Direkt zum Hauptbereich

Fugu und Unfug

Fugu ist eine japanische Tradition. Also Kugelfisch, der eigentlich hochgiftig ist, genauer gesagt. Das Gift ist in einigen wenigen Körperteilen nicht vorhanden, diese werden dann als Fugu-Sushi gegessen. Zubereitet wird das von Fugu-Meistern, auch wenn das korrekt geschieht, bleibt ein Bitzeln auf der Zunge zurück. So weit, so gut, denn die Fugu-Esser gefährden in der Regel sich selbst, der Fisch wird vorher fachgerecht getötet.

Was nun nicht heißt, dass der Mensch sich neben solchem Nervenkitzel nicht weitere Abnormitäten einfallen lassen kann. In Asien ist es auf Märkten üblich, Oktopusse lebend mit der Schere zu zerteilen und die dabei anfallenden, sich windenden Stücke in Sauce getaucht zu essen. Dabei ist jedem gut geraten, diese ordentlich zu zerkauen, denn die Saugnäpfe können durchaus im Hals noch ihre Arbeit verrichten. Sich festsaugen und zum Erstickungstod führen. Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich für so eine Art zu Tode zu kommen wenig bis gar kein Mitleid.

Und es geht noch schlimmer. Heute habe ich auf irgend einem der unzähligen Digitalsender den neuesten "Hit" aus China gesehen. Dazu muss man wissen, dass die Chinesen mit Vorliebe nur lebende Tiere kaufen. Dies aus dem Grund, um die absolute Frische zu garantieren. Dagegen ist noch nichts einzuwenden, wenn die Tiere dann wenigstens vor der Zubereitung einen schnellen Tod bekommen. Nun ist aber in einem Lokal nicht zu 100 % gegeben, dass auch das Tier, welches ausgesucht wurde, auf dem eigenen Teller landet. Was tun? Richtig, die logische Konsequenz ist, das Tier lebend und doch zubereitet zu servieren. Bei uns undenkbar, ist das in Asien auf dem Vormarsch.

Der Fisch, in dem gezeigten Fall ein Karpfen, wird bei lebendigem Leib geschuppt, gewürzt und in Mehl gewendet. Schlimm genug folgt der Sauerei zweiter Teil: das noch lebende Tier wird aufgespießt und mit dem Hinterteil bis kurz vor die Kiemen in heißes Fett getaucht. Frittiert! Auf den Tisch wird dann ein "Mahl" serviert, welches vorne noch lebt und empfindet, hinten aber frittiert und essbereit ist. Der unerschrockene Chinese stört sich da nicht dran, treibt seinen Spaß mit dem schnappenden Maul und fängt an, das zubereitete Fleisch von den Gräten zu zauseln.

Eigentlich hatte ich für Weihnachten keine Wünsche, hier würde ich mir aber gerne wünschen, dass auch diese Menschen zur Besinnung kommen und die Würde und die Schmerzen der Tiere achten.

Nachtrag: hier ein etwas älteres Video, die "Zubereitung" entspricht aber wohl dem von mir gesehenen. 

Kommentare

  1. Man, das ist ja wirklich KRANK!!! Hatte gestern schon Rotz & Wasser geheult, als ich die Reportage von der Esperanza (Greenpeace) gegen die Jap. Walfänger mir angeschaut habe.
    ... da "passen" sie ja zu dem Schlag Mensch, die Tiere schächten! *pfui*

    LG,
    Pupe *die.grad.akuten.würgereiz.hat*

    AntwortenLöschen
  2. die abgebruehtheit mancher kulturen ist fuer uns unfassbar. ein tier ist ein tier dort.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...