Direkt zum Hauptbereich

Kräuter - haltbar ohne Gefrierschrank

Heute haben Peter und ich darüber nachgedacht, was denn mit den vielen Kräutern aus dem Garten am besten anzustellen sei. Einfrieren ist eine Idee, auch das lufttrocknen oder das trocknen im Dörrautomat. Alles schon gemacht, alles gut umzusetzen. Seit einiger Zeit präferiere ich jedoch die "Kräuterpaste"-Variante.

Dazu wird benötigt  (nach neuen Versuchen etwas abgeänderte Rezeptur):
 
- 500 Gramm frische Petersilie (krauss oder glatt, vollkommen egal) - immer dabei!
- 500 Gramm weitere frische Kräuter (meist Dill und Schnittlauch, auch Bärlauch)
- gut 500 - 700 ml gutes ÖL
- 10 Esslöffel grobes Meersalz

Alles in einen hohen Becher (idealerweise ein verschließbarer) geben, mit dem Zauberstab klein mixen. Die entstehende Ölschicht nach dem Ruhen sorgt dafür, dass die Kräuter unter dem Luftabschluss nicht oxydieren.

Bei der letzten Herstellung habe ich je eine Probe eingefroren und eine in den Kühlschrank gestellt, um den Qualitätsverlust - falls vorhanden - zu erproben. Nach sechs Wochen war kein Unterschied zu den zwischenzeitlich immer wieder hergestellten Pasten festzustellen, auch die nur gekühlte Paste war geschmacklich noch einwandfrei.

Für die Kräuterpaste habe ich mir einen Kunststofflöffel auserkoren, der alleinig für die Entnahme aus dem Pastenbehälter dient und dort auch verbleibt. Weitherhin vermeide ich peinlich genau einen Kontakt des Löffels mit den anderen Zutaten. So stelle ich sicher, dass die Kräuterpaste länge hält. Viel Spaß beim Probieren, die Habaneros warten auf Verarbeitung.

Kommentare

  1. Das hatt meine Mutter früher zu der Zeit als noch keine gefriertruhe im Haus war auch so gemacht.Sie hatt aber mehr mit Salz und mit wenig Öl konserviert.
    War zwar etwas salzig ,aber ungekühlt ewig haltbar.Und als Löffel hatt Sie auch nur einen Holzlöffel verwendet

    AntwortenLöschen
  2. @Peter: Bitte, die Beratung war kostenfrei :-)
    @Pfanni: Mit mehr Salz kann man es natürlich auch konservieren, ist aber problematisch, wenn ich es z. B. bei Pfannkuchen in der MAsse unterhebe. Prinzipiell ist es aber wohl die ursprüngliche Methode. Und der Holzlöffel wurde früher oft verwendet, weil dieser im Ruf stand, die Bakterien zu unterdrücken. Ich mag Holzlöffel nicht so gerne, da die den Geschmack manchmal leicht verändern. Außerdem bekommst du das grün von den Kräutern nie wieder raus ;-)

    AntwortenLöschen
  3. scheint mir eine gute Methode zu sein, um ein Zuviel an Kräutern aus dem Garten zu entsorgen. Letzen Herbst habe ich einen Basilikumüberschuss in ähnlicher Weise behandelt, der hat sich bis zum Frühjahr geschmacklich gut gehalten.

    AntwortenLöschen
  4. @lamiacucina: ein gutes halbes Jahr? Dann kann ich ja morgen den Rest im Garten abernten. :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...