Direkt zum Hauptbereich

Erdinger Alkoholfrei Vanille - Neuheit!

Manchmal ist es von Vorteil, einen Blog zu betreiben, der sich um Essen und Trinken dreht. Die Kontakte, die dabei entstehen sind mannigfaltig und reichen oft bis in Winkel, die man sich nicht erträumen lässt.

So hat mich eben eine E-Mail erreicht, die eine Produktinnovation ankündigt, welche sich momentan in der Einführungsphase befindet. Zielgruppe ist nach dem Verständnis der Entwickler die 20 - 35jährige sportliche Dame, die sowohl auf die Figur achtet, dabei aber auch einen besonderen Geschmack nicht verachtet.

Die Brauerei Erdinger hat nun ein Getränk entwickelt, welches sich von den üblichen "Mixgetränken" wohltuend abhebt. Und zwar ist die Grundlage für diesen "Drink" das bereits vor Jahren erfolgreich am Markt eingeführte "Erdinger Alkoholfrei", eines meiner liebsten Getränke. Nun wird nicht einfach eine Limonade dazugekippt, ein Energiedrink oder Cola - nein, einer der beliebtesten Geschmäcker wird als Aromat genommen: Vanille!

Aber auch hier setzt Erdinger auf die übliche Qualität, ausschließlich feinste Tahiti-Vanille wird verwendet, frisch natürlich, keine Extrakte. Das Ergebnis soll ein frisches, alkoholfreies und leicht anregendes Getränk sein, wie es momentan noch nicht am Markt befindlich ist. Erhältlich wird das Bier erstmals in 0,33-Liter-Flaschen sein, für einen späteren Zeitpunkt sind auch 0,5-Liter-Longneck-Flaschen und - eine weitere Novität - 2,5-Liter-Ladys-Fässchen im Gespräch.

Wir sind gespannt auf die ersten Proben. Wer etwas von den versprochenen Proben abhaben möchte, der sendet einfach einen Kommetar, die Adressen werden natürlich nicht veröffentlicht. Kommentare ohne "Probenbitte" setze ich natürlich wie gehabt gerne ein.

Kommentare

  1. Wie kann man nur.
    Ich habe schon Probleme mit dem Aussprechen des Wortes "Alkoholfreies Bier". Und nun noch eine Pudding oder Kuchenvariante. Brrrr.

    AntwortenLöschen
  2. Tahiti-Vanille - sehr schön! Also ich durfte Beta-Taster spielen und ich sage Euch: DER HAMMER!! ;) Einen Wermuts-Tropfen hat da Ganze allerdings (nein, es ist KEIN Wermut drin!): Erdinger hat heute die Auslieferung erst wegen technischer Probleme für den 1.April 2011 angekündigt!
    *LOL*

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...