Direkt zum Hauptbereich

Der isi Whip Gourmet

An Weihnachten lag er dann endlich unter dem nicht vorhandenen Weihnachtsbaum: der isi Whip Gourmet. Ein Liter Fassungsvermögen, Edelstahl, für heiß und kalt geeignet. Dumm nur, dass entgegen der Versprechungen des Verkäufers keine Patronen beigefügt waren. Vier Tage Untätigkeit mit einem Weihnachtsgeschenk. Sowas hatte ich auch noch nicht.


Am Dienstag war es dann soweit - Patronen vorhanden, qimiq und Sahne in Massen. Zudem allerlei Zutaten aus Küche und Vorratskammer, die geradezu danach geschrien haben, püriert, passiert und pressiert zu werden.

Das Internet ist noch nicht so sehr ergiebig, was den Spieltrieb noch mehr fördert. Da war doch mal ein Tupperabend, an dem mit so eine Art Baileys-Ersatz gezeigt wurde.

Kurzerhand etwas Nutella erwärmt, in der Sahne verrührt, etwas vom Kochmaltwhisky dazu. Zwei Patronen guten Gases durch die Masse gejagt und über Nacht ab in den Kühlschrank. Gemüsefach, schön kalt.

Am nächsten Tag dann erst eine Enttäuschung. Mit hohem Druck aber flüssig kam die Masse wieder an das Tageslicht. Nochmal nachkühlen, hätte ja sein können, dass es nicht kalt genug war. Am Abend dann - wieder das selbe Bild. Des Rätsels Lösung: einfach den Abzugshahn nich so weit aufreisen, dann hat die Masse auch eine reelle Chance, fest zu werden.

Der Versuch ist dann trotzdem im Ausguss gelandet, Grund war ein exorbitant hoher Alkoholgeschmack, wenn auch schön cremig. Zum Männerabend wird dass eine prima Abrundung zur Zigarre.

Heute dann Versuch zwei. Eigentlich wollte ich nur profane Sahne zum Kuchen haben. Kaum war die Sahne im Whip, war mir das aber auch schon wieder zu langweilig. Das Auge schweift; trifft auf eine frische Flasche Kaffeezusatz "Vanille" aus Bio-Produktion. Zwei kleine Schnapsgläschen davon zugegeben, eine Stunde gekühlt. Lecker. Vanillesahne, die wie ein guter Vanillepudding schmeckt. FrauDSL war der gleichen Meinung, morgen gibt es dann eine Schoko-Bananen-Sahne. Oder so.

Ach ja, das restliche Sahne-Vanille-Gemisch habe ich in kleine Keramikbehälter syphoniert. Ab in den Froster, bei -29° C sollte es nicht bis MItternacht dauern, bis es ein Ergebnis gibt.


Das Eis haben wir probiert, FrauDSL hat es als würdig für den Speisetisch empfunden. Somit steht der Produktion von eigenem Eis mit kontrollieren Zutaten im Sommer nichts mehr im Weg.  Und Hummerbutter auf Vorrat. Und Kräuterwürfeln. Und.....

Kommentare

  1. um dieses Gerät kreise ich auch schon seit Jahren, ohne mich bisher entscheiden zu können. Jetzt kann ich mir bei euch ein Bild davon machen.
    Ein gutes neues Jahr !

    AntwortenLöschen
  2. Wir haben auch lange gezögert. Aber das zaubern damit macht unheimlich Spaß. Kann ich wirklich nur empfehlen. Heute Abend folgt ein "Warmtest".

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...