Direkt zum Hauptbereich

Hünnla, Gmöö un Raas


Hühnchen, Gemüse und Reis. Mittagessen. Gab es Gestern bei der Nachbarin, drum auch die Überschrift in ihrem Idiom. Oder so ähnlich.

In der letzten Woche habe ich mit einer Bekannten zusammen eine "Masaman"-Paste gemacht. Klar, kann man auch kaufen. Aber in netter Gesellschaft ist es doch viel schöner, als einfach nur eine Verpackung zu öffnen. Nach ihrer Auskunft hält sich dieses Zeug verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt ohne Probleme ein paar Monate. Soll mir recht sein, denn dieses krampfhaft auf asiatisch getrimmte Zeug ist nicht so meines. Meist haben die Leute recht eigenartige Vorstellungen, was Asiastyle ist, überwürzen gnadenlos mit Zitronengras, Ingwer, Galgant und dem seifigen Koriander. Wers braucht, ich nicht.

Für das Masaman-Curry haben wir folgende Zutaten verwendet:
- 400 g Schalotten
- 10 Chilichoten, rot, frisch
- 20 Knoblauchzehen, frisch
- Salz
- Galgant
- etwas Zitronengras
- angerösteter Koriandersamen (ganz wenig bei mir)
- Kreuzkümmel
- Ingwer
Die Zubereitung ist einfachst, eben so, wie es im Dschungel auch jederzeit machbar sein muss: ab in den Mörser, zerdrücken bis eine dicke Masse entsteht. Probieren, nachjustieren, in ein Drahtbügelglas und gut ist es.

Jetzt schmeckt das Zeug pur ja nicht so prickelnd, macht auch nicht satt. Und bei einer sattmachend zu sich genommenen Menge - ich will gar nicht wissen, was da in den Eingeweiden los ist...

Als Erstversuch, diese Paste in Einsatz zu bringen, habe ich mich für ein Hähnchen mit Gemüse und Reis entschieden.

Am Vorabend:

- 2 Tassen Reis in 4 Tassen heißer Gemüsebrühe über Nacht ziehen lassen
Acht Stück Hühnerinnenfilets in folgende Marinade einlegen:

- 200 ml Rapsöl
- 100 ml Sojasauce, dunkel
- 2 Esslöffel Knoblauch, zerdrückt
- 4 Esslöffel der Masaman-Paste
- 1/2 Teelöffel Senf (als Emulgator)
- Saft einer Zitrone
mit dem Zauberstab verrühren, die Hühnerteile einlegen, über Nacht zugedeckt im Kühlschrank lagern.
 Am Kochtag:

- 300 g Karotten in feine Streifen schneiden
- 1 Kohlrabi, mittelgroß, in feine Streifen schneiden
- 1 Zucchini, klein, in grobe Streifen schneiden
 - 1 Bund Frühlingszwiebeln putzen, in Ringe schneiden
In einer großen Pfanne oder einem Wok die Filets ohne weiteres Öl langsam anbraten, durchziehen lassen und auf einem Teller zwischenlagern, warm stellen
Den Reis kochen, dabei darauf achten, dass dieser schneller gar wird.

Die übrige Ölmarinade in Pfanne/Wok füllen, Kohlrabi und Karotten zufügen, bei mittlerer Temperatur (Induktion: 120°/Stufe 5) bissfesst angaren, 100 ml Wasser zufügen.

Zucchini zugeben, bis zur gewünschten Garstufe kochen.

Die Frühlingszwiebelringe zufügen und sofort vom Herd nehmen.

Mit Reis und Hähnchen servieren, guten Appetit!
(Danke für die Korrektur an Hans!)

Kommentare

  1. Gögala mit gmues un rees

    oder so ähnlich. Lecker!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Thüringisch oder Fränkische Schweizerisch? ;-)

      Löschen
    2. Das kann ich dir jetzt gar nicht so genau beantworten.
      Aber in der Schweiz heist das Tier doch Miistkroazerli, oder?

      Löschen
    3. Keine Ahnung, im Lokal würde ich so aber nicht bestellen :-)

      Löschen
  2. Moah klingt legga.

