Direkt zum Hauptbereich

Asien in Europa

Bestimmt war jeder schon einmal bei einem Chinesen zum Essen. Oder bei einem Thailänder. Oder -ganz allgemein und im Trend - bei einem "Asiaten". Das sind dann die, die zum Beispiel aus Korea kommen, thailändischen Stil haben, original japanische Sushi können und auch das "chinesische" Chop Suey perfekt zubereiten. Chopy Suey und chinesisch, ja klar.... Quasi asiatische Alleskönner, die in einem Lokal alle Stile vereinen.

In so einem Lokal waren wir gestern Abend zu Gast. Da gab es sogar noch "Italienische Pizza" aus dem Steinbackofen. Wahrscheinlich deshalb, weil der Vorgänger den Pizzaofen übrig gelassen hat.
Was haben wir aus unserem Besuch von Gestern Abend gelernt? Wer vieles ein bischen kann, kann noch lange nicht eine Sache richtig gut. Na, vielleicht doch, aber er hat keine Zeit mehr, sich darauf zu konzentrieren.

In einem Forum auf RK habe ich kürzlich gefragt, ob wir denn überhaupt authentische Sachen zu essen bekommen, wenn wir beim Italiener, Griechen, Chinesen oder dem Asiaten allgemein essen gehen. Sicher war sich niemand, zuerst. Dann kamen wir nach und nach doch darauf, dass meist in den Ländern selbst ganz andere Sachen gekocht werden, als wir dann in Deutschland auf den Teller bekommen. Die Asiaten weniger scharf, die Italiener hauptsächlich Pizza und Nudeln, die Griechen fast nur Gyros. Und gerade Letztere haben in Griechenland so eine hervorragende Küche weitab vom Drehspiess. Da gibt es Lamm in allen Varianten, Bohnengerichte, tolle vegetarische Speisen, einfach Alles.

Vielleicht liegt es daran, dass sich die Deutschen die Sachen heraussuchen und annehmen, die wir sonst nicht so auf dem einheimischen Speiseplan haben. Ein anderes wird es wohl sein, dass die anerzogenen Schranken die ortsgegebenen Leckereien verhindern. Schwarz gerösteter Hammelkopf ist in Mitteleuropa nicht Jedermanns Sache.

Ein weiteres Problem ist grösstenteils sicher auch die Verfügbarkeit von speziellen Gewürzen und Zutaten. . Zwar sind viele spezialisierte Händler bemüht, auch immer die richtigen Ingredienzien vorrätig zu haben, aber manchmal stösst man auch an Vorschriften in der EU, die eben solche Importe unmöglich machen.

Oder der Geschmack ist schlicht und einfach "eingedeutscht", um mehr Kunden erreichen zu können. In meinen Augen falsch, ich möchte ja wissen, wie es in anderen Ländern schmeckt. Der Erfolg dagegen gibt den Köchen aber recht. Wer kann es ihnen verdenken? Irgendwann in den 50er oder 60er Jahren des 20. Jahrhunderts mussten die Spezialitätenköche mit dem vorlieb nehmen, was im Nachkriegsdeutschland zu haben war. Was Wunder, dass dies eben hauptsächlich einfache Zutaten waren, für die keine Devisen benötigt wurden und die im Land einfach zu kultivieren waren. Und die jeder Deutsche kannte. Und Jahrzehnte später kennt der Deutsche Gast eben nur die Speisen als authentisch, mit denen mittlerweile die dritte Generation gross geworden ist.

Vielleicht kommen unsere Kinder einmal in den Genuss wirklich authentischer Speisen, wenn ein Koch den Mut hat entgegen der allgemeinen Geschmackrichtung zu kochen. Hier ist das schon teilweise der Fall, in Coburg bekommt man im Gerberhof und im Südostasien weitgehend unverfälschte Speisen vorgesetzt. Und die schmecken!

