Direkt zum Hauptbereich

Weg vom Netz

Da ist also heute ein Moratorium veröffentlich worden, in dem die komplette Umkehr des im Herbst 2010 von der derzeitigen schwarzgelben Regierung beschlossenen neuen Atomvertrages angedacht wird. Noch vor den Wahlen wird reagiert. Oder besser: reaktioniert? Reaktionismus nenne ich es, wenn die Regierung ihre Wählerstimmen entschwinden sieht und reagiert ohne groß nachzudenken.

In Japan hat die Erde gewackelt und da tritt Radioaktivität aus? Na sowas, wo wir doch erst kürzlich gegen Bares für die Staatskasse die Laufzeit der Reaktoren beschlossen haben.

Nun wird zurück gerudert, eine komplette Überprüfung der derzeit am Netz befindlichen AKWs angeordnet. Hätte man das nicht vorher tun sollen, bevor man pauschal die Laufzeit verlängert? Wird schon gutgehen ist offenbar die Devise gewesen. Jetzt bekommt man kalte Füße. Nicht wegen der Sicherheit des Volkes, sondern, weil selbiges mit Wahlstimmenentzug reagieren könnte.

Mir fehlt trotzdem die Mitteilung, wie die abgeschalteten AKWs ersetzt werden sollen. Vielleicht mit Importstrom aus Temelin?

Natürlich nehme ich auch zu dieser meiner schlichten Meinung wieder gerne Kommentare entgegen, die mir unterschwellig mitteilen, dass ich wenig informiert, scheinbar auch naiv oder leicht dumm bin. Nur nicht zurückhalten, ich kann das ab!

Kommentare

  1. Genau diese Gedanken gingen mir heute so durch den Kopf...
    Und wieder stellen wir uns und ein paar Wählerstimmen die entgehen können in den Focus.

    HALLO, in Japan gabs ein Erdbeben und einen Tsunami! Die Menschen brauchen jetzt echt Hilfe!!!

    Über unsere (Atom)-Politik können wir auch noch in ein paar Wochen diskutieren. Ich glaube kaum, dass übereilter (Re)-Aktionismus hier wirklich nötig ist.
    Meine Meinung, Punkt!

    AntwortenLöschen
  2. Also, das Schöne für Frau Merkel ist ja, dass wir die AKW, die jetzt abgeschaltet werden, eigentlich gar nicht brauchen.

    Wir haben in Deutschland ca. 82 Gigawatt Spitzenverbrauch (im Winter am frühen Abend), was entsprechend abgesichert sein muss. Schlägt man noch einen Sicherheitspuffer von 15% drauf, ist man bei 97 Gigawatt.

    In Deutschland gibt es jedoch eine Produktionskapazität von ca. 147 Gigawatt (davon ca. 23% Atomkraft), wobei auch die unsicheren Wind- und Sonnenenergien enthalten sind.

    Die sieben AKW, die jetzt abgeschaltet werden sollen, haben eine Leistung von ca. 9 Gigawatt. Wo ist also das Problem?

    Alle AKW sofort abschalten erscheint organisatorisch schwierig, da die Grundlast, also Normalverbrauch ohne Spitzen, heute zu 50% durch AKW abgedeckt wird, die ja wetterunabängig sind.

    Information und Vorgehen also alles nur eine Frage der Politik. In eigener Sache, denkt sich Frau Merkel.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...