Direkt zum Hauptbereich

Der Frange


Der Franke und seine Sprache - ein analytischer Abriss mit Beispielen


Im südlichen Teil der Bundesrepublik Deutschland lebt seit Jahrtausenden ein Volk, welches sich durch einige Eigenarten deutlich von anderen Erdbewohnern abhebt.
Es handelt sich hierbei um die Franken.
Ein besonders markantes Merkmal dieser eigenen Menschenrasse ist die verbale Ausdrucksform, welche speziell von den männlichen Franken perfektioniert wurde.
Es ist diesem Volksstamm gelungen, eine Sprachform zu entwickeln, deren Prägnanz und Kompaktheit bislang nicht übertroffen wurde.
Meist beschränkt man sich auf nur drei Worte pro Satz. Einige Ausdrücke haben sogar nur wenige Buchstaben.

Die in der modernen Datenverarbeitung üblichen Reduktionsverfahren (z.B. bei SMS) versagen vollständig, da eine weitere Komprimierung physikalisch nicht mehr möglich ist.
Aus diesem Grunde wird derzeit eine weltweite Einführung dieser Sprache zumindest in der Textverarbeitung diskutiert.

Leider ist es der Sprachwissenschaft trotz erheblicher Anstrengung bis Dato nicht gelungen die Entstehungsphasen dieser Sprache eindeutig zu rekonstruieren. Man vermutet lediglich, dass eine in dieser Region verbreitete Droge namens Bier an der Entstehung beteiligt war.
Der Konsum dieser Droge wird dort übrigens als "saufn" bezeichnet und wirkt hauptsächlich auf das Sprachzentrum im Kleinhirn.
Entgegen all diesen Widrigkeiten ist Franken insgesamt ungewöhnlich erfolgreich.
Der Fränkische Mann ist anpassungsfähig und lernbereit, hat eine stattliche Gestalt und ist stets kommunikationsbereit. Bereits nach kurzer Betrachtung erkennt man seine charismatische Ausstrahlung. Der gesellschaftliche Erfolg des Franken ist im Wesentlichen von seinem sicheren Auftreten gekennzeichnet. Von Nicht-Franken wird er manchmal als etwas forsch angesehen.
Dabei handelt es sich lediglich um die natürliche Urkraft die der Franke im Laufe der Evolution erworben
hat.
Allein durch seine dynamische Gesamterscheinung wird er sofort anerkannt und respektiert.
Er artikuliert, wie erwähnt, stets knapp, treffend und präzise.

Anhand der folgenden Beispiele soll gezeigt werden, wie sich der Franke in verschiedenen Situationen ausdrückt:

Man erkennt deutlich Ihre nicht-fränkische Abstammung --- Breiss

Ich hege starke Ressentiments gegenüber Norddeutschen --- Saubreiss, Breissngschwerdl

Es handelt sich um einen Südeuropäer --- a Necher

Sie machen auf mich einen sehr ängstlichen Eindruck --- Muffngänger

Ihr Bildungsgrad scheint eher niedrig angesiedelt zu sein --- debb

Ihre Ansichten sind für mich nicht nachvollziehbar --- Kumm, derzähl nix

Nach meiner subjektiven Einschätzung verfügen Sie über eine gewisse Naivität --- Debberla

Ich verspüre eine ungewöhnlich heftige Aggression gegen Sie ---
Ich hau der anne nei dasd die spaisd

Ich rate Ihnen dringend zu etwas mehr verbaler Zurückhaltung --- halt die Babbm

Ich erkenne in Ihren Äußerungen keinerlei Logik --- Gschmarri
Infolge heftiger Erheiterung musste ich unerwartet urinieren und befeuchtete mir dabei das Beinkleid --- vor lachn in die huusn brunnsd

Damit habe ich absolut nicht gerechnet --- leggsd mi am Arsch

Ich darf Sie doch höflichst ersuchen diesen Ort umgehend zu verlassen --- verschwind

Derzeit bin ich nicht bereit mich mit Ihnen und Ihren Ansichten in irgendeiner
Weise auseinander zu setzen --- Konnst mi a weng gern hom

Hiermit drohe ich Ihnen ernsthafte körperlich Gewalt an --- brauchst a schelln

Ihre Herkunft scheint eher dem kriminellen Milieu zu entspringen --- Freggää

Ihr Gesichtsausdruck verrät in aller Deutlichkeit Ihre Gedankengänge ---
Du schaust wie a Acherla wenns blitzt

Ich habe Ihre Worte akustisch leider nicht verstanden --- Hä

Der Wetterbericht hat für die nächsten Tage ein Hochdruckgebiet angekündigt --- schee solls wern

Ich darf Ihnen für Ihre großzügige Unterstützung meinen Dank aussprechen --- Dang g dä rechd schee

Um als fränkischer Mann beim zarten Geschlecht erfolgreich zu sein, bedarf es eines gewissen Einfühlungsvermögens, was im Dialog aber nicht zwangsläufig komplizierte Redewendungen erfordert.
Der Fränkische Mann bevorzugt auch hier eher knappe Formulierungen, was die Fettnäpfchenquote deutlich senkt und damit die Erfolgsaussichten steigert. Er begibt sich eben nur widerwillig auf rhetorisches Glatteis.
Die Gesprächspartnerin wird dies zu schätzen wissen.

