganz gewaltig, wenn keiner hinschaut :)

      Löschen
  3. Bis "Filz4Fun" dachte ich noch "ok, wann startet das ? Oder läuft es schon seit Jahren und nur ich weiß es wieder nicht ?" Grandios.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke ;-) Hab aber Angst vor dem Tag, an dem so ein Sender an den Start geht....

      Löschen
  4. Wenn es nicht schon den Postillion gäbe, hätte ich Lust mit dir zusammen einen Blog mit Fast echten Nachrichten zu gründen!
    Einfach Super!!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach Du, ich glaube, das überlassen wir lieben denen, die das gut können. Und vor allem auch täglich :-)

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...