Direkt zum Hauptbereich

Fast 6 Pfund - es ist endlich da!

Eigentlich sind es nur 2,9 kg. Verpackt in einer Dose, in die an Weihnachten wohl die Kekse wandern werden. Pure Erinnerung an Samnaun und meine Kindheit. Ein kleines Fleckchen Zollfreigebiet in der Schweiz, von Südtirol aus locker zu erreichen und mit -für uns Deutsche- typische Schweizer Spezialitäten. Toblerone, Wertanlagen und - eben Nestlés "Quality Street".

Um 1984 war ich das letzte Mal in diesem Ort und doch haben mich da zwei Dinge geprägt. Einmal das gute Essen in einem der Hotelrestaurants (schweineteuer) und die Bonbons aus dem Shop. Kürzlich war ich auf der Suche nach Schokoladenspezialitäten, die ich noch nicht kenne. Ab und zu soll man sich ja auch mal was gönnen. Und was finde ich da? Eben diese Bonbons. Wie früher, nur eben jetzt in einer eckigen anstatt einer runden Dose.

Auch der Geschmack ist der, den ich noch in der Erinnerung habe. Dafür gibt es die Sorten
- Nougat Triangle
- Coconut Èclair
- Toffee Penny
- Milk Choc Block
- Hazelnut in Caramel
- Orange Chocolate Crunch
- Orange Créme
- Caramel Swirl
- Strawberry Dream
- Fudge
- Toffee Finger
- Toffee Deluxe

Klar, muss man alle gleichmäßig essen. Nur Eines alleine geht nicht, wäre auch den anderen gegenüber unfair. Und das wollen wir ja auch nicht.

Und weil der Mensch nicht allein von Rote Bete, weißem Presssack und Bonbons leben kann, habe ich heute ein Order hierhin verschickt: Schönegger-Onlineshop. Ein klein wenig umständlich, die Bestellerei, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, dann fließen auch da die Daten. Bericht folgt ;-)

Kommentare

  1. *stöhn* Das gibt den Zuckerschock! :)
    Grüße! N.

    AntwortenLöschen
  2. Naja, das verteilt sich doch auf eine Woche ;-)
    Gruß Holger

    AntwortenLöschen
  3. Du sprichst in Rätseln, wasn für Wertanlagen?

    Die Sorten hören sich voll lecker an, Strawberry Cream *lechz*. Ich überlege grad, ob ich die schon mal gegessen hab, ich glaube ja, damals, als meine Oma noch lebte, genau, die hat die manchmal mitgebracht. Aber ich kann mich nicht wirklich an den Geschmack erinnern, schmeiß doch mal so 4 bis 132 rüber ;-)

    AntwortenLöschen
  4. Na, an Wertanlagen ist doch Gold typisch für die Schweiz der 80er Jahre gewesen. Ich glaube, die haben damals keine MwSt. verlangt. Wir haben uns mit Sprit begnügt, der war auch schön günstig. Was, wenn keine 4 Stück mehr übrig sind? ;-) Die Erdbeercremlinge kannst Du habe, dass sind die, die mir eigentlich nicht schmecken, zu süß sind.

    AntwortenLöschen
  5. Keine 4 mehr übrig? Pööööh, dann eben 132 ;-). Ausserdem sollten die ne Woche halten hast Du gesagt *kopfschüttelnd weiterdüs*

    AntwortenLöschen
  6. Ach, da habe ich mich wohl verkalkuliert ;-)

    AntwortenLöschen
  7. Das kommt davon, wenn man geizig ist und nur eine Büchse bestellt. Du kanntest die Dinger doch! Und ihr hohes Suchtpotential auch - also ehrlich: Wo hast du die Ersatzbüchse versteckt?

    AntwortenLöschen
  8. Geizig.... Heee, die Büchse kostet mit Versand immerhin fast 28 Euro. Auch nicht gerade wenig für ein paar Bonbons. Wo die steht? Ganz nah an meinem Kopfkissen. Am WE hat sich die Schwester schon angemeldet, das kann sie aber knicken. Da warte ich schon seit Wochen auf Nimm 2 soft, Chai Latte von Tassimo und dem Menü des Monats von Burger King; ersatzweise einem Döner. Ich könnte ja selber... Aber ich sehe ja nicht ein, dass ich immer alles machen und finanzieren soll. Ist ja auch ein Frage von Anstand ;-)

    Aber der Büchseninhalt hat ganz schön gelitten. Jetzt habe ich die mir rationiert. Früh, mittags, abends - je nur 5 Stück. Da bin ich hart zu mir selbst. Außerdem geht es mir im Moment mehr als besch..., fällt jedes Gramm auf. Ach, das Alter :-)

    AntwortenLöschen
  9. Du Ärmster. Dann wünsch ich dir mal gaaaaaaaaaaaanz schnelle gute Besserung *Löffel in Wolldecke einpack, Wadenwickel drumtüdel, Aspirin verabreich, Dampfbad vor Nase halt, kalte Umschläge aufleg, Massage androh*... nee so wird das nix, weiß ja nicht, welches Gebrechen dich plagt :-(

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...