Direkt zum Hauptbereich

Vanille-Buttercremetorte mit Frucht auf Knusperboden


Vollkorn meide ich, wo es nur geht. Außer im Brot ist dies für mich keine Zutat, mit der ich gerne koche. Backen schon gleich gar nicht, ist das eher Pflicht als Kür für mich. Und dann bekomme ich 2 x 200 g Vollkornbutterkekse geschenkt. Pur essen mag ich die nicht. Vielleicht mit viel Nuss-Nougat-Creme? Oder - einen Kuchen basteln? Letzteres wird es werden, da schmecken die Kekse nicht so sehr durch. And now, ladies and gentlemen: I proudly present:

The Zutatenliste!

- 200 g Vollkornbutterkekse
- 150 g sehr weiche gute(!) Butter
- 250 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 200 g Sahne
- Vanillearome (ich habe das konzentrierte Mark eingesetzt)
- 100 g Zartbitterschokolade
- 150 g Kirschen (Sauerkirschen, über Nacht in Amaretto eingelegt)
- 2 Bananen

Die Kekse in einen Häcksler geben und der Form den Garaus machen. Nicht zu fein, siehe Bild.
200 g Butterkekskrümel

In einer Schüssel mit gut 150 g sehr weicher und guter Butter (viel Fett, wenig Wasseranteil!) vermischen, mit den Händen geht das am besten. Die Masse nun in eine Springform geben, gut festdrücken. Im Kühlschrank wieder fest werden lassen, der Boden ist somit schon erledigt.
Krümel mit 150 g Butter verknetet


Nun 100 g Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen.
Keine Gefahr von einschwappendem Wasser
 Mit einem Pinsel eine dünne Schicht der Schokolade auf den Boden pinseln um so eine Feuchtigkeitssperre herzustellen. Ich beschränke mich auf die Mitte, denn ich möchte mit den Kirschen eine Kuppel bauen, diese mit Banane umrahmen. Wer den ganzen Boden mit Schokolade bestreichen möchte, der nimmt bitte 250 g Schokolade/Kuvertüre.
Schoko trifft Keksboden
Die Kirschen in die Mitte geben
In Amaretto (nicht Amarena!) eingelegte Kirschen

Mit den Bananen eine "Wegrollsperre" bilden.
Kompassfrüchte müssen sein zu Schokolade

Die 250 g Butter sehr schaumig rühren, dann nach und nach den Puderzucker zugeben. Nachdem die Masse wieder etwas an Volumen bekommen hat, vorsichtig in kleinen Gaben die Sahne einrühren, wieder hochziehen, Aroma (konzentriertes Vanillemark in meinem Fall) dazu und fertig. Die Zwischenlagerung erfolgt im Kühlschrank, soll so ein klein wenig fester werden.
Die Vanille-Buttercreme
 Die Masse auf die Springform verteilen, eine kleine Kuppel mittig bilden - Fertig!
Masse auf Torte - fertig.

Kommentare

  1. Kirschen raus und ich möcht ein Stück :)

    AntwortenLöschen
  2. Ich schnapp mir den ganzen Kuchen und hau ab... Der sieht soooo lecker aus! Besonders die Creme. Tschüßiiiii *turbomäßig wechlauf*

    AntwortenLöschen
  3. Denkste *blitzschnell unter Löffels Beinen durchflitz* (hat auch Vorteile, wenn frau untergroß is)

    AntwortenLöschen
  4. *Pruuuust* das verwechselst Du jetzt, was die da geschnappt hat. Ich war ja schon längst wech... *Kopfkino*

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...