Direkt zum Hauptbereich

Schäufele, Semmelknödel, Gemüsesoße, Rosenkohl

Zwei Schäufele mit insgesamt 1.300 g Frischgewicht werden einfach nur trocken getupft und in Rapsöl von allen Seiten scharf angebraten. Vorher wurden diese nur gesalzen. Nicht mehr, nicht weniger.
Wenn die Schäufele rundum etwas Farbe angenommen haben, diese aus der gusseisernen Form nehmen und kurz parken. Derweil das Wurzelgemüse (sehr grob geschnittene Karotten, Lauch, Sellerie und Zwiebeln) anrösten,
mit gut einem Liter Brühe ablöschen, die Schäufele wieder aufsetzen, mit der Schwarte nach oben. Ich habe diese nicht eingeschnitten, wer will kann dies natürlich machen. Ich bin aber der Meinung, dass diese so etwas saftiger bleiben. Bei 150 Grad in den Ofen stellen und dort 75 Minuten backen.

Derweil 400 ml Sahne, einen Teelöffel Salz, Muskatnuss und etwas weißen Pfeffer mit sechs ganzen Eiern verrühren. Nach Geschmack etwas frische Petersilie zugeben. Gut verrühren. Diese Masse über vier am Vortag grob geschnittene Brötchen (an der Luft getrocknet) geben und gut vermengen. Etwa eine Stunde ziehen lassen und dabei ab und zu gut rühren. Eine Stunde vor dem gedachten Serviertermin in den Topf geben und im kochenden Wasser ziehen lassen.
Nachdem die Schäufele abschließen gut 30 Minuten bei 225 Grad den letzen Schliff bekommen haben und die Kruste schön knusprig ist, werden die aus der Pfanne genommen und das Gemüse mit etwas Milch und Sahne püriert. Die Familie hat sich eine recht feste Soße gewünscht, diese wäre auch mit weniger Gemüse flüssiger machbar gewesen. Je nach Geschmack.

Der gestürze Semmelknödel, so wie er aus der Form kam. Optisch in Ordnung, geschmacklich für eine Freestyle-Anfertigung richtig gut gelungen. Locker, weich, saugt die Sauce wunderbar auf. Den Rest gibt es am Montag angebraten mit etwas dunkler Sauce.

Der komplette Teller, allerdings ohne die avisierten Püreeteile, da die Soße und der Semmelkloß schon gehaltvoll genug sind. Klick auf das Bild zeigt, dass das Fleisch schön saftig war, trotzdem aber einfach vom Knochen abgefallen ist.
 Der Semmelknödel aus der Nähe.
So, und in der nächsten Woche fange ich dann an, das Kochen ernsthafter zu betreiben und auch mal was Ordentliches zu machen. Muss mal den Metzger anrufen.....

Ein Gruß an dieser Stelle nach Worms an die Jungs und Mädels von RK, die sich da treffen. Ich arbeite daran, beim nächsten Treffen endlich wieder dabei sein zu können! An Gutn!!!











Kommentare

  1. Ein Schäufele-Fan bin ich nicht, weil es mir einfach zu fett ist, aber diesen Guglhupf-Semmelknödel würde ich sofort nehmen.

    LG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Manu, eigentlich schneide ich das Fett zusammen mit der Kruste weg. Darunter bleibt ein saftiges, aber doch magers Stück Fleisch übrig. Wenn das Fett ist, ist irgendwo was falsch gelaufen. Ach ja, ich mag weder Fett noch Kruste, aber das findet immer gute Abnahmer ;-)

      Gruß, Holger

      Löschen
  2. Antworten
    1. Na, bis auf das übliche Gemecker (zu heiß, zu knochig, zu knödelig ;-) kam es ganz gut an. Bin halt ein wenig aus der Übung. Aber das wird schon wieder werden.

