Direkt zum Hauptbereich

Klugscheißerei

Mal wieder was zum Thema "Ernährung und wie wir ganz gepflegt über den Tisch gezogen werden".

Wer sich einmal die Mühe macht, einen Einkauf auf den Tisch zu stellen und zu schauen, was da alles so an Zutaten mit nach Hause kam, der wird das eine oder andere Mal an Grenzen stoßen. Was daran liegt, dass dies von der Ernährungsindustrie so gewollt ist. Schon mal in der letzten Zeit versucht, z. B. eine Kochsahne ohne den Zusatz "Carragen" zu bekommen? Viel Glück bei der Suche.

Und was ist in der Wurst denn wirklich drin. Und dies zu klassifizieren, gibt es das "Deutsches Lebensmittelbuch". Aber - bitte nicht zu viel erwarten. Denn das Buch arbeitet im ungekehrten Sinn, als man dies erwarten würde. Wer nun glaubt, das Buch legt Regeln fest, wie, wo, wann, was zu verarbeiten und zu benennen ist, der hat sich leider getäuscht. Realität ist, dass die Autoren dieses Buches sich auf dem Markt (im Sinne von eben allem, was lieferbar ist) umsehen, die Verarbeitungsweisen und Fachbegriffe sammeln und veröffentlichen. Hier wird also den Herstellern keine klare Vorgabe gemacht, hier wird lediglich gesammelt, ob und wie sehr Schindluder mit Begriffen getrieben wird, um dem Verbraucher eine gewisse Sicherheit vorzugaukeln.

Hier der Link zur Seite, welche das Thema "Fleisch und Fleischerzeugnisse" behandelt. Besonders interessant finde ich die Angaben zu den marktüblichen Mindestmengen des namensgebenden Bestandteiles. Einfach anklicken und sich das eine oder andere Mal wundern: KLICK!

Kommentare

  1. Ich glaube ich will das gar nicht wissen.

    Da hilft vermutlich nur eines: Soweit es geht nur unverarbeitete Lebensmittel kaufen...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vom Prinzip her schon. Aber - siehe Sahne. Oder Joghurt. Gar nicht so einfach, solche Lebensmittel zu bekommen. Ganz schlimm wird es bei Eis, bei Marmeladen/Konfitüren etc. Da blickt der Laie nicht mehr durch. Vielleicht sollten wir auch lieber wieder mehr Zeit in der Küche mit einkochen etc. verbringen, anstatt die Sünden danach im Fitnessstudion wieder abzutrainieren. Aber, jeder muss das für sich selbst entscheiden.

      Löschen
  2. Das ist wirklich schlimm, vor allem, weil es so vielen Leuten nicht mal im Ansatz bewusst ist. Sie kaufen eben das, was schmeckt und billig ist. Was für Müll teilweise in (verarbeiteten) Produkten steckt, wird ausgeblendet. Klar, steht alles auf der Packung. Aber will man wirklich beim Großeinkauf jedes Produkt erstmal mit den Augen oder dem Iphone scannen? Wir versuchen auch, viel Unverarbeitetes zu kaufen, aber immer klappt das halt nicht. Zumindest kommt Natur- statt Fruchtjoghurt in den Einkaufskorb und Tütchen + Fertigessen bleiben draußen. Das mit dem Einkochen ect. find ich theoretisch gut, ist aber eben auch eine Zeit- und Platzfrage. Und viele, die das früher gemacht haben (Generation 60/70 +), sind heute froh, es nicht mehr zu müssen, "weils ja im Supermarkt alles fertig gibt" (O-Ton meine Eltern:))

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn ich daran denke, was wir früher eingekocht haben. Heute? Fast nichts mehr. Und mit der gleichen Begründung wie Deine Eltern. Zumindest konnte ich mir noch abschauen, wie das gemacht wird. Die nächste Generation muss sich das wohl wieder erst aneignen. Schade drum.

      Löschen
  3. Das mit der Sahne ist nu nicht so schwer. Biosahne ist carragenfrei. Da ich keine Algenzusätze in meinem Essen haben möchte, kauf ich zumindest bei der Sahne bio.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...