Direkt zum Hauptbereich

Ärztemangel und behandelte Kartoffeln

Na, habe ich Sie über das Stichwort "Ärztemangel" hergelockt? Tut mir leid, da habe ich nur diesen Link dazu: Klicke hier!

Mir ging es eher um die neuesten Erlebnisse rund um meine täglichen Einkäufe.

In der letzten Woche habe ich mich gefreut - 5 kg Zwiebeln für € 1,39. Gut, den Preis bekomme ich öfter einmal. Aber es waren Zwiebeln in der Größe von Gemüsezwiebeln, alle auch fest, kein Schimmel, keine Druckstellen. Nur das Herstellerland war nicht mit angegeben.

Die Beute habe ich nach Hause geschleppt und dort fachgerecht verstaut. Eine Zwiebel wollte ich gleich verarbeiten. Geschält, halbiert, eingschnitten, gewürfelt. Und roh zum Schnittbohnensalat gegeben. Der erste Biss - eine Enttäuschung. ZÄH! Ja, zähe Zwiebeln! So was habe ich noch nicht gehabt. Verfault, weich, angekeimt, verdreckt - alles schon da gewesen. Aber zähe Zwiebeln hatte ich an diesem Tag zum ersten Mal.

Versuch zwei dann am Sonntag Abend. Für eine neue Rouladenfüllung habe ich eine neue Farce ausprobiert. Die Zwiebeln habe ich dabei angeschwitzt, Speck und Gewürze und allerlei andere gute Sachen zugefügt. Und dann ab in den Blender. Recht lange bei hoher Drehzahl gemust, schmeckt hervorragend. Wäre da nicht die Zwiebel gewesen. Selbst nach ungefähr 10 Minuten bei recht hoher Temperatur angeschwitzt waren diese noch deutlich im Biss spürbar.

Heute wird Versuch Nr. drei gestartet, mal sehen, ob die wieder so zäh ist. Vielleicht kommen die ja aus Ägypten und sind einbalsamiert? Wer weiss...

Ein weiteres Ding ist der Beutel mit den vorwiegend festkochenden Kartoffeln, Sorte "Jelly" Erntedatum: 5-08. Also vor gut zehn Monaten. Da ich für mich eine Genveränderung am Saatgut ausschliesse, schiebe ich den so-gut-wie-frisch-vom-Feld-Zustand auf den kleinen Aufdruck "nach Ernte behandelt". Dieser ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen. Ach ja, steht bei mir auf der Packung "festkochend, so ist die Empfehlung eigentlich auf "mehlig kochend". Bin ja mal gespannt... Hier auch noch eine Sortenliste der Kartoffeln im Handel.

So, was bedeutet nun aber "nach Ernte behandelt"? Hatten die Mumps oder einen entzündeten Blinddarm? Kaum. Also muss ja etwas anderes dahinter stecken. Freund GOOGLE sei dank, wird man auch hier mit etwas Recherche fündig. Die "Rückstandshöchstmengen-Verordnung" sagt uns, unter §3a, Abs. 2, in etwa, dass Kartoffeln mit den Mitteln Chlorpropham, Imazalil und Thiabendazol haltbar gemacht werden dürfen. Dabei wird das Auskeimen verhindert. Oder das Pilzwachstum bei Imazalil und eben der Wurmbefall bei Thiabendazol. Interessant wäre, ob letzter Stoff auch bei deutschen Kartoffeln vorkommt, da dieser lediglich in der Schweiz für Kartoffeln zugelassen ist. Lediglich der Spruch "nach Ernte behandelt", weist darauf hin, dass einer oder mehrere dieser Stoffe in Kombination vorhanden ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...