      Löschen
  3. Bis auf die Sache mit dem Rosenkohl würde mich das jetzt im Moment auch reizen. Fett und Kruste nehme ich auch gerne an.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Rosenkohl ist ja auch nicht Pflicht. Siehste, Kruste wäre dann für Dich gewesen. So hat sich Nachbars Hund mit einem fetten Rülpser bedankt ;-)

      Löschen
  4. Das mit dem Semmelknödel ist ja einfach. Warum Hab ich das eigentlich noch nie gemacht? Gleich mal ausprobieren, gibt demnächst ja ein paar Esser um meinen Tisch.

    Grüße! N.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Klar, ist doch ein uraltes Essen. Die sind meistens sehr einfach gehalten. Varianten sind mit Röstzwiebeln und/oder geratenen Speckwürfeln drin. Auch sehr gut zu Pilzrahmsauce.
      Hier mein Topf:
      http://www.amazon.de/gp/product/B0016KTE6O/ref=oh_details_o01_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

      Geht aber auch im Handtuch. Oder in der Guglhupfform. Dann halt gut abdecken.
      Gruß, Holger

      Löschen
  5. Hallo,
    derzeit bin ich dabei, meine kleine Liste mit Links auf fränkische Foodblogs zu aktualisieren.
    Wäre schön, wenn Du ebenfalls einen Link auf die Liste setzen würdest und ggf. Blogs im Kommentarfeld einträgst, die ich/wir nicht kennen.
    Siehe
    http://aus-meinem-kochtopf.de/2012/bloggen-in-franken/

    Mit leckerem Gruß aus Nürnberg
    Peter G. Spandl

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Peter, ist somit erledigt. Dankeschön, liebe Grüße zurück nach Nermberch.
      Gruß, Holger

      Löschen
  6. Also, wenn ich es nur annähernd so gut könnte, wie Du, was die Bilder schön belegen, hätte ich längst umgeschult und hätte mein eigenes "Teatro" aufgemacht. Hut ab!

    Ich liebe Rosenkohl, ach, das ist jetzt die richtige Jahreszeit. Aber wer da meckert, mag ihn wahrscheinlich nicht.
    Kohl verkochen? Geht nicht, wird immer besser. Zu groß? Nimm's Messer. Bitter? Nimm ihm den Kohl weg.

    Beim Rosenkohl etwas den Strunk abschneiden und vielleicht die äußeren Blätter weg, ungleiche Kopfgrößen ausgleichen mit teilweise halbieren, dann etwas Olivenöl oder Butter in die Pfanne, 100 ml kräftige Gemüsebrühe (oder Wasser und Pulver, aber bitte nur Bio), Salz, Pfeffer, etwas Agavensirup oder Honig, Deckel drauflehnen, bei mittlerer Hitze ca.8 Minuten schwitzen lassen - fertig.
    Ob mit oder ohne Schweiners, egal, das schmeckt auch so. Mahlzeit!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dankeschön, aber nicht alles, was gut aussieht, muss auch gut schmecken ;-)
      Ich mag Rosenkohl gerne in der Püreeversion. Kochen mit einer Zwiebel in Brühe, dann mit Sahne pürieren und geröstete Speckwürfel dazu. Das Zeug ist dann richtig lecker und schmeckt nie bitter. Aber - ich mag ja auch so viele Sachen nicht, da werde ich auch niemanden Kohlantipathien vorwerfen :-)

      Gruß
      Holger

      Löschen
  7. Ich komm wohl eher zu spät mit meinem Nachtrag, aber vielleicht fürs nächste Mal: Ich mache Semmelknödel eingewickelt in eine Lage Frischhaltefolie und drumrum noch eine Lage Alufolie (für die Stabilität). Und mi Salbei statt Petersilie. Funktioniert bestens! Schmeckt nicht nach Waschmittel, kein Tuch das man wegschmeißen muss.. Allerdings sieht ihrer im Töpfchen viel besser aus. Hm...

    LG Lys

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Lys, ne, nach dem Knödel ist vor dem Knödel ;-)
      Die Rolle ist bekannt, funktioniert auch recht gut. Salbei wäre mal eine Variante, wenn es italienisch angehauchte Sachen gibt. Piccata Milanese? Statt dem Klassiker mal den Knödel?

      Gruß
      Holger

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...