    *Pistole auf die Brust setz* Jetzt sag, wie du die Karotten-Streifen so fein kriegst!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Mitbewohnerin hat drei Teller davon verzwickt, scheint nicht das schlechteste Essen zu sein. Zudem bekommt man so auch den Überschuss aus dem Garten locker in den Griff.

      Wie ich so feine Streifen hinbekomme? Ganz einfach: Studentenhilfswerk. Die verleihen stundenweise Menschen ohne Berufsperspektive (Studenten). Ne, war nur ein Scherz, ich habe das Gerät hier, welches jeden Elektrohobel an die Wand spielt. Auch in Sachen Reinigung und Anwendung: http://www.boerner-deutschland.de/products/v6-edelstahlhobel-set

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ragout Fin - der Convenience-Test

Mitte der 70er Jahre im 20. Jahrhundert war es ein Edel-Essen auf jeder besseren Party; Ragout Fin . Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Mutter diese -damals noch recht teuren- Blätterteigförmchen gekauft hat. Und drei Tage vorher wurde uns das Maul schon wässrig gemacht. Zumindest haben mich diese Teilchen auf Anhieb überzeugt. Eigentlich mehr der Inhalt, den ich auch Heute noch gerne esse. Zeit, einen Test zu veranstalten, nachdem in der letzten Zeit immer mehr dieser Convenience-Produkte auf den Markt kommen. Im Test befinden sich Aufwärm-Produkte von verschiedenen Discountern, teils auch Aktionsware wie das Produkt der Marke Sodergarden, hergestellt von Tulip . Zwar sind diese nicht immer zu bekommen, einen Geschmackstest kann man ja trotzdem machen. Natürlich völlig uneigennützig... Erwärmt werden die Produkte jeweils auf 60° Celsius, um eine Basis für die Vergleiche zu haben. Gemessen werden die Temperaturen mit einem Digitalthermometer, um eine Überhitzung und somit ...

Ich spüre eine wohlige Wärme...

Irgendwie ist es mir seit heute um die Mittagszeit so wohlig warm. Kuschelig warm wurde mir, was ich nicht erklären konnte. Dann komme ich nach der Arbeit nach Hause und schalte die Nachrichten ein. Und siehe da, die Wärmequelle war gefunden: Die Griechen haben uns fein über den Tisch gezogen, die Wärme war also die Reibung auf dem Tisch. Und siehe da, es war, wie es das deutsche Volk befürchtet vorhergesehen hat. Lustig am Rande: Griechenland will einen Fond einrichten, in dem ca. 50 Milliarden aus Privatisierungen hineinfließen. MO Ment Mal! War da nicht schon beim letzten Geldgeschenk schon vereinbart worden, dass das Geld hereinkommen muss? Da wage ich mal keck die Prognose, dass das nun zu überweisende Sümmchen keine drei Jahre den Betrieb aufrecht hält - was ja avisiert ist - sondern es in spätestens zwei Jahren wieder heißt: " Γεια σας , είμαι ελληνικά . Θα ήθελα ευρώ . Πολύ ευρώ ."

Gelegenheit macht Liebe

Öfter als man denkt, unverhoffter als man glaubt. ´n paar Beispiele? Bitte! Kürzlich, als die Vanillelady da war, haben wir ein wenig nach Pferden gesucht. Online, nicht im Garten. OK, in der Regel würde sich die Suche bei Tieren bei mir ja auf Teile davon beschränken. Eben die Teile, die man braten, schmoren, grillen kann. Oder räuchern. Nenene, nicht an diesem Abend. Da haben wir nach Pferd geschaut. Das kommt nicht ins Haus (kein Platz ;-) und schon gar nicht in die Pfanne. OK, die Vanillelady wäre dann Veterinärin und macht Fleischbeschau, da würde ich wohl ein Fert bekommen, dass auch essbar ist. Hab ich schon mal von dem verkrebsten und mit Medikamenten vollgestopften Fert erzählt, welches zum Metzger ging? Nicht? Na, dann lass´ ich das auch jetzt, sonst kommt noch jemanden sein Mittagessen hoch. Im Zweifelsfall mir.Moment - hatte ja gar keines. Die Vanillelady hat sich also irgendwie scheinbar verliebt. In ein Fert, natürlich. In was denn sonst. Ein Mann würde nur unter An...