Direkt zum Hauptbereich

"Frucht-Tiger" wird in Deutschland nicht mehr als "gesund" beworben

Berlin, 4. März 2009. Erfolg für die "abgespeist"-Kampagne der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch: Eckes-Granini bewirbt sein Kindergetränk "Frucht-Tiger" in Deutschland nicht länger als "gesunden Durstlöscher". foodwatch hatte dies als Irreführung kritisiert und Eckes-Granini nahe gelegt, auf die Formulierung zu verzichten. Auf den deutschen Internetseiten des Unternehmens wird der Frucht-Tiger nun nicht mehr als "gesund", sondern nur noch als "lecker" angepriesen. Das Kindergetränk enthält unter anderem die zahnschädigende Citronensäure (E330). Weil es trotzdem über Jahre als "gesund" beworben wurde, ist der Frucht-Tiger einer von fünf Kandidaten für den "Goldenen Windbeutel 2009", der Online-Wahl zur dreistesten Werbelüge auf www.abgespeist.de.

Nachdem foodwatch Eckes-Granini über die Wahl informiert hatte, forderte das Unternehmen, die Nominierung zurückzuziehen. Begründung: Auf der Verpackung des Frucht-Tigers werde der Slogan "gesunder Durstlöscher" seit Frühjahr 2008 nicht mehr verwendet. Doch auf der Internetseite fruchttiger.de blieb die irreführende Formulierung stehen - ausgerechnet bei den "Elterninformationen" über das Kindergetränk. Erst nach dem Hinweis von foodwatch verschwand der Slogan auch von der Internetseite. Anne Markwardt, Leiterin der foodwatch-Kampagne abgespeist: "Offensichtlich hat Eckes-Granini erkannt, dass der Begriff 'gesund' beim Frucht-Tiger fehl am Platze ist." Über www.abgespeist.de hatten Verbraucher in den vergangenen Monaten Protest-E-Mails direkt an den Hersteller geschickt.

Auf der österreichischen Firmenpräsenz eckes-granini.at tauschte das Unternehmen den irreführenden Slogan vom "gesunden Durstlöscher" nachträglich am heutigen Mittwoch aus. Dennoch sieht foodwatch weiter Anlass für Kritik: Auf der internationalen Website fruchttiger.com wird der Slogan bis heute weiter verwendet. Im deutschen Internetportal preist der Hersteller den Frucht-Tiger zudem als "Durstlöscher für jeden Tag" an. "Jeder Zahnarzt würde die Hände über dem Kopf zusammen schlagen", so Markwardt.

Auf www.abgespeist.de können Verbraucher noch bis zum 19. März abstimmen, von welchem Produkt sie sich am meisten in die Irre geführt sehen. An den Hersteller des "Sieger"-Produktes verleiht foodwatch im Anschluss den Preis für den dreistesten Etikettenschwindel, den "Goldenen Windbeutel 2009". Eine prominente Jury, besetzt mit Fernsehköchin Sarah Wiener, Moderator Tobias Schlegl, "Spiegel"-Reporter Ullrich Fichtner und den Bloggern Harald Dzubilla und Andrea Nienhaus, hatte fünf preiswürdige Produkte nominiert. Neben dem Frucht-Tiger sind das: Actimel von Danone, der Bahlsen Gourmet-Genießerkuchen, der "Biene Maja"-Kinderdrink von Bauer und das Bertolli Pesto Verde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...