Direkt zum Hauptbereich

Pressemitteilung von FOODWATCH

Fünf Produkte im Rennen um "Goldenen Windbeutel 2009"


Lebensmittelhersteller tricksen und täuschen - doch jetzt können Kunden zurückschlagen. Die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch verleiht zum ersten Mal den Preis für den dreistesten Etikettenschwindel, den "Goldenen Windbeutel 2009". Per Internet-Abstimmung können die Verbraucher auf www.abgespeist.de ab sofort einen Monat lang abstimmen, von welchem Produkt sie sich am meisten in die Irre geführt sehen.

Eine prominente Jury, besetzt mit Fernsehköchin Sarah Wiener, Moderator Tobias Schlegl, "Spiegel"-Reporter Ullrich Fichtner, Autor Harald Dzubilla und Bloggerin Andrea Nienhaus, hat fünf preiswürdige Produkte nominiert. Ins Rennen um den "Goldenen Windbeutel 2009" gehen:

- Actimel von Danone: Das vermeintliche Wundermittel gegen Erkältungen. Nur: Auch ein normaler Naturjoghurt "activiert" die Abwehrkräfte. Actimel ist dafür aber drei bis vier Mal so teuer und zudem eine echte Zuckerbombe - activer Etikettenschwindel.

- Bahlsen Gourmet-Genießerkuchen: Beworben als "besondere Kombination erlesener Zutaten", enthält aber vor allem Zusatzstoffe, Aromen - und Eier, die nach foodwatch-Informationen aus Käfighaltung stammen. Das wird allerdings verschwiegen, schließlich lehnen die meisten Verbraucher Käfighaltung ab. Transparenz - für Bahlsen ein Fremdwort.

- Bertolli Pesto Verde von Unilever: Angeblich ein "Klassiker nach original italienischer Rezeptur" mit "besten Zutaten" wie Pinienkernen und Olivenöl. Die sind allerdings nur in winzigen Alibi-Mengen drin - stattdessen umso mehr Sonnenblumenöl und Cashewnüsse. Billige Ersatzzutaten statt "Klassiker" - eine Mogelpackung.

- Biene Maja von Bauer: Sieht aus wie ein gesundes Milchprodukt für Kinder, ist aber eine echte Zuckerbombe: 44 Stück Würfelzucker enthält der Trinkjoghurt pro Liter - dagegen ist selbst ein Liter Cola mit 28 Stück Würfelzucker ein regelrechtes Diätgetränk.

- Frucht-Tiger von Eckes-Granini: Angeblich ein "gesunder Durstlöscher", tatsächlich ein Getränk, das die zahnschädigende Citronensäure (E330) und den umstrittenen Süßstoff Aspartam enthält. Eckes-Granini scheint sich Irreführung bis zur Zahnfäule vorgenommen zu haben.

"Etiketten lügen wie gedruckt", erklärt Anne Markwardt, Leiterin der foodwatch-Kampagne abgespeist.de, dem Online-Portal für Werbelügen und Etikettenschwindel. "Die Lebensmittelindustrie wird irreführende Werbung nur dann aufgeben, wenn Ross und Reiter genannt werden und sich die Verbraucher wehren." Der Negativ-Preis von foodwatch soll einen Beitrag dazu leisten. Bis zum 19. März läuft die Online-Abstimmung, der Hersteller des Siegerprodukts erhält im Anschluss den "Goldenen Windbeutel 2009".

Redaktioneller Hinweis:
Die Internet-Abstimmung läuft ab sofort bis zum 19. März 2009 unter http://www.abgespeist.de
Pressematerial und weitere Informationen finden Sie unter http://www.foodwatch.de/presse/pressematerial/abgespeistde/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...