Direkt zum Hauptbereich

Wo ist Max Inzinger abgeblieben?

Max Inzinger, der Wegbereiter aller Kochshows im deutschen Fernsehen. Zwar gab es vorher schon auch Köche, die im Fernsehen ihr Wissen teilten. Max Inzinger wurde aber Dank seiner guten Sendezeit jedem Deutschen ein Begriff.

Auch wenn es es abgedroschen klingt - die früheren Zeiten waren besser. Zumindest die Zeiten, in denen die wahren Koch(lern)sendungen liefen. Zwar wurde oft nur ein Toast Hawaii erklärt oder die einfache Rinderroulade. Aber es wurde erklärt!

Heute werden aus den Kochsendungen Kochshows. Wenig (bis gar kein) Wissen wird vermittelt, schnelle Schnitte auf bis zu fünf Arbeitsplätze, auf diesen werden auch noch fünf verschiedene Gerichte zubereitet und vor und nach den Totalen auf die Speisen (oder Zubereitungsmassaker) vom Moderator - meist auch komplett Branchenfremd - entertaint. Um des Entertainments wegen, für die kurze Weile der Zuschauer. Mit viel Glück kann man etwas Neues erhaschen.

Sicher ist nicht alles schlecht und auch die Masse der Kochshows macht es schwierig immer wieder neue Tipps an das Publikum zu geben. Meist wird aber garnicht versucht, informativ zu sein. Feste Zubereitungsabfolgen wie zum Beispiel bei Biolek gibt es so gut wie nicht mehr. Auch wenn ich kein Freund von Tim Mälzer bin, seine allabendliche Kochsendung hat zumindest die Zubereitung gezeigt und ab und zu auch erzählt, auf was man besonders achten muss bei der Verarbeitung. Und gegen Ende der Serie hat es gelegentlich auch etwas Hintergrundwissen gegeben. Ich hätte nie gedacht, dass ich Mälzer mal vermissen werde.

Wie auch immer, die nächsten Wochen werden wir wohl auf den Regionalsendern nach Kleinoden der Kulinarik suchen......

Kommentare

  1. Hallo,

    Max Inzinger lebt heute in Südafrika und arbeitet dort für die FIFA, damit auch die VIP Gäste der WM 2010 kulinarisch richtig versorgt werden. Ebenso hat er gerade seine Biografie "Ich habe da schon mal was vorbereitet" in Kombination mit einem "Best of Max Inzinger" Kochbuch herausgegeben.

    Beste Grüße
    Ihr IMAGINE Verlag

    AntwortenLöschen
  2. Tolle Geschichte, freue mich schon auf´s weiterlesen.

    VG
    Andreas

    AntwortenLöschen
  3. Das ist wirklich eine tolle Geschichte. Ich könnte da auch noch einige
    Geschichten erzählen. So, so...FIFA. Ist das jetzt wirklich eine Tatsache
    oder nur eine weitere "Erzählung" von Herrn Inzinger selbst.
    In Südafrika ist halt sehr viel möglich....

    L.g.
    (auch ein) Andreas

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...