Direkt zum Hauptbereich

Johannisbeereis Süßsauer

Meine Vorlieben beim Essen gelten Grundprodukten, die über die Maßen sauer, scharf oder bitter sind. Johannisbeeren fallen in genau diese Kategorie. Zumindest die, die hier bei uns am Strauch wachsen. Nicht mal die Vögel fressen die, was somit auch einen Vorteil hat. Ein wenig geizig bin ich bei den Dingen, die im Garten wachsen auch, ich teile nur ungern. Und bevor die Vögel, Schnecken oder Nachbarn.... Erntezeit!

Knapp über 500 g war die Ausbeute vom Strauch, mehr hat er in seiner Schattenlage nicht her gegeben. Von den Rispen befreit war das dann fast eine Punktlandung bei 500 g. Besser geht es fast nicht. Eigentlich hat mich die Menge erst auf die Idee gebracht, was ich damit mache. Pur essen? Mit Zucker als Dessert, einkochen? Eis! Für das Wochenende werden schlanke 33° für unsere Ecke vorausgesagt. Passt.

Im Internet gibt es zig Rezepte, aber die Eismaschine für die kleine Menge anwerfen? Da putze ich länger, als sie einfriert. Nein, einfach sollte es sein. Möglichkeit eins: Früchte einfrieren und mit Puderzucker pürieren. Möglichkeit zwei, etwas cremiger als Variante eins:

- 500 g Johannisbeeren
- ca. 100 ml Wasser
- ca. 20 ml Pfefferminzlikör
- 100 g Staubzucker
- 2 Blatt Gelatine

Das Wasser mit dem Zucker kurz aufkochen, die Gelatine zugeben, etwas abkühlen lassen. Wenn die Masse etwas wärmer als körperwarm ist, die Früchte zugeben und ebenso den Likör. Mit dem Zauberstab ein paar Minuten bearbeiten, möglichst viel Luft einarbeiten, umso cremiger wird das Eis.

Nach gut drei Minuten war ich zufrieden, schön schaumige Masse, nicht zu süß, nicht zu sauer. Eine Zugabe von Zitronensäure war nicht nötig.

Für vier Stunden ging die Masse in den Tiefkühler bei -28°; dann habe ich diese in den Küchentiefkühler mit -12° gestellt, damit diese leichter portionieren geht. Wenig Aufwand für guten Geschmack und kontrollierte Inhaltsstoffe. Jetzt warte ich auf die Brombeeren :-)

So hat dann die gefrorene Masse ausgeschaut, schön fest, hat die Farbe prima behalten.
Rohprodukt 1
Blende, ein Tag später, Freitag. Hunger. Nur Eis pur? Nachmittags vielleicht, zum Käffchen. Jetzt muss aber was Handfestes dabei sein. Und schnell soll es gehen, am Samstag kommt eine Kochgästin, da muss die Bude blinken. Mal wieder ist somit ein
 Kühlschrankcheck fällig. Auffällig ist das Verhältnis Eier - restliche Lebensmittel. Und wie uns beim Asiaten gelehrt wird: alles muss im Gleichklang sein. Eier werden somit das Opfer des Tages.

Verarbeitet wurden die mal wieder so, mit ordentlich Zitronenzesten drin:



Rohprodukt 2

Und auf dem Teller sieht das dann so aus:
Endprodukt

Guten Appetit!



Kommentare

  1. Das sieht ja lecker aus! Darf ich eben vorbeikommen? *In Marsch setz*

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Aber immer, back die Dinger auch frisch. Oder Du nimmst am Samstag Lende mit Champignonrahm :-) Oder nur Rahm für Dich! Beeilung...

      Löschen
  2. Rahm ist okay, Champignons sowieso. Fehlen nur noch ein paar Kohlenhydrate...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...