Für Meine Begriffe haben Sie die Altergrenze deutlich überschritten --- olda Schachdl

Sie neigen offensichtlich zu Hyperaktivität in Sachen Körperpflege olde --- dreegsau

Es handelt sich um eine attraktive Dame, die exakt in mein Beuteschema
passen würde --- saubers Madla

Der Liebe Gott hat Sie leider nur spärlich mit Schönheit ausgestattet --- hässlicher Vochel

Ihr Gesäß könnte man eventuell als etwas unförmig betrachten --- motz oarsch

Sie haben ein ausgesprochen wohl geformtes Popöchen --- scheener bobbers

Sind Sie mit dieser Dame intim gewesen? --- host ders naufghaut?!

Sowohl der Geschlechts- als auch der Straßenverkehr haben bekanntlich Tücken. Nachdem beide in fränkischen Manneskreisen oft und detailliert diskutiert werden, hat sich ein gewisser Jargon entwickelt, welcher an Deutlichkeit keine Wünsche offen lässt. Auch nicht-fränkischen Mitbürgern ohne jegliche Vorkenntnis fällt es leicht, den Schilderungen zu folgen:

Es hat sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet --- gschebbert hods

Der ungünstige Geschehensablauf war so nicht vorhersehbar --- bleed gloffn

Der Fahrzeuginsasse hat sich erhebliche Verletzungen zugezogen --- bludd wi’d sau

Er ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen --- had si darrend

Der Radfahrer ist soeben schwer gestürzt der --- is nunder gfolln

Dieser Zeitgenosse ist leider soeben verstorben --- der is hie

Das betriebliche Zusammenleben schweißt im Laufe der Jahre zu einer festen Gemeinschaft zusammen. Auch ohne viele Worte versteht man sich. Der Fränkische Mann konzentriert sich auf den Kern der Sache und verzichtet
dabei bewusst in seiner Ausdrucksweise auf übertriebene Floskeln oder Schönfärberei.

Ich kann Ihrer Berufsgruppe nur wenig Wertschätzung entgegen bringen --- Dullnrahmer

Es war nicht besonders kollegial von Ihnen, diese Information an die
Geschäftsleitung weiter zu geben --- Maulaff

Es fällt mir schwer den Gedankengängen unseres Betriebsleiters zu folgen --- Der Kabbo hodd an Badscher

Ich bin derzeit sehr beschäftigt, werde mich aber im Anschluss um Ihr Anliegen bemühen --- Glei bin i do

Ich sehe mich derzeit völlig außer Stande, die gegebene Situation irgendwie zu verbessern --- do kannst nix machn

Im Interesse der friedlichen Koexistenz bin ich jederzeit zu Kompromissen bereit --- wennsd maansd

Ich möchte Ihre Entscheidung weder beeinflussen noch ihr im Wege stehen --- Is doch mir woschd

Das kann ich mit absoluter Sicherheit ausschließen --- Su a gschmarri

Ihre Reaktion halte ich für reichlich übertrieben --- bisd bleed, doldi

Sollten Sie mein Büro nicht unverzüglich verlassen werde ich zu
Gewaltausbrüchen neigen ---etz aber schnell naus

Ich habe gewisse Zweifel an Ihre Darstellung --- gwies net

Ich tendiere eher zu "NEIN", bin mir aber durchaus nicht sicher --- des glaab ich net

Ich bin geneigt "JA" zu sagen, sehe aber noch Unsicherheiten --- Basst, (wahlweiße auch:) Eh kloar

Von diesem Artikel haben wir einen riesigen Lagerbestand --- Saumäßich viel do

Sie haben fachlich erhebliche Wissensdefizite --- Doldi

Das Qualitätsniveau der Ware ist unbefriedigend --- Graffl

Der Kollege hat sich bei der Anfertigung des Teils große Mühe gegeben --- basst scho

Wir sollten uns gemeinsam dazu entschließen, dieses Projekt umgehend zu
beginnen --- bagg mers

Mit den Inhalten dieser Fachrichtung bin ich völlig unbelastet --- wos willst du vo mir?!

Würden Sie bitte diese Maschine in Gang setzten --- fohr a mol dei maschin nauf

Ich muss meiner Überraschung Ausdruck zu verleihen --- leckst mi am oarsch

Ich bin mit dieser Situation im Moment völlig überfordert --- scheiße; su a scheiß

Sie sehen abgekämpft aus. Gönnen Sie Sich doch eine Pause --- bleib a mol logger

Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie mich in dieser Angelegenheit nicht
weiter behelligen würden --- Steich mer am Fragg

Dieses Dokument ist zur lizenzfreien Weitergabe, Veränderung und Ergänzung freigegeben --- mach wost mogst

Kommentare

  1. herrlich, des ist fei gscheid schee! ("fei" ist ein Ausdruck um einen Sachverhalt besonders hervorzuheben bzw. zu unterstreichen) übersetzt wäre es dann: das hat du besonders gut gemacht! danke.. ich als bekennender Franke lass liebe Grüße hier. Servus nacher

    AntwortenLöschen
  2. Des hosda abaaa schööö g`schrieb`n! ... af` man Blooog stiehd ja niiiir umaaasuuuunsd:

    Frei statt Bayern!

    I looos Diiiich ;) amoool ♥liiiich Grüaaaas dooooa,
    Pupe *auf.fränkisch* Buuubääää *gacker*

    PS: Danke für Deinen Kommentar auf meinem Blog!

    AntwortenLöschen
  3. Ja glebbst es!
    Da sin fei mir absolud umbekannde Wörder drunder :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...