Direkt zum Hauptbereich

Hurra, er lebt!

Dachte ich, als ich die Flasche entkorkt habe. Wie ein kleiner Champagner hat er geprickelt und die Kohlensäure ist showmäßig aus dem Hals ausgetreten. Wer kann ahnen, dass da ein Blender in der Flasche steckt?  Nun, dann berichte ich mal wieder über einen günstigen Schaumwein. Warum ich nicht über meinen RondoS Barrique vom Weingut Wirsching schreibe? Oder dessen "Alltagswein"-Bruder RondoS? Weil man diese Rezensionen an jeder Ecke lesen kann. Auch teure Schaumweine und Sekte und Champagner werden behandelt. Braucht also kein Mensch einen weiteren Test. Aber wer schreibt schon über die günstigeren Erzeugnisse? Kaum jemand, so bleibt es ein Vabanque-Spiel.
Aus der Garganega-Traube, die 9 steht für 9 % Alkoholgehalt

Seit geraumer Zeit habe ich den Frevel abgelegt, einen Rotwein aus dem Kühlschrank zu trinken. Auch im Sommer immer schön temperieren, die Aromen danken es. Hier aber muss der Schaumwein in den Kühlschrank, soll er doch als Erfrischungsgetränk dienen. So war es denn auch. Nach einer angemessenen Kühlzeit wollte ich ihn zu einer Käseplatte trinken und so den Geschmack mit Frische abrunden.

Nun ja, normalerweise nimmt man Brot, um die Geschmacksnerven zwischen Gängen oder Weinen zu neutralisieren. Hier kann man den Wein hernehmen, um die Papilaren zwischen verschiedenen Brotsorten zu egalisieren.

Der Geruch des Korkens: neutral, fast nicht vorhanden. Der Geruch, der aus der Flasche strömt: wie bei dem Korken - kaum zu erahnen. Nun, vielleicht steckt das Aroma fest in der Flasche verankert. Ein Gläschen hergenommen, die Nase hier hinein gesteckt: gleiches Ergebnis; da kommt nichts. Wahrnehmbar ist nur eine gewisse Säure, undefinierbar, jedoch nicht nach Zitrusfrüchten, wie versprochen. Eher wie ein Mineralwasser mit feiner Kohlensäure und einer Zitronenscheibe, die vorher als Solitär in einem Eimer Wasser gelagert wurde.

Gut, dann lassen wir das Zeug mal atmen. Auch hier: ein Asthmakranker bei ungünstigsten Verhältnissen wird wohl mehr Aktion bieten, als dieses Produkt.

Zwar kostet der Wein momentan nur € 3,99, ein absolut verschmerzbarer Preis, aber auch dieser ist zu hoch für dieses Produkt. Bestenfalls als Bowlengrundlage mit viel Zucker und noch mehr Früchten als Aromageber wäre dieser einsetzbar. Allerdings bekomme ich für den Preis (später € 4,99) auch einen normalen Sekt mit mehr Aroma.

Meine Hoffnung setze ich nun auf den Bruder, der etwas weniger herb und mit deutlichen Himbeeraromen besetzt sein soll. Irgendwie gruselt es mich vor der Flaschenöffnung wie Howard Carters Weggefährten bei der Öffnung neuer Gräber nach den Vorfällen bei Tutanchamun.

Rückseite mit Kalorienangabe - Mädchengetränk??
Fazit: Hau wech - in die Tonne!

Kommentare

  1. Das hört sich ja grausig an. Dann sind 3,99 immer noch verdammt teuer.

    Teste doch mal meinen Lieblingslikörwein. Hypersüß und soooo lecker! Aber man muss schon aufpassen, der macht ziemlich schnell ziemlich düdelig ;-).

    AntwortenLöschen
  2. Mavrodaphne? Kopfschmerzen....
    Billiger: Kopf -> Tisch ;-)

    AntwortenLöschen
  3. Der günstigere für 3,49 hält in meinen Banausenaugen dem Vergleich mit Allerallerallerlieblingsmavrodaphne durchaus Stand. Und den gibt es NUR in der 2-Liter-Flasche NUR im Internet zu bestellen. Und wenn die Flasche erstmal auf ist, dann darf die ja auch nicht zu lange rumstehen. Gaaaaaaanz gefährlich für brisys Mutter ihre Tocher.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...