Oft ist es aber doch noch so, dass ich den Chinamann A mit dem Chinamann B in einem beliebigen Ort in Deutschland verwechseln kann. Und auch in der jeweiligen Karte schmecken viele Gerichte gleich, unterscheiden sich nur durch die verwendete Fleischsorte. Die oft auch noch gleich schmeckt

Oder beim Italiener die immer gleichen Pizzen. Was ist denn mit den leckeren Fleischgerichten? Saltimbocca kann doch nicht alles sein? Oder kommen alle Italiener aus Rom? Was ist mit den Abruzzen? Kennt denn jemand hier bei uns die Arrosticini? So simpel mit so vielen Variationsmöglichkeiten.

Und in Frankreich ist ja auch nicht überall ausschliesslich die Sterneküche zuhause. In den mittleren Pyrenäen z. B., gibt es ja auch bodenständige Gerichte, die dem Deutschen auch schmecken werden.

Mein Aufruf an die Spezialitätenköche - deutsche wie internationale Köche - besinnt Euch auf Eure Herkunft, kocht, wie bei Euch im Dorf oder im Land. Bringt die Vielfalt in allen Geschmacksvarianten zu uns. Setzt Euch ab von der Gleichmacherei, der Kunde wird Euch die Vielfalt danken.

Ich finde, es ist an der Zeit, mehr über die anderen Geschmäcker zu lernen. Sicher belebt das auch wieder unsere Gastronomie!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Glaubenskrieg an der Bratwurstbude

Semmel, unbeschnitten Evangelisch oder katholisch? Für Coburger ist das wichtig. Ihr wollt uns Coburgern unsere Wurst verändern? Niemals! Nehmt unsere Veste, schändet alle unsere Jungfern . Egal, um Mitternacht machen wir den Deal - aber lasst unsere Wurst in Ruhe. Coburger Saftschinken? Gibt es nicht mehr. Bier aus Coburger Brauereien ? Verkauf an einen Konzern in Kulmbach. Aber was sich nun abspielt, das erschüttert die Coburger. Zur Erklärung: Semmeln (halbe Doppelbrötchen) werden in Franken entweder "evangelisch" oder "katholisch" aufgeschnitten. Was bedeutet: "evangelisch" ist ein Längsschnitt auf der Oberseite, "katholisch" ein Schnitt an der Längsseite. Und eine Bratwurst wird in Coburg IMMER unversehrt an den Kunden gegeben. Da wird nichts abgeschnitten, gedrückt oder gar zerlegt wie eine Currywurst. korrekte, einzig mögliche und denkbare Schnittlinie senkrecht nicht denkbare waagerechte Schnittlinie, für alle andere...

Bratwurstfülle einkochen

Nachdem die letzte gekaufte entweder komplett mit Pfeffer überwürzt war, eine andere zäh wie Gummi, war es an der Zeit, selbst tätig zu werden. Bratwurstfülle einkochen. Oder Versperwurst. Oder Hackfleisch im Glas. Da gibts wohl so viele Bezeichnungen dafür, wie es Einkocher gibt. Bei mir waren das heute an Zutaten: - 2,5 kg Schweinefleisch, nicht zu mager, soll ja Geschmack und Bindung haben - etwa 60 g Speisesalz (bei mir Meersalz) - 10 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Teelöffel getrockneter Majoran - 1 Teelöffel gemahlener Piment - etwas Muskat nach Geschmack - 5 Stück Knoblauchzehen, fein mit etwas Salz zerrieben Zwei Möglichkeiten der Hackgrundmassen-Gewinnung gibt es. 1. Hackfleisch im Discounter kaufen. Kann man nichts falsch machen, macht weniger Arbeit. 2. Hackfleisch selber machen. Wofür ich mich entschieden habe. Für was habe ich schließlich so einen Wolf angeschafft? Mit Kabel natürlich. Und Power..... ;-) Zuerst einmal: Das Fleisch in passende Stü...